- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Qualitätssicherungsstrategien stützen sich auf Daten aus der Fertigungbzw. der Fertigungsmeßtechnik. Welche Daten hierzu nötig sind, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Hierzu liefert das Buch ein praxiserprobtes Modell.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Walter EversheimOrganisation in der Produktionstechnik 374,99 €
- Dietmar LohrKomplexe Produkte einfach steuern49,99 €
- Ottmar GastAnalyse und Grobprojektierung von Logistik-Informationssystemen54,99 €
- Auftragsabwicklung optimieren nach Umwelt- und Kostenzielen54,99 €
- Michael KleinaltenkampProzeßmanagement im Technischen Vertrieb64,99 €
- Jochen KurzEin Verfahren zur kostenorientierten Produktionsprogramm- und Kapazitätsplanung bei losweiser Montage54,99 €
- Paul SchönslebenIntegrales Informationsmanagement119,99 €
-
-
-
Qualitätssicherungsstrategien stützen sich auf Daten aus der Fertigungbzw. der Fertigungsmeßtechnik. Welche Daten hierzu nötig sind, kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Hierzu liefert das Buch ein praxiserprobtes Modell.
Produktdetails
- Produktdetails
- VDI-Buch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-62337-3
- 1992
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 19. Februar 1992
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783540623373
- ISBN-10: 354062337X
- Artikelnr.: 40766820
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- VDI-Buch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-62337-3
- 1992
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 19. Februar 1992
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783540623373
- ISBN-10: 354062337X
- Artikelnr.: 40766820
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 2 Methodisches und wirtschaftliches Umfeld der Qualitätssicherung.- 2.1 Historische und methodische Entwicklung der QS.- 2.2 Wirtschaftliche Aspekte der Qualitätssicherung.- 2.3 Taylor und die Folgen für CAQ-Applikationen.- 3 CAQ und Integration.- 3.1 Der erweiterte Qualitätsbegriff.- 3.2 Charakteristika heutiger CAQ-Systeme.- 3.3 Die Rolle der Qualitätssicherung in CIM-Modellen.- 3.4 Produkt- und Produktionsmodell aus Sicht der Qualitätssicherung.- 3.5 CAQ in der CIM-Normung.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der Modellbildung.- 4.1 Systematische Anforderungen an das Modell.- 4.2 Externe Anforderungen an das Modell (EDIFACT).- 4.3 EDV-technische Möglichkeiten des Datenaustausches.- 4.4 Zur Theorie der Modellbildung.- 4.5 Vorgehensweise zur Modellierung von EDV-Applikationen.- 5 Entwicklung des Datenmodells.- 5.1 Aufbau des logischen Datenmodells.- 5.2 Vorgehensweise.- 5.3 Produktdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.4 Produktionsdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.5 Entwurf des Datenbankmodells.- 5.6 Datenschnittstelle für die Phase der Produktrealisierung.- 6 Anwendungsbeispiel.- 6.1 Implementierung der Schnittstelle für die Qualitätsdatenerfassung in einem mittleren Unternehmen des Maschinenbaus.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Verzeichnisse.- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen.- 8.2 Verzeichnis der Bilder.- 8.3 Verzeichnis der Literaturquellen.- A Anhänge.- A-1 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktmodell.- A-2 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktionsdatenmodell.- A-3 Definitionen nach DIN 40150.- A-4 Datenblöcke und Qualifier zur Erfassungs-Schnittstelle.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 2 Methodisches und wirtschaftliches Umfeld der Qualitätssicherung.- 2.1 Historische und methodische Entwicklung der QS.- 2.2 Wirtschaftliche Aspekte der Qualitätssicherung.- 2.3 Taylor und die Folgen für CAQ-Applikationen.- 3 CAQ und Integration.- 3.1 Der erweiterte Qualitätsbegriff.- 3.2 Charakteristika heutiger CAQ-Systeme.- 3.3 Die Rolle der Qualitätssicherung in CIM-Modellen.- 3.4 Produkt- und Produktionsmodell aus Sicht der Qualitätssicherung.- 3.5 CAQ in der CIM-Normung.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der Modellbildung.- 4.1 Systematische Anforderungen an das Modell.- 4.2 Externe Anforderungen an das Modell (EDIFACT).- 4.3 EDV-technische Möglichkeiten des Datenaustausches.- 4.4 Zur Theorie der Modellbildung.- 4.5 Vorgehensweise zur Modellierung von EDV-Applikationen.- 5 Entwicklung des Datenmodells.- 5.1 Aufbau des logischen Datenmodells.- 5.2 Vorgehensweise.- 5.3 Produktdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.4 Produktionsdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.5 Entwurf des Datenbankmodells.- 5.6 Datenschnittstelle für die Phase der Produktrealisierung.- 6 Anwendungsbeispiel.- 6.1 Implementierung der Schnittstelle für die Qualitätsdatenerfassung in einem mittleren Unternehmen des Maschinenbaus.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Verzeichnisse.- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen.- 8.2 Verzeichnis der Bilder.- 8.3 Verzeichnis der Literaturquellen.- A Anhänge.- A-1 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktmodell.- A-2 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktionsdatenmodell.- A-3 Definitionen nach DIN 40150.- A-4 Datenblöcke und Qualifier zur Erfassungs-Schnittstelle.