Carl-Einstein-Kolloquium 1998
Carl Einstein in Brüssel: Dialoge über Grenzen / Carl Einstein à Bruxelles: Dialogues par-dessus les frontières
Herausgegeben:Baumann, Roland; Roland, Hubert
Carl-Einstein-Kolloquium 1998
Carl Einstein in Brüssel: Dialoge über Grenzen / Carl Einstein à Bruxelles: Dialogues par-dessus les frontières
Herausgegeben:Baumann, Roland; Roland, Hubert
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Beiträge dieses Bandes widmen sich dem Brüsseler Aufenthalt von Carl Einstein (1916-1918) und seiner Rolle während der Revolution im November 1918 in dieser Stadt. Sowohl der historische Zusammenhang mit der Okkupation als auch das Verhältnis zum Primitivismus der europäischen Avantgarde werden in diesem Buch berücksichtigt. Les contributions à ce volume se penchent sur le séjour de Carl Einstein à Bruxelles (1916-1918) et sa participation à la révolution des soldats-ouvriers allemands dans cette ville en novembre 1918. Le contexte historique de l'occupation et celui du primitivisme des avant-gardes européennes sont également étudiés.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Die Beiträge dieses Bandes widmen sich dem Brüsseler Aufenthalt von Carl Einstein (1916-1918) und seiner Rolle während der Revolution im November 1918 in dieser Stadt. Sowohl der historische Zusammenhang mit der Okkupation als auch das Verhältnis zum Primitivismus der europäischen Avantgarde werden in diesem Buch berücksichtigt.
Les contributions à ce volume se penchent sur le séjour de Carl Einstein à Bruxelles (1916-1918) et sa participation à la révolution des soldats-ouvriers allemands dans cette ville en novembre 1918. Le contexte historique de l'occupation et celui du primitivisme des avant-gardes européennes sont également étudiés.
Les contributions à ce volume se penchent sur le séjour de Carl Einstein à Bruxelles (1916-1918) et sa participation à la révolution des soldats-ouvriers allemands dans cette ville en novembre 1918. Le contexte historique de l'occupation et celui du primitivisme des avant-gardes européennes sont également étudiés.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 22
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 37931
- Seitenzahl: 314
- Deutsch, Französisch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 410g
- ISBN-13: 9783631379318
- ISBN-10: 3631379315
- Artikelnr.: 25960343
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 22
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 37931
- Seitenzahl: 314
- Deutsch, Französisch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 410g
- ISBN-13: 9783631379318
- ISBN-10: 3631379315
- Artikelnr.: 25960343
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeber: Roland Baumann ist promovierter Ethnologe und Kunsthistoriker, Assistent an der Freien Universität Brüssel (ULB) und Journalist bei der in Belgien erscheinenden jüdischen Zeitschrift «Regards».
Hubert Roland promovierte in Germanischer Philologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Belgischen Forschungsgemeinschaft (FNRS) an der katholischen Universität Löwen (UCL, Belgien) und Lehrbeauftragter an der Universität Marburg.
Les responsables de la publication: Roland Baumann est docteur en ethnologie et histoire de l'art et assistant à l'Université Libre de Bruxelles (ULB); journaliste pour «Regards» (Revue juive de Belgique).
Hubert Roland est docteur en philologie germanique, collaborateur scientifique du Fonds National de la Recherche Scientifique (FNRS) à l'Université catholique de Louvain (UCL) et chargé d'enseignement à l'Université de Marburg.
Hubert Roland promovierte in Germanischer Philologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Belgischen Forschungsgemeinschaft (FNRS) an der katholischen Universität Löwen (UCL, Belgien) und Lehrbeauftragter an der Universität Marburg.
Les responsables de la publication: Roland Baumann est docteur en ethnologie et histoire de l'art et assistant à l'Université Libre de Bruxelles (ULB); journaliste pour «Regards» (Revue juive de Belgique).
Hubert Roland est docteur en philologie germanique, collaborateur scientifique du Fonds National de la Recherche Scientifique (FNRS) à l'Université catholique de Louvain (UCL) et chargé d'enseignement à l'Université de Marburg.
Aus dem Inhalt/Contenu: Igor Sokologorsky: Carl Einstein: l'art nègre comme art du vingtième siècle - David Pan: Carl Einstein und die Idee des Primitiven in der Moderne - German Neundorfer: Ekphrasis in Carl Einsteins Negerplastik - Joachim Schultz: «Öffentliche Unfälle» - Anmerkungen zu Carl Einsteins kunsttheoretischer Terminologie in den Jahren 1912 bis 1915 - Bechie Paul N'Guessan: Zwischen Ethnologisierung und Ästhetisierung. Die Kunst des Belgischen Kongo in Carl Einsteins Afrikanischer Plastik - Matthias Müller-Lentrodt: Zwischen Fetisch und Fabel. Anmerkungen zur literarischen «Assimilation» Schwarzafrikas in der Literatur der zwanziger Jahre - Benjamin Hennot: Le Primitivisme de Clément Pansaers: de l'Allemagne et bien au-delà - Andreas Kramer: Erzwungene Monumentalität. Eine unbekannte Rezension Carl Einsteins aus dem Jahr 1913 - Eric Defoort: Tony. Premier fragment - Sophie de Schaepdrijver: Bruxelles occupée, ou l'impossible dialogue - Ulrich Tiedau: Kultur durch Macht oder Macht durch Kultur. Deutsche Kulturvermittler in Belgien 1914-1918 - Hubert Roland/Nathalie Toussaint: Friedrich Markus Huebner, membre de la «Kriegskolonie». Son rôle de propagandiste au sein des milieux artistiques internationaux - Christina Kott: «Kulturarbeit im Feindesland» Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im besetzten Belgien im Ersten Weltkrieg - Christine Van Everbroeck: L'Avant-garde artistique flamande et son engagement activiste (1914-1921) - José Gotovitch: Révolution à Bruxelles: Le Zentral-Soldaten-Rat in Brüssel - Fabrice Van De Kerckhove: Ernst Stadler à Bruxelles. La genèse du poème «Irrenhaus» - Roland Baumann: Kurt Grünebaum, entre l'Allemagne et la Belgique - Cécile Watelet: Rainer Maria Rilke et la Flandre - Anne-Cécile Huwart: Friedrich Eisenlohr, parcours dans l'ombre d'une époque - Ine Van Linthout: Flandern in deutscher Sicht. Das Flandernbild in der deutschsprachigen Publizistik aus dem Zeitraum 1933-1945.
Aus dem Inhalt/Contenu: Igor Sokologorsky: Carl Einstein: l'art nègre comme art du vingtième siècle - David Pan: Carl Einstein und die Idee des Primitiven in der Moderne - German Neundorfer: Ekphrasis in Carl Einsteins Negerplastik - Joachim Schultz: «Öffentliche Unfälle» - Anmerkungen zu Carl Einsteins kunsttheoretischer Terminologie in den Jahren 1912 bis 1915 - Bechie Paul N'Guessan: Zwischen Ethnologisierung und Ästhetisierung. Die Kunst des Belgischen Kongo in Carl Einsteins Afrikanischer Plastik - Matthias Müller-Lentrodt: Zwischen Fetisch und Fabel. Anmerkungen zur literarischen «Assimilation» Schwarzafrikas in der Literatur der zwanziger Jahre - Benjamin Hennot: Le Primitivisme de Clément Pansaers: de l'Allemagne et bien au-delà - Andreas Kramer: Erzwungene Monumentalität. Eine unbekannte Rezension Carl Einsteins aus dem Jahr 1913 - Eric Defoort: Tony. Premier fragment - Sophie de Schaepdrijver: Bruxelles occupée, ou l'impossible dialogue - Ulrich Tiedau: Kultur durch Macht oder Macht durch Kultur. Deutsche Kulturvermittler in Belgien 1914-1918 - Hubert Roland/Nathalie Toussaint: Friedrich Markus Huebner, membre de la «Kriegskolonie». Son rôle de propagandiste au sein des milieux artistiques internationaux - Christina Kott: «Kulturarbeit im Feindesland» Die deutsche Kunst- und Museumspolitik im besetzten Belgien im Ersten Weltkrieg - Christine Van Everbroeck: L'Avant-garde artistique flamande et son engagement activiste (1914-1921) - José Gotovitch: Révolution à Bruxelles: Le Zentral-Soldaten-Rat in Brüssel - Fabrice Van De Kerckhove: Ernst Stadler à Bruxelles. La genèse du poème «Irrenhaus» - Roland Baumann: Kurt Grünebaum, entre l'Allemagne et la Belgique - Cécile Watelet: Rainer Maria Rilke et la Flandre - Anne-Cécile Huwart: Friedrich Eisenlohr, parcours dans l'ombre d'une époque - Ine Van Linthout: Flandern in deutscher Sicht. Das Flandernbild in der deutschsprachigen Publizistik aus dem Zeitraum 1933-1945.