41,88 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Diese Sammlung lateinischer Gedichte in der Tradition von Horaz und Vergil ist über sechzig Jahre hinweg entstanden. Zu Beginn handelte es sich noch primär um schulische bzw. studentische Exerzitien am College von Eton und am Trinity College, Cambridge; teils waren es Wettbewerbsbeiträge. Die Mehrzahl der Gedichte dieser frühen Phase stellte dabei ¿versiones¿ originär englischer Texte dar. Nach einer Pause von ca. 25 Jahren und einem abwechslungsreichen perpipatetischen Akademikerleben in Finnland, Ungarn, Polen, Spanien und Sizilien nahm der Autor eine Stelle in der Anglistik der Universität…mehr

Produktbeschreibung
Diese Sammlung lateinischer Gedichte in der Tradition von Horaz und Vergil ist über sechzig Jahre hinweg entstanden. Zu Beginn handelte es sich noch primär um schulische bzw. studentische Exerzitien am College von Eton und am Trinity College, Cambridge; teils waren es Wettbewerbsbeiträge. Die Mehrzahl der Gedichte dieser frühen Phase stellte dabei ¿versiones¿ originär englischer Texte dar. Nach einer Pause von ca. 25 Jahren und einem abwechslungsreichen perpipatetischen Akademikerleben in Finnland, Ungarn, Polen, Spanien und Sizilien nahm der Autor eine Stelle in der Anglistik der Universität Göttingen an, wo ihn das dortige Seminar für Klassische Philologie als lateinischen Schriftsteller wiederentdeckte und zum Dichten neu animierte. Die Produkte dieser späteren Phase knüpfen wiederum an z.B. englische, französische und portugiesische Textvorlagen an, zeigen jedoch eine stärkere Emanzipation von diesen. Sie tragen eine persönlichere Note, die man atmosphärisch eher dem silbernen Latein zurechnen könnte. Auch zeigen sie eine zunehmend ¿englischere¿ Grundhaltung, die bisweilen in Zynismus umschlägt ¿ was wiederum eine typische klassisch lateinische Färbung einbringt. Thematisch handeln die insgesamt 20 Oden und 6 Epigramme von sehr unterschiedlichen Bereichen: existentialistische Philosophie, Gedanken zur kurz- bzw. immerwährenden Liebe, die Konsequenzen von Krieg auf unser Privatleben, das Älterwerden und die Bienenzucht. Die lateinischen ¿versiones¿ sind jeweils auf Englisch übersetzt, und die Textvorlagen sind in einem Kommentarteil am Schluss des Bandes erläutert.
Autorenporträt
Dr. John Coates, geb. 1937, hat sein berufliches Leben der akademischen Lehre sowie dem Schreiben gewidmet, wobei er nebenberuflich auch als Jazzmusiker sehr aktiv war. Als Stipendiat hat er das Eton-College und das Trinity College, Cambridge, durchlaufen, wo er einen Abschluss in Klassischer Philologie und Jura erwarb. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre als Anwalt in London. Nach längeren Aufenthalten in Polen entschied er sich für einen Berufswechsel und studierte Linguistik an der Universität Reading. Danach arbeitete er im Bereich Englisch als Fremdsprache im europäischen Ausland wie z.B. in Finnland (Universität Jyväskylä) und Ungarn (Universität Debrecen) sowie im Mittelmeerraum. Anfang der 1970er übernahm er eine Stelle an der Universität Göttingen, wo er in der Anglistik zum Thema ¿Pronunciation and Personality¿ promoviert wurde. Bis zu seinem schweren Schlaganfall im November 2021 dozierte er durchgängig am Seminar für Englische Philologie sowie seit 2010 am Juristischen Seminar. Er hat während seiner beruflichen Laufbahn v.a. Lehrbücher zur englischen Sprache und Artikel zu seinem Spezialgebiet Phonetik und Phonologie veröffentlicht. Dr. John Coates, born in 1937, has devoted his life to teaching and writing and also largely to being a semi-professional jazz musician. After winning scholarships to Eton and Trinity College, Cambridge, he worked as a lawyer in London for several years. Following extensive visits to Poland he decided to change careers and become a lecturer of English as a foreign language. He studied Linguistics at Reading and later on worked in several different European countries such as Finland (Jyväskylä University) and Hungary (Debrecen University) and the Mediterraneans. In the early 1970s he started working in Germany at Göttingen University, where he wrote a doctorate on ¿Pronunciation and Personality¿. He stayed in Göttingen for the rest of his working life teaching English and British Law until November 2021, when he suffered a severe stroke. He has published a series of books on Phonetics and English Language Teaching as well as several articles on his specialised fields of Phonetics and Phonology.