22,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Kuba, irgendwann am Beginn des 21. Jahrhunderts - Fidel Castro rüstet zu einer noch nie dagewesenen Verhaftungswelle. In nicht einmal einer Woche werden über 1500 Jahre Gefängnisstrafen verhängt.Unter den Verhafteten: Juan Valero, Journalist und Regimekritiker. In der Einzelhaft im berüchtigten Gefängnis von Boniato schaltet er jeden Morgen das Radio ein, in der Ho_ nung, endlich die Nachricht vom Tod des greisen Líder Máximo zu vernehmen, die für ihn die Freiheit bedeuten würde - doch nichts dergleichen, stattdessen sterben nach und nach jene Musiker, die Juans Leben und dem der Kubaner den…mehr

Produktbeschreibung
Kuba, irgendwann am Beginn des 21. Jahrhunderts - Fidel Castro rüstet zu einer noch nie dagewesenen Verhaftungswelle. In nicht einmal einer Woche werden über 1500 Jahre Gefängnisstrafen verhängt.Unter den Verhafteten: Juan Valero, Journalist und Regimekritiker. In der Einzelhaft im berüchtigten Gefängnis von Boniato schaltet er jeden Morgen das Radio ein, in der Ho_ nung, endlich die Nachricht vom Tod des greisen Líder Máximo zu vernehmen, die für ihn die Freiheit bedeuten würde - doch nichts dergleichen, stattdessen sterben nach und nach jene Musiker, die Juans Leben und dem der Kubaner den Rhythmus gegeben haben: Compay Segundo, Celia Cruz, Ibrahim Ferrer, Rubén González.Didier Goupil entwickelt seinen packenden Roman vor dem realistischen Hintergrund des modernen Kuba. Kunstvoll verwebt er die Schicksale von Fidel Castro und Juan Valero ineinander - die Geschichten zweier Männer, die nicht nur gegeneinander kämpfen, sondern auch jeder gegen seine eigenen Zweifel und Irritationen und für ein Kuba, das es in der Realität längst nicht mehr gibt - der Schwanengesang einer Revolution, die ein schlechtes Ende nimmt.
Autorenporträt
Didier Goupil, geboren 1963 in Paris, lebt in Toulouse. Autor, Dramaturg, Drehbuchautor und Lehrer. Prosaveröffentlichungen seit 1995. Erhielt für sein erstes Werk, den Erzählband Maleterre, den Prix Thyde Monnier de la Société des Gens de Lettres und den Prix Cino del Duca. Bei Haymon: Endstation Ritz. Roman (2008).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.06.2009

Cuba libre

Die Stanze war schon totgesagt, jetzt macht sich der französische Autor Didier Goupil um die verkannte literarische Form verdient. Sein neuer Roman besteht fast nur aus Stanzen, allerdings im ganz profanen Wortsinn: vorgefertigte Formstücke aus dünnem Werkstoff, zumeist aus Blech, Textilien oder Pappe. Da es sich bei Goupils literarischen Stanzen um abgegriffene Klischees über das kommunistische Kuba handelt, stimmt sogar die Bezeichnung des Werkstoffs. Hier sind die Dächer der Armen aus Wellblech und die Kameraden der Reichen aus Pappe. Der Verfall ist überall, denn Hemingway lebt nicht mehr, und auch die Helden des Buena Vista Social Club sterben einer nach dem anderen. Nur Castro ist, anders als der Titel verspricht, nicht tot, sondern ein lächerlicher Greis. Konsequent entscheidet sich Goupil auch sprachlich für die Stanze: Postkartenprosa, Lokalblattmetaphorik und alliterative Platituden ("Castro kastriert Kuba"). Das alles krönt eine österreichisierende Übersetzung, die "Dentisten" statt zur Arbeit in die Arbeit gehen lässt und keinen Unterschied zwischen "der Service" und "das Service" kennt. Eines jedoch muss man dem Buch zugutehalten: In Anlehnung an die Siziliane, eine Abart der gedichteten Stanze, gibt es für Kuba-Klischee-Romane von nun an eine eigene Gattungsbezeichnung: die Kubiliane. (Didier Goupil: "Castro ist tot!". Roman. Haymon Verlag, Innsbruck, Wien 2009. 120 S., geb., 14,90 [Euro].).

sels

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Rezensent Knut Henkel zeigt sich von Didier Goupils Roman "Castro ist tot" insgesamt enttäuscht, was er umso bedauerlicher findet, als er vom ersten Teil des Buches durchaus angetan ist. Wenn der in Toulouse lebende Autor die Eindrücke eines französischen Gelehrten festhält, der durch das verfallene Havanna streift, so hat das nämlich für den Rezensenten durchaus seinen Reiz. Dafür ärgern ihn im zweiten Teil des Romans die allzu einseitigen und von "Häme" geprägten Schilderungen aus der Perspektive des der Revolution mittlerweile kritisch gegenüber stehenden Journalisten Juan Valero, der laut Henkel offensichtlich nach dem Vorbild des Gründers der unabhängigen Presseagentur "Cubapress", Raul Rivero geschaffen ist. In dessen Leben spiele natürlich auch Fidel Castro eine wichtige Rolle, der im Roman als monologisierender Greis lächerlich gemacht werde. Dafür greift Goupil auch gern allerlei Gerüchte über den Comandante auf, so Henkel, dem insbesondere der hämische Unterton zu missfallen scheint. "Bedingungslose Einseitigkeit" ist dann auch das unzufriedene Resümee, das der Rezensent nach der Lektüre zieht.

© Perlentaucher Medien GmbH