CeA ¿ Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit
Herausgegeben von Martin, Hans
CeA ¿ Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit
Herausgegeben von Martin, Hans
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nicht alle Parameter im Fertigungsprozeß sind aufgrund objektivierbarer Daten effizient optimierbar. Ein besseres Arbeitsergebnis zeigt sich oft dann, wenn Erfahrungswissen - z.B. eines Facharbeiters, der eine CNC-Werkzeugmaschine bedient - eingesetzt werden kann. Die meisten programmierbaren technischen Systeme im CIM-Umfeld bieten jedoch nicht oder kaum die Möglichkeit eines erfahrungsgeleiteten Eingriffs. Der Herausgeber und die Autoren dieses Berichts arbeiten in einem Forschungsverbund zusammen, der das Ziel hat, aufgrund einer genauen Untersuchung dieser Problematik und der Potentiale…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf ReinheimerArbeitsmethodik54,99 €
- Menschen Maschinen Märkte54,99 €
- Elmar DegenhartStrömungstechnische Auslegung reinraumtauglicher Fertigungseinrichtungen54,99 €
- Kurt-Georg KonradPlanzeiten für Konstruktion und Arbeitsplanung59,99 €
- Hans-Ullrich FörsterIntegration von flexiblen Fertigungszellen in die PPS54,99 €
- Ernst GillessenIntegrierte Produktionsplanung59,99 €
- Wolfgang RauhKonturantastende und optoelektronische Koordinatenmeßgeräte für den industriellen Einsatz54,99 €
-
-
-
Nicht alle Parameter im Fertigungsprozeß sind aufgrund objektivierbarer Daten effizient optimierbar. Ein besseres Arbeitsergebnis zeigt sich oft dann, wenn Erfahrungswissen - z.B. eines Facharbeiters, der eine CNC-Werkzeugmaschine bedient - eingesetzt werden kann. Die meisten programmierbaren technischen Systeme im CIM-Umfeld bieten jedoch nicht oder kaum die Möglichkeit eines erfahrungsgeleiteten Eingriffs. Der Herausgeber und die Autoren dieses Berichts arbeiten in einem Forschungsverbund zusammen, der das Ziel hat, aufgrund einer genauen Untersuchung dieser Problematik und der Potentiale der erfahrungsgeleiteten Arbeit technische Bausteine, Programmiersysteme und Steuerungskonzepte zu entwerfen, die es erlauben, die Erfahrung des arbeitenden Menschen erfolgreich in die Produktion zu integrieren.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-79618-0
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 27. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 492g
- ISBN-13: 9783642796180
- ISBN-10: 3642796184
- Artikelnr.: 36120813
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-79618-0
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 27. Dezember 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
- Gewicht: 492g
- ISBN-13: 9783642796180
- ISBN-10: 3642796184
- Artikelnr.: 36120813
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Einleitung.- 1.1 Entstehung und Aufbau des CeA-Forschungsverbundes.- 1.2 Überblick über Ziele, Ergebnisse und Perspektiven des CeA-Forschungsverbundes.- 1.2.1 Neuere Anforderungen an Technik durch neue Formen der Betriebs- und Arbeitsorganisation.- 1.2.2 Erfahrungsgeleitete Arbeit - eine notwendige Voraussetzung für flexible Produktion.- 1.2.3 CeA - Technik als Werkzeug .- 1.2.4 CeA - eine neue Perspektive für zukunftsweisende Innovationen.- 1.3 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Erfahrungsgeleitete Arbeit mit CNC- Werkzeugmaschinen.- 2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen des CeA- Ansatzes.- 2.1.1 Bedarf an qualifizierten Fachkräften bei fortschreitender Technisierung.- 2.1.2 Erfahrungswissen - eine wichtige, bisher unterschätzte Qualifikation.- 2.1.3 Erfahrungswissen - bisher vorherrschende Sichtweise.- 2.1.4 Subjektivierendes Handeln - eine neue Sichtweise des Erfahrungswissens und seiner Grundlagen.- 2.2 Systematik und Topologie kritischer Arbeitssituationen.- 2.2.1 Kritische Arbeitssituationen bei der Prozeßvorbereitung.- 2.2.2 Kritische Arbeitssituationen bei der Prozeßlenkung.- 2.2.3 Kritische Arbeitssituationen bei der Prozeßauswertung.- 2.2.4 Merkmale kritischer Arbeitssituationen in der Zerspanung.- 2.3 Leistungen und konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.3.1 Besondere Leistungen qualifizierter Arbeitskräfte mit CNC-Werkzeugmaschinen.- 2.3.2 Konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit mit CNC-Werkzeugmaschinen.- 2.4 Bedarf und Perspektiven zur technischen Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.4.1 Defizite gegenwärtig bevorzugt eingesetzter CNC- Technik.- 2.4.2 Perspektiven für Optionen zur technischen Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.5 Ökonomische Aspekte erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.5.1 Wirtschaftliche Bewertung von technischen Veränderungen.- 2.5.2 Probleme der Prozeßzugänglichkeit und der Nutzung von Erfahrung bei der Anwendung der NC- Technik.- 2.5.3 Ökonomische Effekte eines verschlechterten Prozeßzugangs bei der Arbeit an CNC-Werkzeugmaschinen.- 2.6 Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch als methodische Forschungsstrategie.- 2.6.1 Fragestellung und Methode.- 2.6.2 Schwerpunkte im Forschungsvorhaben.- 2.6.3 Organisation des Forschungsablaufs.- 2.6.4 Akteure der Forschung.- 2.6.5 Allgemeine Prinzipien und methodische Instrumente.- 2.6.6 CNC-Qualifizierung und Laborversuche als Einheit.- 2.6.7 Bewertung der Forschungsstrategie.- 2.7 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Technische Funktionsbausteine zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 3.1 Handlungsorientierte Informationsquellen und Zugriffsmöglichkeiten als alternative Ein- und Ausgabemedien.- 3.1.1 Verschiedene Sichtweisen über die Funktion der Arbeitskraft bei der automatischen Zerspanung.- 3.1.2 Handlungsorientierte Informationsquellen für Arbeitskräfte.- 3.1.3 Handlungsorientierte Ein- und Zugriffsmöglich keiten für Arbeitskräfte.- 3.2 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßtransparenz.- 3.2.1 Visuelle Indikatoren.- 3.2.2 Akustische Indikatoren.- 3.2.3 Taktil-kinästhetische Indikatoren.- 3.3 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßregulation.- 3.3.1 Regulation durch manuelle Prozeßführung.- 3.3.2 Regulation mittels Spracheingaben.- 3.4 Erprobung kombinierter Funktionsbausteine zur Unterstützung von Prozeßtransparenz und Prozeßregulation.- 3.4.1 Erfolgreiche Erprobung bei der Drehbearbeitung.- 3.4.2 Erfolgreiche Erprobung bei der Fräsbearbeitung.- 3.4.3 Erfolgreiche Erprobung von rechnergestützten Sprachein- und -ausgabemedien.- 3.4.4 Weitere Entwicklungsmöglichkeiten von CeA- geprägten Ein- und Ausgabetechniken unter Mitarbeit von Peter Ligner, FGAT Berlin.- 3.5 Wirtschaftlichkeit der Funktionsbausteine Matthias Klimmer und Gunter Lay, FhG-ISI Karlsruhe.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Programmierung und Steuerungskonzepte.- 4.1 Programmierkonzeptionen zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 4.1.1 Planung aus der Fertigungsperspektive.- 4.1.2 Prog
1 Einleitung.- 1.1 Entstehung und Aufbau des CeA-Forschungsverbundes.- 1.2 Überblick über Ziele, Ergebnisse und Perspektiven des CeA-Forschungsverbundes.- 1.3 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Erfahrungsgeleitete Arbeit mit CNC- Werkzeugmaschinen.- 2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen des CeA- Ansatzes.- 2.2 Systematik und Topologie kritischer Arbeitssituationen.- 2.3 Leistungen und konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.4 Bedarf und Perspektiven zur technischen Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.5 Ökonomische Aspekte erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.6 Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch als methodische Forschungsstrategie.- 2.7 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Technische Funktionsbausteine zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 3.1 Handlungsorientierte Informationsquellen und Zugriffsmöglichkeiten als alternative Ein- und Ausgabemedien.- 3.2 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßtransparenz.- 3.3 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßregulation.- 3.4 Erprobung kombinierter Funktionsbausteine zur Unterstützung von Prozeßtransparenz und Prozeßregulation.- 3.5 Wirtschaftlichkeit der Funktionsbausteine Matthias Klimmer und Gunter Lay, FhG-ISI Karlsruhe.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Programmierung und Steuerungskonzepte.- 4.1 Programmierkonzeptionen zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 4.2 Overrideprotokollierung als Weg zur schrittweisen Programmierung.- 4.3 Prozeßführung und bearbeitungsorientierte Steuerungsfunktionalität an Werkzeugmaschinen.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Neue arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse durch die Erforschung der Entwicklungspotentiale erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 5.1 Erfahrungsgeleitete Arbeit als Untersuchungsgegenstand komplexer Forschungsfragen.- 5.2Entwicklungsperspektiven und Mindestanforderungen an die technische Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 5.3 Kritik und Erweiterung der arbeitswissenschaftlichen Grundannahmen über das Arbeitshandeln.- 5.4 Konsequenzen für die Arbeitsforschung und Arbeitsgestaltung.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Herstellerübergreifende und nutzerorientierte Technikentwicklung als Innovationsstrategie für die Produktion im 21. Jahrhundert.- 6.1 Linear-sequentielle Entwicklungsprozesse als noch vorherrschendes Innovationsmuster im Werkzeugmaschinenbau.- 6.2 Neue Anstöße für die Organisation von Entwicklungsprozessen im Werkzeugmaschinenbau.- 6.3 Vernetzt-rekursive Entwicklungsprozesse als zukünftig bedeutsame Innovationsstrategie.- 6.4 Forschungsfelder für die Produktion im 21. Jahrhundert auf der Grundlage der neuen Innovationsstrategien.- 6.5 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Anhang.- 7.1 Liste der beteiligten Institute im CeA1-Verbund.- 7.2 Liste der beteiiigten Unternehmen.
1 Einleitung.- 1.1 Entstehung und Aufbau des CeA-Forschungsverbundes.- 1.2 Überblick über Ziele, Ergebnisse und Perspektiven des CeA-Forschungsverbundes.- 1.2.1 Neuere Anforderungen an Technik durch neue Formen der Betriebs- und Arbeitsorganisation.- 1.2.2 Erfahrungsgeleitete Arbeit - eine notwendige Voraussetzung für flexible Produktion.- 1.2.3 CeA - Technik als Werkzeug .- 1.2.4 CeA - eine neue Perspektive für zukunftsweisende Innovationen.- 1.3 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Erfahrungsgeleitete Arbeit mit CNC- Werkzeugmaschinen.- 2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen des CeA- Ansatzes.- 2.1.1 Bedarf an qualifizierten Fachkräften bei fortschreitender Technisierung.- 2.1.2 Erfahrungswissen - eine wichtige, bisher unterschätzte Qualifikation.- 2.1.3 Erfahrungswissen - bisher vorherrschende Sichtweise.- 2.1.4 Subjektivierendes Handeln - eine neue Sichtweise des Erfahrungswissens und seiner Grundlagen.- 2.2 Systematik und Topologie kritischer Arbeitssituationen.- 2.2.1 Kritische Arbeitssituationen bei der Prozeßvorbereitung.- 2.2.2 Kritische Arbeitssituationen bei der Prozeßlenkung.- 2.2.3 Kritische Arbeitssituationen bei der Prozeßauswertung.- 2.2.4 Merkmale kritischer Arbeitssituationen in der Zerspanung.- 2.3 Leistungen und konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.3.1 Besondere Leistungen qualifizierter Arbeitskräfte mit CNC-Werkzeugmaschinen.- 2.3.2 Konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit mit CNC-Werkzeugmaschinen.- 2.4 Bedarf und Perspektiven zur technischen Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.4.1 Defizite gegenwärtig bevorzugt eingesetzter CNC- Technik.- 2.4.2 Perspektiven für Optionen zur technischen Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.5 Ökonomische Aspekte erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.5.1 Wirtschaftliche Bewertung von technischen Veränderungen.- 2.5.2 Probleme der Prozeßzugänglichkeit und der Nutzung von Erfahrung bei der Anwendung der NC- Technik.- 2.5.3 Ökonomische Effekte eines verschlechterten Prozeßzugangs bei der Arbeit an CNC-Werkzeugmaschinen.- 2.6 Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch als methodische Forschungsstrategie.- 2.6.1 Fragestellung und Methode.- 2.6.2 Schwerpunkte im Forschungsvorhaben.- 2.6.3 Organisation des Forschungsablaufs.- 2.6.4 Akteure der Forschung.- 2.6.5 Allgemeine Prinzipien und methodische Instrumente.- 2.6.6 CNC-Qualifizierung und Laborversuche als Einheit.- 2.6.7 Bewertung der Forschungsstrategie.- 2.7 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Technische Funktionsbausteine zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 3.1 Handlungsorientierte Informationsquellen und Zugriffsmöglichkeiten als alternative Ein- und Ausgabemedien.- 3.1.1 Verschiedene Sichtweisen über die Funktion der Arbeitskraft bei der automatischen Zerspanung.- 3.1.2 Handlungsorientierte Informationsquellen für Arbeitskräfte.- 3.1.3 Handlungsorientierte Ein- und Zugriffsmöglich keiten für Arbeitskräfte.- 3.2 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßtransparenz.- 3.2.1 Visuelle Indikatoren.- 3.2.2 Akustische Indikatoren.- 3.2.3 Taktil-kinästhetische Indikatoren.- 3.3 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßregulation.- 3.3.1 Regulation durch manuelle Prozeßführung.- 3.3.2 Regulation mittels Spracheingaben.- 3.4 Erprobung kombinierter Funktionsbausteine zur Unterstützung von Prozeßtransparenz und Prozeßregulation.- 3.4.1 Erfolgreiche Erprobung bei der Drehbearbeitung.- 3.4.2 Erfolgreiche Erprobung bei der Fräsbearbeitung.- 3.4.3 Erfolgreiche Erprobung von rechnergestützten Sprachein- und -ausgabemedien.- 3.4.4 Weitere Entwicklungsmöglichkeiten von CeA- geprägten Ein- und Ausgabetechniken unter Mitarbeit von Peter Ligner, FGAT Berlin.- 3.5 Wirtschaftlichkeit der Funktionsbausteine Matthias Klimmer und Gunter Lay, FhG-ISI Karlsruhe.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Programmierung und Steuerungskonzepte.- 4.1 Programmierkonzeptionen zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 4.1.1 Planung aus der Fertigungsperspektive.- 4.1.2 Prog
1 Einleitung.- 1.1 Entstehung und Aufbau des CeA-Forschungsverbundes.- 1.2 Überblick über Ziele, Ergebnisse und Perspektiven des CeA-Forschungsverbundes.- 1.3 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Erfahrungsgeleitete Arbeit mit CNC- Werkzeugmaschinen.- 2.1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen des CeA- Ansatzes.- 2.2 Systematik und Topologie kritischer Arbeitssituationen.- 2.3 Leistungen und konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.4 Bedarf und Perspektiven zur technischen Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.5 Ökonomische Aspekte erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 2.6 Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch als methodische Forschungsstrategie.- 2.7 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Technische Funktionsbausteine zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 3.1 Handlungsorientierte Informationsquellen und Zugriffsmöglichkeiten als alternative Ein- und Ausgabemedien.- 3.2 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßtransparenz.- 3.3 Funktionsbausteine zur Unterstützung der Prozeßregulation.- 3.4 Erprobung kombinierter Funktionsbausteine zur Unterstützung von Prozeßtransparenz und Prozeßregulation.- 3.5 Wirtschaftlichkeit der Funktionsbausteine Matthias Klimmer und Gunter Lay, FhG-ISI Karlsruhe.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Programmierung und Steuerungskonzepte.- 4.1 Programmierkonzeptionen zur Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 4.2 Overrideprotokollierung als Weg zur schrittweisen Programmierung.- 4.3 Prozeßführung und bearbeitungsorientierte Steuerungsfunktionalität an Werkzeugmaschinen.- 4.4 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Neue arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse durch die Erforschung der Entwicklungspotentiale erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 5.1 Erfahrungsgeleitete Arbeit als Untersuchungsgegenstand komplexer Forschungsfragen.- 5.2Entwicklungsperspektiven und Mindestanforderungen an die technische Unterstützung erfahrungsgeleiteter Arbeit.- 5.3 Kritik und Erweiterung der arbeitswissenschaftlichen Grundannahmen über das Arbeitshandeln.- 5.4 Konsequenzen für die Arbeitsforschung und Arbeitsgestaltung.- 5.5 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Herstellerübergreifende und nutzerorientierte Technikentwicklung als Innovationsstrategie für die Produktion im 21. Jahrhundert.- 6.1 Linear-sequentielle Entwicklungsprozesse als noch vorherrschendes Innovationsmuster im Werkzeugmaschinenbau.- 6.2 Neue Anstöße für die Organisation von Entwicklungsprozessen im Werkzeugmaschinenbau.- 6.3 Vernetzt-rekursive Entwicklungsprozesse als zukünftig bedeutsame Innovationsstrategie.- 6.4 Forschungsfelder für die Produktion im 21. Jahrhundert auf der Grundlage der neuen Innovationsstrategien.- 6.5 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Anhang.- 7.1 Liste der beteiligten Institute im CeA1-Verbund.- 7.2 Liste der beteiiigten Unternehmen.