Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,49 €
  • Gebundenes Buch

Celestina, dieses Buch Alt-Crossener Geschichten, erschien erstmals 1912 in den deutschen Buchhandlungen. Es sei natürlich alles Schwindel, Scherz und Satire , schrieb Klabund an einen Freund, um sich vor allem gegen seines Vaters Vorwurf, diese Geschichten seien literarische Wegelagerei , zu schützen. Tatsächlich jongliert der Autor in den in einer Art Chronistendeutsch geschriebenen Erzählungen, die über mehrere Jahrhunderte hinwegreichen, mit lokalgeschichtlichen Realien, denen häufig eine erotische Note beigemischt ist. Dies löste in Klabunds Heimatstadt manche Irritation aus, so daß er…mehr

Produktbeschreibung
Celestina, dieses Buch Alt-Crossener Geschichten, erschien erstmals 1912 in den deutschen Buchhandlungen. Es sei natürlich alles Schwindel, Scherz und Satire , schrieb Klabund an einen Freund, um sich vor allem gegen seines Vaters Vorwurf, diese Geschichten seien literarische Wegelagerei , zu schützen. Tatsächlich jongliert der Autor in den in einer Art Chronistendeutsch geschriebenen Erzählungen, die über mehrere Jahrhunderte hinwegreichen, mit lokalgeschichtlichen Realien, denen häufig eine erotische Note beigemischt ist. Dies löste in Klabunds Heimatstadt manche Irritation aus, so daß er einer Glosse in der Frankfurter Oder Zeitung anvertrauen konnte, die Tochter des Postboten hätte ihn darum gebeten, ja nicht in seine Geschichten hineingezogen zu werden: Ich würde die Schande nicht aushalten und in die Oder gehen
Die Celestina-Geschichten hatten mehr eine lokale Wirkung und der Streit darüber, ob sie nun tatsächlich das Erstlingswerk von Klabund sind, ist immer noch nicht beigelegt. Sie sind aber wohl die ersten Texte Klabunds, die in einem ordentlichen Verlag erschienen und ihm den Weg mit freimachten für den Eintritt in die große Literatur.
Autorenporträt
Klabund, d. i. Alfred Henschke (1890 - 1928), veröffentlichte von 1912 an nicht weniger als 76 Bücher, darunter Gedichtbände, Romane, Dramen, eine Vielzahl von Erzählungen, Schauspielbearbeitungen, Nachdichtungen östlicher Lyrik und Schauspiele. Er studierte in München und Berlin und war mit der Schauspielerin Carola Neher verheiratet. Im Dritten Reich wurden Klabunds Bücher als Asphaltliteratur verboten. Seitdem blieb eine eigentliche Wiederentdeckung aus.

Der Chemnitzer Künstler Steffen Volmer, geboren 1955, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und war Meisterschüler bei Professor Gerhard Kettner an der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden. Er schuf zahlreiche Mappenwerke und originalgraphische Bücher.