Die bisherige Debatte im Bereich Wirtschafts- und Unternehmensethik lässt angesichts der Herausforderungen der Globalisierung ein bemerkenswertes Defizit erkennen: Es fehlt eine Untersuchung, die gleichermaßen internationalen ökumenischen und genuin ökonomischen Perspektiven Raum gibt. Mit seiner Arbeit legt Wolfram Stierle eine Neubewertung der bis heute entscheidenden Weichenstellungen einer ökumenischen Wirtschaftsethik vor.
Erstmalig werden die zentralen Stellungnahmen der ökumenischen Bewegung und des Ökumenischen Rates der Kirchen zwischen 1925 und 1978 einer detaillierten interdisziplinären Untersuchung unterzogen. Für diesen, die ökumenischen Beiträge bis zur Stunde prägenden Zeitraum, gelingt es, eine bisher nicht wahrgenommene intensive Diskussion zwischen Wirtschaftstheorie und ökumenischer Theologie nachzuzeichnen. Die aus diesen Debatten gewonnene programmatische Grundlegung der ökumenischen Wirtschaftsethik wird sowohl aus wirtschaftswissenschaftlicher als auch aus theologischer Sicht neu bewertet.
Indem die Arbeit den Horizont der jeweiligen Disziplinen überschreitet, bezieht sie Stellung in der aktuellen Kontroverse um die Gestaltung einer ökumenischen Sozialethik. Die Ergebnisse der Untersuchung werden eingebettet in die gegenwärtige wirtschaftstheoretische und wirtschaftsethische Debatte. In den Analysen werden fortlaufend Einsichten der Betriebs- und Volkswirtschaftstheorie mit Voten aus Wirtschaftsethik und Ökumenischer Theologie verbunden. So gelingt es, die Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft für die Kirche in einer bisher nicht vorliegenden, der Komplexität der Thematik angemessenen und konstruktiv weiterführenden Perspektive herauszustellen. Allein eine im ökumenischen Horizont formulierte Wirtschaftsethik birgt gegenwärtig die Chance, eine sowohl kontextuell als auch theoretisch verantwortete "Neue Politische Ökonomie" kritisch fort zu entwickeln
Das Buch wendet sich an all jene, die über Fragen von Kirche, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik im Kontext der Globalisierung nachdenken.
Erstmalig werden die zentralen Stellungnahmen der ökumenischen Bewegung und des Ökumenischen Rates der Kirchen zwischen 1925 und 1978 einer detaillierten interdisziplinären Untersuchung unterzogen. Für diesen, die ökumenischen Beiträge bis zur Stunde prägenden Zeitraum, gelingt es, eine bisher nicht wahrgenommene intensive Diskussion zwischen Wirtschaftstheorie und ökumenischer Theologie nachzuzeichnen. Die aus diesen Debatten gewonnene programmatische Grundlegung der ökumenischen Wirtschaftsethik wird sowohl aus wirtschaftswissenschaftlicher als auch aus theologischer Sicht neu bewertet.
Indem die Arbeit den Horizont der jeweiligen Disziplinen überschreitet, bezieht sie Stellung in der aktuellen Kontroverse um die Gestaltung einer ökumenischen Sozialethik. Die Ergebnisse der Untersuchung werden eingebettet in die gegenwärtige wirtschaftstheoretische und wirtschaftsethische Debatte. In den Analysen werden fortlaufend Einsichten der Betriebs- und Volkswirtschaftstheorie mit Voten aus Wirtschaftsethik und Ökumenischer Theologie verbunden. So gelingt es, die Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft für die Kirche in einer bisher nicht vorliegenden, der Komplexität der Thematik angemessenen und konstruktiv weiterführenden Perspektive herauszustellen. Allein eine im ökumenischen Horizont formulierte Wirtschaftsethik birgt gegenwärtig die Chance, eine sowohl kontextuell als auch theoretisch verantwortete "Neue Politische Ökonomie" kritisch fort zu entwickeln
Das Buch wendet sich an all jene, die über Fragen von Kirche, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik im Kontext der Globalisierung nachdenken.