Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 15 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die PISA-Studie sind Schüler1 mit Migrationshintergrund ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. PISA 2000 hat gezeigt, dass Kinder mit Migrationshintergrund durchschnittlich schlechtere Leistungen erbringen als Kinder ohne Migrationshintergrund. 2Tatsächlich gibt es nicht zu ignorierende Unterschiede in den elementaren Kompetenzbereichen. Es scheint so, als ob in unserem Staat, in welchem laut Art. 3, Abs. 3 des Grundgesetzes niemand "wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden"3 darf, eine ausgeprägte Bildungsbenachteiligung für Migranten besteht.
4Die Nachteile dieser Schülergruppe im deutschen Bildungssystem waren schon vor PISA nicht unbekannt. In den 80er und zu Beginn der 90er Jahre wurden Untersuchungen durchgeführt, welche die gleichen Ergebnisse brachten. Dennoch scheint sich nichts an der Situation verändert zu haben. Sandfuchs beschreibt die Bildungslage von Schülern mit Migrationshintergrund folgendermaßen: "Die Bildungsbeteiligung ausländischer Schüler hat seit Beginn der neunziger Jahre keinen Fortschritt mehr gemacht. Insgesamt scheint einzutreten, was ich schon in der 1989 vorgelegten Bestandsaufnahme befürchtet hatte: Die Zeit der blanken Notstandsverwaltung ist vorbei, der öffentliche Alarm ist verhallt, die Dramatik raus und die Alltäglichkeit versperrt den Blick auf die nach wie vor virulenten Probleme."5 Die Frage, wie virulent diese Probleme sind und worin die Ursachen für diese liegen, haben bei der Wahl des Themas für diese Arbeit eine wichtige Rolle gespielt.
Die Fragen, mit welchen sich die Examensarbeit mit dem Thema "Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem" beschäftigt, sind folgende: Mit welchen Indikatoren drückt sich die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund aus? Wie ausgeprägt ist diese Benachteiligung? Was sind die Ursachen? Es werden mehrere Erklärungen für Ursachen untersucht und dadurch sowohl individuelle Merkmale der Migranten und ihren Familien als auch Merkmale der Schule als Institution berücksichtigt. Die PISA-Studie erklärt, dass der Hauptgrund für das schlechte Abschneiden in den mangelnden Deutschkenntnissen der Migrantenkinder liegt. Diese Sichtweise soll genauer in den Blick genommen werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
4Die Nachteile dieser Schülergruppe im deutschen Bildungssystem waren schon vor PISA nicht unbekannt. In den 80er und zu Beginn der 90er Jahre wurden Untersuchungen durchgeführt, welche die gleichen Ergebnisse brachten. Dennoch scheint sich nichts an der Situation verändert zu haben. Sandfuchs beschreibt die Bildungslage von Schülern mit Migrationshintergrund folgendermaßen: "Die Bildungsbeteiligung ausländischer Schüler hat seit Beginn der neunziger Jahre keinen Fortschritt mehr gemacht. Insgesamt scheint einzutreten, was ich schon in der 1989 vorgelegten Bestandsaufnahme befürchtet hatte: Die Zeit der blanken Notstandsverwaltung ist vorbei, der öffentliche Alarm ist verhallt, die Dramatik raus und die Alltäglichkeit versperrt den Blick auf die nach wie vor virulenten Probleme."5 Die Frage, wie virulent diese Probleme sind und worin die Ursachen für diese liegen, haben bei der Wahl des Themas für diese Arbeit eine wichtige Rolle gespielt.
Die Fragen, mit welchen sich die Examensarbeit mit dem Thema "Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem" beschäftigt, sind folgende: Mit welchen Indikatoren drückt sich die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund aus? Wie ausgeprägt ist diese Benachteiligung? Was sind die Ursachen? Es werden mehrere Erklärungen für Ursachen untersucht und dadurch sowohl individuelle Merkmale der Migranten und ihren Familien als auch Merkmale der Schule als Institution berücksichtigt. Die PISA-Studie erklärt, dass der Hauptgrund für das schlechte Abschneiden in den mangelnden Deutschkenntnissen der Migrantenkinder liegt. Diese Sichtweise soll genauer in den Blick genommen werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.