Hans P. Latscha, Gerhard Schilling, Helmut A. Klein
Chemie — Datensammlung
Laborhilfen für Studium und Praxis
5 Angebote ab € 2,50 €
Hans P. Latscha, Gerhard Schilling, Helmut A. Klein
Chemie — Datensammlung
Laborhilfen für Studium und Praxis
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-18306-8
- Erscheinungstermin: 12. Juli 1990
- Deutsch
- Abmessung: 20.5cm x 13.3cm
- ISBN-13: 9783540183068
- ISBN-10: 354018306X
- Artikelnr.: 24039995
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Sicherheitsgrundregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- 1.2 Erste Hilfe Maßnahmen.- 1.2.1 ABC-Vitaltherapie.- 1.2.2 Erste Hilfe bei Elektrounfällen.- 1.2.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen.- 1.2.4 Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen.- 1.2.5 Behandlungszentren für Vergiftungen.- 1.3 Übersicht über die Gefahrenkennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung.- 1.4 Übersicht über die persönliche Schutzausrüstung bei der Verwendung gefährlicher Stoffe (VbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten).- 1.5 Farbcode für Druckgasflaschen und Rohrleitungen.- 1.6 Unverträgliche Chemikalien.- 1.7 Lösemittel/Sicherheitsdaten.- 1.8 Abfallbeseitigung und Vernichtung von Kleinmengen.- 1.9 Literatur.- 2.1 Struktur und Eigenschaften der Elemente.- 2.1.1 Das Periodensystem der Elemente.- 2.1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente.- 2.1.3 Besetzung der Elektronenschalen.- 2.1.4 Graphische Darstellung der Atomorbitale.- 2.1.5 Radioaktive Zerfallsreihen.- 2.1.6 IUPAC-Standardwerte der Atommassen 1983.- 2.1.7 Vielfache Atommassen häufig vorkommender Elemente.- 2.1.8 Atom- und lonenradien in pm.- 2.1.9 Van der WAALS-RADIEN.- 2.1.10 lonisierungsenthalpien, lonisierungspotentiale.- 2.1.11 Elektronenaffinität.- 2.1.12 Elektronegativität.- 2.2 Struktur und Eigenschaften von Molekülen.- 2.2.1 Bindungslängen und Bindungsenergien (Auswahl).- 2.2.2 Kristallsysteme.- 2.2.3 Bravais-Gitter.- 2.2.4 Kristallgitter.- 2.2.4.1 Polarisierbarkeit von lonen.- 2.2.4.2 Gitterenergiewerte von ionischen Kristallen.- 2.2.4.3 Typische Gitter.- 2.2.4.4 Metallgitter.- 2.3. Physikalisch Chemische Daten von Atomen und Molekülen.- 2.3.1 Kalorische Daten von Metallen.- 2.3.2 Löslichkeitsprodukte.- 2.3.3 Elektrochemische Spannungsreihe.- 2.3.4 Oxidations- und Reduktionsmittel.- 2.3.4.1 Klassifizierung.- 2.3.4.2 Reduktionsmittel (Auswahl).- 2.3.4.3 Oxidationsmittel.- 2.3.5 Flammenphotometrie: Wichtige Emissionslinien im Flammenspektrum einiger Elemente.- 2.3.6 Komplexe.- 2.3.6.1 Beispiele für Komplexliganden.- 2.3.6.2 Spektrochemische Reihe.- 2.3.6.3 Stabilitätskonstanten von Komplexen in Wasser.- 2.3.7 Thermodynamische Daten von Elementen und Verbindungen (298 K, 1 bar).- 3.1 Hauptgruppenelemente.- 3.1.1 I. Hauptgruppe.- 3.1.2 II. Hauptgruppe.- 3.1.3 III. Hauptgruppe.- 3.1.4 IV. Hauptgruppe.- 3.1.5 V. Hauptgruppe.- 3.1.6 VI. Hauptgruppe.- 3.1.7 VII. Hauptgruppe.- 3.1.8 VIII. Hauptgruppe.- 3.2 Nebengruppenelemente.- 3.2.1 I. Nebengruppe (Cu, Ag, Au).- 3.2.2 II. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg).- 3.2.3 III. Nebengruppe (Sc, Y, La, Ac).- 3.2.4 IV. Nebengruppe (Ti, Zr, Hf).- 3.2.5 V. Nebengruppe (V, Nb, ??).- 3.2.6 VI. Nebengruppe (Cr, Mo, W).- 3.2.7 VII. Nebengruppe (Mn, Tc, Re).- 3.2.8 VIII. Nebengruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, It, Pt).- 3.3 Die Lanthaniden (Lanthanoide, Ln).- 3.4 Die Actiniden (Actinoide, An).- 4.1 Organische Chemie - ein Überblick.- 4.1.1 Alkane (K??. 3.1).- 4.1.2 Cycloalkane (K??. 3.2).- 4.1.3 Alkene (K??. 5 und 6).- 4.1.4 Alkine (K??. 7).- 4.1.5 Arene (K??. 9).- 4.1.6 Halogenkohlenwasserstoffe (K??. 11).- 4.1.7 Sauerstoff-Verbindungen.- 4.1.7.1 Alkohole (K??. 14).- 4.1.7.2 Ether (K??. 15).- 4.1.7.3 Phenole (K??. 16).- 4.1.8 Schwefelverbindungen (K??. 17).- 4.1.8.1 Thiole.- 4.1.8.2 Sulfide.- 4.1.8.3 Sulfonsäuren.- 4.1.9 Stickstoffverbindungen.- 4.1.9.1 Amine (K??. 18).- 4.1.9.2 Nitroverbindungen (K??. 19).- 4.1.9.3 Azo- und Diazoverbindungen (K??. 20).- 4.1.9.4 Nitrile.- 4.1.10 Elementorganische Verbindungen (K??. 26).- 4.1.11 Aldehyde und Ketone (K??. 21).- 4.1.12 Carbonsäuren (K??. 23).- 4.1.13 Reaktionen von Carbonsäurederivaten (K??. 24).- 4.1.14 Reaktionen von Carbonionen aus Estern (Esterkondensationen, K??. 24.3).- 4.2 Überblick über das Reaktionsverhalten wichtiger funktioneller Gruppen gegenüber ausgewählten Reagenzien.- 4.3 Nomenklatur und Systematik.- 4.3.2 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen.- 4.3.1 Systematk organischer Verbindungen.- 5.1 Meßwesen, Definitionen, Umrechnungsfaktoren.- 5.1.1 Einheiten und Vorsätze.- 5.1.2 Umrechnungsfaktoren.- 5.1.3 Naturkonstanten.- 5.1.4 Siedenomogramm.- 5.1.5 Häufig verwendete Legierungen.- 5.2 Hohe und tiefe Temperaturen.- 5.3 Gase.- 5.3.1 Herstellung von häufig benutzten Gasen.- 5.3.2 Entfernung und Absorption von Sauerstoff.- 5.3.3 Bestandteile der Luft.- 5.3.4 Löslichkeit von ausgewählten Gasen in Wasser.- 5.3.5 Physikalische Daten von Gasen.- 5.4 Wasser, Säuren und Basen.- 5.4.1 Physikalisch-chemische Daten von Wasser.- 5.4.2 Feuchthalte- und Trockenmittel.- 5.4.3 Konzentration und Dichte für Säuren und Laugen.- 5.5 Lösemittel.- 5.5.1 Physikalische Daten für organische Lösemittel.- 5.5.2 Lösemittel nach physikalischen Kenngrößen geordnet.- 5.5.3 Mischbarkeit von Lösemitteln.- 5.5.4 Trocknen von Lösemitteln.- 5.5.4.1 Allgemeine Trocknungsverfahren.- 5.5.4.2 Trocknen von Lösemitteln - Labormethoden für spezielle Lösemittel.- 5.6 Literatur.- 6.1 Analytik-Hilfen.- 6.1.1 Herstellung von Lösungen (Mischungskreuz, Kreuzregel).- 6.1.2 Herstellung verdünnter Säuren und Basen.- 6.2 Auswertung von Analysen, Rechenhilfen.- 6.2.1 Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung.- 6.2.2. Gewichtsanalytische Berechnungen.- 6.2.3. Maßanalytische Berechnungen.- 6.2.3.1 Titer einer Maßlösung.- 6.2.3.2 Gehalt w einer Analysenprobe.- 6.2.3.3 Äquivalente bei chelatometrischen Titrationen.- 6.2.3.4 Äquivalente bei Redox-Titrationen.- 6.2.3.5 Reaktionsgleichungen bei Redox-Titrationen.- 6.3 Konzentrationsmaße.- 6.4 Glasfiltergeräte.- 6.5 Aufschlußmittel.- 6.6 Säurekonstanten, Basekonstanten.- 6.7 pH-Indikatoren (Farbindikatoren).- 6.8 Redoxpotential und rH-Wert.- 6.9 Puffersubstanzen, Pufferlösungen.- 6.9.1 pH-Standardpufferlösungen.- 6.9.2 Pufferlösungen nach Sörensen.- 6.9.3 Weitere Standard-Pufferlösungen.- 6.10 Chromatographie.- 6.10.1 Stationäre Phasen für die GC.- 6.10.2 Trägermaterialien.- 6.10.3 Adsorbentien für die Gas-Fest-Chromatographie (GSC).- 6.10.4 Derivatisierungs- und Hilfsreagenzien.- 6.10.5 Adsorptionschromatographie.- 6.10.6 Verteilungschromatographie.- 6.10.7 Affinitätsmedien (gebrauchsfertig).- 6.10.8 lonen-Austausch-Chromatographie (IEC).- 6.10.8.1 Allgemeiner Überblick.- 6.10.8.2 Selektivitätsreihen.- 7.1 IR-Spektroskopie.- 7.2 NMR-Spektroskopie.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 1H-Chemische Verschiebungen.- 7.2.3 13C-Chemische Verschiebungen.- 7.2.4 15N-Chemische Verschiebungen.- 7.2.5 19F-Chemische Verschiebungen.- 7.2.6 31P-Chemische Verschiebungen.- 7.3 Kopplungskonstanten.- 7.3.1 1H — 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.2 13C- 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.3 13C — 19F-Kopplungskonstanten.- 7.3.4 31P — 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.5 13C — 31P-Kopplungskonstanten.- Quellennachweis.
1.1 Sicherheitsgrundregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- 1.2 Erste Hilfe Maßnahmen.- 1.2.1 ABC-Vitaltherapie.- 1.2.2 Erste Hilfe bei Elektrounfällen.- 1.2.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen.- 1.2.4 Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen.- 1.2.5 Behandlungszentren für Vergiftungen.- 1.3 Übersicht über die Gefahrenkennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung.- 1.4 Übersicht über die persönliche Schutzausrüstung bei der Verwendung gefährlicher Stoffe (VbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten).- 1.5 Farbcode für Druckgasflaschen und Rohrleitungen.- 1.6 Unverträgliche Chemikalien.- 1.7 Lösemittel/Sicherheitsdaten.- 1.8 Abfallbeseitigung und Vernichtung von Kleinmengen.- 1.9 Literatur.- 2.1 Struktur und Eigenschaften der Elemente.- 2.1.1 Das Periodensystem der Elemente.- 2.1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente.- 2.1.3 Besetzung der Elektronenschalen.- 2.1.4 Graphische Darstellung der Atomorbitale.- 2.1.5 Radioaktive Zerfallsreihen.- 2.1.6 IUPAC-Standardwerte der Atommassen 1983.- 2.1.7 Vielfache Atommassen häufig vorkommender Elemente.- 2.1.8 Atom- und lonenradien in pm.- 2.1.9 Van der WAALS-RADIEN.- 2.1.10 lonisierungsenthalpien, lonisierungspotentiale.- 2.1.11 Elektronenaffinität.- 2.1.12 Elektronegativität.- 2.2 Struktur und Eigenschaften von Molekülen.- 2.2.1 Bindungslängen und Bindungsenergien (Auswahl).- 2.2.2 Kristallsysteme.- 2.2.3 Bravais-Gitter.- 2.2.4 Kristallgitter.- 2.2.4.1 Polarisierbarkeit von lonen.- 2.2.4.2 Gitterenergiewerte von ionischen Kristallen.- 2.2.4.3 Typische Gitter.- 2.2.4.4 Metallgitter.- 2.3. Physikalisch Chemische Daten von Atomen und Molekülen.- 2.3.1 Kalorische Daten von Metallen.- 2.3.2 Löslichkeitsprodukte.- 2.3.3 Elektrochemische Spannungsreihe.- 2.3.4 Oxidations- und Reduktionsmittel.- 2.3.4.1 Klassifizierung.- 2.3.4.2 Reduktionsmittel (Auswahl).- 2.3.4.3 Oxidationsmittel.- 2.3.5 Flammenphotometrie: Wichtige Emissionslinien im Flammenspektrum einiger Elemente.- 2.3.6 Komplexe.- 2.3.6.1 Beispiele für Komplexliganden.- 2.3.6.2 Spektrochemische Reihe.- 2.3.6.3 Stabilitätskonstanten von Komplexen in Wasser.- 2.3.7 Thermodynamische Daten von Elementen und Verbindungen (298 K, 1 bar).- 3.1 Hauptgruppenelemente.- 3.1.1 I. Hauptgruppe.- 3.1.2 II. Hauptgruppe.- 3.1.3 III. Hauptgruppe.- 3.1.4 IV. Hauptgruppe.- 3.1.5 V. Hauptgruppe.- 3.1.6 VI. Hauptgruppe.- 3.1.7 VII. Hauptgruppe.- 3.1.8 VIII. Hauptgruppe.- 3.2 Nebengruppenelemente.- 3.2.1 I. Nebengruppe (Cu, Ag, Au).- 3.2.2 II. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg).- 3.2.3 III. Nebengruppe (Sc, Y, La, Ac).- 3.2.4 IV. Nebengruppe (Ti, Zr, Hf).- 3.2.5 V. Nebengruppe (V, Nb, ??).- 3.2.6 VI. Nebengruppe (Cr, Mo, W).- 3.2.7 VII. Nebengruppe (Mn, Tc, Re).- 3.2.8 VIII. Nebengruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, It, Pt).- 3.3 Die Lanthaniden (Lanthanoide, Ln).- 3.4 Die Actiniden (Actinoide, An).- 4.1 Organische Chemie - ein Überblick.- 4.1.1 Alkane (K??. 3.1).- 4.1.2 Cycloalkane (K??. 3.2).- 4.1.3 Alkene (K??. 5 und 6).- 4.1.4 Alkine (K??. 7).- 4.1.5 Arene (K??. 9).- 4.1.6 Halogenkohlenwasserstoffe (K??. 11).- 4.1.7 Sauerstoff-Verbindungen.- 4.1.7.1 Alkohole (K??. 14).- 4.1.7.2 Ether (K??. 15).- 4.1.7.3 Phenole (K??. 16).- 4.1.8 Schwefelverbindungen (K??. 17).- 4.1.8.1 Thiole.- 4.1.8.2 Sulfide.- 4.1.8.3 Sulfonsäuren.- 4.1.9 Stickstoffverbindungen.- 4.1.9.1 Amine (K??. 18).- 4.1.9.2 Nitroverbindungen (K??. 19).- 4.1.9.3 Azo- und Diazoverbindungen (K??. 20).- 4.1.9.4 Nitrile.- 4.1.10 Elementorganische Verbindungen (K??. 26).- 4.1.11 Aldehyde und Ketone (K??. 21).- 4.1.12 Carbonsäuren (K??. 23).- 4.1.13 Reaktionen von Carbonsäurederivaten (K??. 24).- 4.1.14 Reaktionen von Carbonionen aus Estern (Esterkondensationen, K??. 24.3).- 4.2 Überblick über das Reaktionsverhalten wichtiger funktioneller Gruppen gegenüber ausgewählten Reagenzien.- 4.3 Nomenklatur und Systematik.- 4.3.2 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen.- 4.3.1 Systematk organischer Verbindungen.- 5.1 Meßwesen, Definitionen, Umrechnungsfaktoren.- 5.1.1 Einheiten und Vorsätze.- 5.1.2 Umrechnungsfaktoren.- 5.1.3 Naturkonstanten.- 5.1.4 Siedenomogramm.- 5.1.5 Häufig verwendete Legierungen.- 5.2 Hohe und tiefe Temperaturen.- 5.3 Gase.- 5.3.1 Herstellung von häufig benutzten Gasen.- 5.3.2 Entfernung und Absorption von Sauerstoff.- 5.3.3 Bestandteile der Luft.- 5.3.4 Löslichkeit von ausgewählten Gasen in Wasser.- 5.3.5 Physikalische Daten von Gasen.- 5.4 Wasser, Säuren und Basen.- 5.4.1 Physikalisch-chemische Daten von Wasser.- 5.4.2 Feuchthalte- und Trockenmittel.- 5.4.3 Konzentration und Dichte für Säuren und Laugen.- 5.5 Lösemittel.- 5.5.1 Physikalische Daten für organische Lösemittel.- 5.5.2 Lösemittel nach physikalischen Kenngrößen geordnet.- 5.5.3 Mischbarkeit von Lösemitteln.- 5.5.4 Trocknen von Lösemitteln.- 5.5.4.1 Allgemeine Trocknungsverfahren.- 5.5.4.2 Trocknen von Lösemitteln - Labormethoden für spezielle Lösemittel.- 5.6 Literatur.- 6.1 Analytik-Hilfen.- 6.1.1 Herstellung von Lösungen (Mischungskreuz, Kreuzregel).- 6.1.2 Herstellung verdünnter Säuren und Basen.- 6.2 Auswertung von Analysen, Rechenhilfen.- 6.2.1 Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung.- 6.2.2. Gewichtsanalytische Berechnungen.- 6.2.3. Maßanalytische Berechnungen.- 6.2.3.1 Titer einer Maßlösung.- 6.2.3.2 Gehalt w einer Analysenprobe.- 6.2.3.3 Äquivalente bei chelatometrischen Titrationen.- 6.2.3.4 Äquivalente bei Redox-Titrationen.- 6.2.3.5 Reaktionsgleichungen bei Redox-Titrationen.- 6.3 Konzentrationsmaße.- 6.4 Glasfiltergeräte.- 6.5 Aufschlußmittel.- 6.6 Säurekonstanten, Basekonstanten.- 6.7 pH-Indikatoren (Farbindikatoren).- 6.8 Redoxpotential und rH-Wert.- 6.9 Puffersubstanzen, Pufferlösungen.- 6.9.1 pH-Standardpufferlösungen.- 6.9.2 Pufferlösungen nach Sörensen.- 6.9.3 Weitere Standard-Pufferlösungen.- 6.10 Chromatographie.- 6.10.1 Stationäre Phasen für die GC.- 6.10.2 Trägermaterialien.- 6.10.3 Adsorbentien für die Gas-Fest-Chromatographie (GSC).- 6.10.4 Derivatisierungs- und Hilfsreagenzien.- 6.10.5 Adsorptionschromatographie.- 6.10.6 Verteilungschromatographie.- 6.10.7 Affinitätsmedien (gebrauchsfertig).- 6.10.8 lonen-Austausch-Chromatographie (IEC).- 6.10.8.1 Allgemeiner Überblick.- 6.10.8.2 Selektivitätsreihen.- 7.1 IR-Spektroskopie.- 7.2 NMR-Spektroskopie.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 1H-Chemische Verschiebungen.- 7.2.3 13C-Chemische Verschiebungen.- 7.2.4 15N-Chemische Verschiebungen.- 7.2.5 19F-Chemische Verschiebungen.- 7.2.6 31P-Chemische Verschiebungen.- 7.3 Kopplungskonstanten.- 7.3.1 1H — 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.2 13C- 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.3 13C — 19F-Kopplungskonstanten.- 7.3.4 31P — 1H-Kopplungskonstanten.- 7.3.5 13C — 31P-Kopplungskonstanten.- Quellennachweis.