5 Angebote ab € 5,00 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Datensammlung gibt dem Praktiker und Studenten in }bersichtlicher Formdie Fakten und Daten an die Hand, die er zur Bew{ltigung seiner t{glichen Aufgaben am Arbeitsplatz im Labor ben tigt. Das Tabellen- und Nachschlagewerk ist als st{ndiger Begleiter f}r die t{gliche Laborarbeit unentbehrlich.
Diese Datensammlung gibt dem Praktiker und Studenten in }bersichtlicher Formdie Fakten und Daten an die Hand, die er zur Bew{ltigung seiner t{glichen Aufgaben am Arbeitsplatz im Labor ben tigt. Das Tabellen- und Nachschlagewerk ist als st{ndiger Begleiter f}r die t{gliche Laborarbeit unentbehrlich.
Produktdetails
- Produktdetails
- Springer Labor
- Verlag: Springer, Berlin
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 401
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783540563068
- ISBN-10: 3540563067
- Artikelnr.: 25209329
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Springer Labor
- Verlag: Springer, Berlin
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 401
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783540563068
- ISBN-10: 3540563067
- Artikelnr.: 25209329
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Sicherheitsgrundregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen
1.2 Erste Hilfe Maßnahmen
1.2.1 ABC-Vitaltherapie
1.2.2 Erste Hilfe bei Elektrounfällen
1.2.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen
1.2.4 Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen
1.2.5 Behandlungszentren für Vergiftungen
1.3 Übersicht über die Gefahrenkennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung
1.4 Übersicht über die persönliche Schutzausrüstung bei der Verwendung gefährlicher Stoffe (VbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten)
1.5 Farbcode für Druckgasflaschen und Rohrleitungen
1.6 Unverträgliche Chemikalien
1.7 Lösemittel/Sicherheitsdaten
1.8 Abfallbeseitigung und Vernichtung von Kleinmengen
1.9 Literatur
2.1 Struktur und Eigenschaften der Elemente
2.1.1 Das Periodensystem der Elemente
2.1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente
2.1.3 Besetzung der Elektronenschalen
2.1.4 Graphische Darstellung der Atomorbitale
2.1.5 Radioaktive Zerfallsreihen
2.1.6 IUPAC-Standardwerte der Atommassen 1983
2.1.7 Vielfache Atommassen häufig vorkommender Elemente
2.1.8 Atom- und lonenradien in pm
2.1.9 Van der WAALS-RADIEN
2.1.10 lonisierungsenthalpien, lonisierungspotentiale
2.1.11 Elektronenaffinität
2.1.12 Elektronegativität
2.2 Struktur und Eigenschaften von Molekülen
2.2.1 Bindungslängen und Bindungsenergien (Auswahl)
2.2.2 Kristallsysteme
2.2.3 Bravais-Gitter
2.2.4 Kristallgitter
2.2.4.1 Polarisierbarkeit von lonen
2.2.4.2 Gitterenergiewerte von ionischen Kristallen
2.2.4.3 Typische Gitter
2.2.4.4 Metallgitter
2.3. Physikalisch Chemische Daten von Atomen und Molekülen
2.3.1 Kalorische Daten von Metallen
2.3.2 Löslichkeitsprodukte
2.3.3 Elektrochemische Spannungsreihe
2.3.4 Oxidations- und Reduktionsmittel
2.3.4.1 Klassifizierung
2.3.4.2 Reduktionsmittel (Auswahl)
2.3.4.3 Oxidationsmittel
2.3.5 Flammenphotometrie: Wichtige Emissionslinien im Flammenspektrum einiger Elemente
2.3.6 Komplexe
2.3.6.1 Beispiele für Komplexliganden
2.3.6.2 Spektrochemische Reihe
2.3.6.3 Stabilitätskonstanten von Komplexen in Wasser
2.3.7 Thermodynamische Daten von Elementen und Verbindungen (298 K, 1 bar)
3.1 Hauptgruppenelemente
3.1.1 I. Hauptgruppe
3.1.2 II. Hauptgruppe
3.1.3 III. Hauptgruppe
3.1.4 IV. Hauptgruppe
3.1.5 V. Hauptgruppe
3.1.6 VI. Hauptgruppe
3.1.7 VII. Hauptgruppe
3.1.8 VIII. Hauptgruppe
3.2 Nebengruppenelemente
3.2.1 I. Nebengruppe (Cu, Ag, Au)
3.2.2 II. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg)
3.2.3 III. Nebengruppe (Sc, Y, La, Ac)
3.2.4 IV. Nebengruppe (Ti, Zr, Hf)
3.2.5 V. Nebengruppe (V, Nb, ??)
3.2.6 VI. Nebengruppe (Cr, Mo, W)
3.2.7 VII. Nebengruppe (Mn, Tc, Re)
3.2.8 VIII. Nebengruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, It, Pt)
3.3 Die Lanthaniden (Lanthanoide, Ln)
3.4 Die Actiniden (Actinoide, An)
4.1 Organische Chemie - ein Überblick
4.1.1 Alkane (K??. 3.1)
4.1.2 Cycloalkane (K??. 3.2)
4.1.3 Alkene (K??. 5 und 6)
4.1.4 Alkine (K??. 7)
4.1.5 Arene (K??. 9)
4.1.6 Halogenkohlenwasserstoffe (K??. 11)
4.1.7 Sauerstoff-Verbindungen
4.1.7.1 Alkohole (K??. 14)
4.1.7.2 Ether (K??. 15)
4.1.7.3 Phenole (K??. 16)
4.1.8 Schwefelverbindungen (K??. 17)
4.1.8.1 Thiole
4.1.8.2 Sulfide
4.1.8.3 Sulfonsäuren
4.1.9 Stickstoffverbindungen
4.1.9.1 Amine (K??. 18)
4.1.9.2 Nitroverbindungen (K??. 19)
4.1.9.3 Azo- und Diazoverbindungen (K??. 20)
4.1.9.4 Nitrile
4.1.10 Elementorganische Verbindungen (K??. 26)
4.1.11 Aldehyde und Ketone (K??. 21)
4.1.12 Carbonsäuren (K??. 23)
4.1.13 Reaktionen von Carbonsäurederivaten (K??. 24)
4.1.14 Reaktionen von Carbonionen aus Estern (Esterkondensationen, K??. 24.3)
4.2 Überblick über das Reaktionsverhalten wichtiger funktioneller Gruppen gegenüber ausgewählten Reagenzien
4.3 Nomenklatur und Systematik
4.3.2 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen
4.3.1 Systematk organischer Verbindungen
5.1 Meßwesen, Definitionen, Umrechnungsfaktoren
5.1.1 Einheiten und Vorsätze
5.1.2 Umrechnungsfaktoren
5.1.3 Naturkonstanten
5.1.4 Siedenomogramm
5.1.5 Häufig verwendete Legierungen
5.2 Hohe und tiefe Temperaturen
5.3 Gase
5.3.1 Herstellung von häufig benutzten Gasen
5.3.2 Entfernung und Absorption von Sauerstoff
5.3.3 Bestandteile der Luft
5.3.4 Löslichkeit von ausgewählten Gasen in Wasser
5.3.5 Physikalische Daten von Gasen
5.4 Wasser, Säuren und Basen
5.4.1 Physikalisch-chemische Daten von Wasser
5.4.2 Feuchthalte- und Trockenmittel
5.4.3 Konzentration und Dichte für Säuren und Laugen
5.5 Lösemittel
5.5.1 Physikalische Daten für organische Lösemittel
5.5.2 Lösemittel nach physikalischen Kenngrößen geordnet
5.5.3 Mischbarkeit von Lösemitteln
5.5.4 Trocknen von Lösemitteln
5.5.4.1 Allgemeine Trocknungsverfahren
5.5.4.2 Trocknen von Lösemitteln - Labormethoden für spezielle Lösemittel
5.6 Literatur
6.1 Analytik-Hilfen
6.1.1 Herstellung von Lösungen (Mischungskreuz, Kreuzregel)
6.1.2 Herstellung verdünnter Säuren und Basen
6.2 Auswertung von Analysen, Rechenhilfen
6.2.1 Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung
6.2.2. Gewichtsanalytische Berechnungen
6.2.3. Maßanalytische Berechnungen
6.2.3.1 Titer einer Maßlösung
6.2.3.2 Gehalt w einer Analysenprobe
6.2.3.3 Äquivalente bei chelatometrischen Titrationen
6.2.3.4 Äquivalente bei Redox-Titrationen
6.2.3.5 Reaktionsgleichungen bei Redox-Titrationen
6.3 Konzentrationsmaße
6.4 Glasfiltergeräte
6.5 Aufschlußmittel
6.6 Säurekonstanten, Basekonstanten
6.7 pH-Indikatoren (Farbindikatoren)
6.8 Redoxpotential und rH-Wert
6.9 Puffersubstanzen, Pufferlösungen
6.9.1 pH-Standardpufferlösungen
6.9.2 Pufferlösungen nach Sörensen
6.9.3 Weitere Standard-Pufferlösungen
6.10 Chromatographie
6.10.1 Stationäre Phasen für die GC
6.10.2 Trägermaterialien
6.10.3 Adsorbentien für die Gas-Fest-Chromatographie (GSC)
6.10.4 Derivatisierungs- und Hilfsreagenzien
6.10.5 Adsorptionschromatographie
6.10.6 Verteilungschromatographie
6.10.7 Affinitätsmedien (gebrauchsfertig)
6.10.8 lonen-Austausch-Chromatographie (IEC)
6.10.8.1 Allgemeiner Überblick
6.10.8.2 Selektivitätsreihen
7.1 IR-Spektroskopie
7.2 NMR-Spektroskopie
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 1H-Chemische Verschiebungen
7.2.3 13C-Chemische Verschiebungen
7.2.4 15N-Chemische Verschiebungen
7.2.5 19F-Chemische Verschiebungen
7.2.6 31P-Chemische Verschiebungen
7.3 Kopplungskonstanten
7.3.1 1H - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.2 13C- 1H-Kopplungskonstanten
7.3.3 13C - 19F-Kopplungskonstanten
7.3.4 31P - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.5 13C - 31P-Kopplungskonstanten
- Quellennachweis
1.2 Erste Hilfe Maßnahmen
1.2.1 ABC-Vitaltherapie
1.2.2 Erste Hilfe bei Elektrounfällen
1.2.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen
1.2.4 Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen
1.2.5 Behandlungszentren für Vergiftungen
1.3 Übersicht über die Gefahrenkennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung
1.4 Übersicht über die persönliche Schutzausrüstung bei der Verwendung gefährlicher Stoffe (VbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten)
1.5 Farbcode für Druckgasflaschen und Rohrleitungen
1.6 Unverträgliche Chemikalien
1.7 Lösemittel/Sicherheitsdaten
1.8 Abfallbeseitigung und Vernichtung von Kleinmengen
1.9 Literatur
2.1 Struktur und Eigenschaften der Elemente
2.1.1 Das Periodensystem der Elemente
2.1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente
2.1.3 Besetzung der Elektronenschalen
2.1.4 Graphische Darstellung der Atomorbitale
2.1.5 Radioaktive Zerfallsreihen
2.1.6 IUPAC-Standardwerte der Atommassen 1983
2.1.7 Vielfache Atommassen häufig vorkommender Elemente
2.1.8 Atom- und lonenradien in pm
2.1.9 Van der WAALS-RADIEN
2.1.10 lonisierungsenthalpien, lonisierungspotentiale
2.1.11 Elektronenaffinität
2.1.12 Elektronegativität
2.2 Struktur und Eigenschaften von Molekülen
2.2.1 Bindungslängen und Bindungsenergien (Auswahl)
2.2.2 Kristallsysteme
2.2.3 Bravais-Gitter
2.2.4 Kristallgitter
2.2.4.1 Polarisierbarkeit von lonen
2.2.4.2 Gitterenergiewerte von ionischen Kristallen
2.2.4.3 Typische Gitter
2.2.4.4 Metallgitter
2.3. Physikalisch Chemische Daten von Atomen und Molekülen
2.3.1 Kalorische Daten von Metallen
2.3.2 Löslichkeitsprodukte
2.3.3 Elektrochemische Spannungsreihe
2.3.4 Oxidations- und Reduktionsmittel
2.3.4.1 Klassifizierung
2.3.4.2 Reduktionsmittel (Auswahl)
2.3.4.3 Oxidationsmittel
2.3.5 Flammenphotometrie: Wichtige Emissionslinien im Flammenspektrum einiger Elemente
2.3.6 Komplexe
2.3.6.1 Beispiele für Komplexliganden
2.3.6.2 Spektrochemische Reihe
2.3.6.3 Stabilitätskonstanten von Komplexen in Wasser
2.3.7 Thermodynamische Daten von Elementen und Verbindungen (298 K, 1 bar)
3.1 Hauptgruppenelemente
3.1.1 I. Hauptgruppe
3.1.2 II. Hauptgruppe
3.1.3 III. Hauptgruppe
3.1.4 IV. Hauptgruppe
3.1.5 V. Hauptgruppe
3.1.6 VI. Hauptgruppe
3.1.7 VII. Hauptgruppe
3.1.8 VIII. Hauptgruppe
3.2 Nebengruppenelemente
3.2.1 I. Nebengruppe (Cu, Ag, Au)
3.2.2 II. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg)
3.2.3 III. Nebengruppe (Sc, Y, La, Ac)
3.2.4 IV. Nebengruppe (Ti, Zr, Hf)
3.2.5 V. Nebengruppe (V, Nb, ??)
3.2.6 VI. Nebengruppe (Cr, Mo, W)
3.2.7 VII. Nebengruppe (Mn, Tc, Re)
3.2.8 VIII. Nebengruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, It, Pt)
3.3 Die Lanthaniden (Lanthanoide, Ln)
3.4 Die Actiniden (Actinoide, An)
4.1 Organische Chemie - ein Überblick
4.1.1 Alkane (K??. 3.1)
4.1.2 Cycloalkane (K??. 3.2)
4.1.3 Alkene (K??. 5 und 6)
4.1.4 Alkine (K??. 7)
4.1.5 Arene (K??. 9)
4.1.6 Halogenkohlenwasserstoffe (K??. 11)
4.1.7 Sauerstoff-Verbindungen
4.1.7.1 Alkohole (K??. 14)
4.1.7.2 Ether (K??. 15)
4.1.7.3 Phenole (K??. 16)
4.1.8 Schwefelverbindungen (K??. 17)
4.1.8.1 Thiole
4.1.8.2 Sulfide
4.1.8.3 Sulfonsäuren
4.1.9 Stickstoffverbindungen
4.1.9.1 Amine (K??. 18)
4.1.9.2 Nitroverbindungen (K??. 19)
4.1.9.3 Azo- und Diazoverbindungen (K??. 20)
4.1.9.4 Nitrile
4.1.10 Elementorganische Verbindungen (K??. 26)
4.1.11 Aldehyde und Ketone (K??. 21)
4.1.12 Carbonsäuren (K??. 23)
4.1.13 Reaktionen von Carbonsäurederivaten (K??. 24)
4.1.14 Reaktionen von Carbonionen aus Estern (Esterkondensationen, K??. 24.3)
4.2 Überblick über das Reaktionsverhalten wichtiger funktioneller Gruppen gegenüber ausgewählten Reagenzien
4.3 Nomenklatur und Systematik
4.3.2 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen
4.3.1 Systematk organischer Verbindungen
5.1 Meßwesen, Definitionen, Umrechnungsfaktoren
5.1.1 Einheiten und Vorsätze
5.1.2 Umrechnungsfaktoren
5.1.3 Naturkonstanten
5.1.4 Siedenomogramm
5.1.5 Häufig verwendete Legierungen
5.2 Hohe und tiefe Temperaturen
5.3 Gase
5.3.1 Herstellung von häufig benutzten Gasen
5.3.2 Entfernung und Absorption von Sauerstoff
5.3.3 Bestandteile der Luft
5.3.4 Löslichkeit von ausgewählten Gasen in Wasser
5.3.5 Physikalische Daten von Gasen
5.4 Wasser, Säuren und Basen
5.4.1 Physikalisch-chemische Daten von Wasser
5.4.2 Feuchthalte- und Trockenmittel
5.4.3 Konzentration und Dichte für Säuren und Laugen
5.5 Lösemittel
5.5.1 Physikalische Daten für organische Lösemittel
5.5.2 Lösemittel nach physikalischen Kenngrößen geordnet
5.5.3 Mischbarkeit von Lösemitteln
5.5.4 Trocknen von Lösemitteln
5.5.4.1 Allgemeine Trocknungsverfahren
5.5.4.2 Trocknen von Lösemitteln - Labormethoden für spezielle Lösemittel
5.6 Literatur
6.1 Analytik-Hilfen
6.1.1 Herstellung von Lösungen (Mischungskreuz, Kreuzregel)
6.1.2 Herstellung verdünnter Säuren und Basen
6.2 Auswertung von Analysen, Rechenhilfen
6.2.1 Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung
6.2.2. Gewichtsanalytische Berechnungen
6.2.3. Maßanalytische Berechnungen
6.2.3.1 Titer einer Maßlösung
6.2.3.2 Gehalt w einer Analysenprobe
6.2.3.3 Äquivalente bei chelatometrischen Titrationen
6.2.3.4 Äquivalente bei Redox-Titrationen
6.2.3.5 Reaktionsgleichungen bei Redox-Titrationen
6.3 Konzentrationsmaße
6.4 Glasfiltergeräte
6.5 Aufschlußmittel
6.6 Säurekonstanten, Basekonstanten
6.7 pH-Indikatoren (Farbindikatoren)
6.8 Redoxpotential und rH-Wert
6.9 Puffersubstanzen, Pufferlösungen
6.9.1 pH-Standardpufferlösungen
6.9.2 Pufferlösungen nach Sörensen
6.9.3 Weitere Standard-Pufferlösungen
6.10 Chromatographie
6.10.1 Stationäre Phasen für die GC
6.10.2 Trägermaterialien
6.10.3 Adsorbentien für die Gas-Fest-Chromatographie (GSC)
6.10.4 Derivatisierungs- und Hilfsreagenzien
6.10.5 Adsorptionschromatographie
6.10.6 Verteilungschromatographie
6.10.7 Affinitätsmedien (gebrauchsfertig)
6.10.8 lonen-Austausch-Chromatographie (IEC)
6.10.8.1 Allgemeiner Überblick
6.10.8.2 Selektivitätsreihen
7.1 IR-Spektroskopie
7.2 NMR-Spektroskopie
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 1H-Chemische Verschiebungen
7.2.3 13C-Chemische Verschiebungen
7.2.4 15N-Chemische Verschiebungen
7.2.5 19F-Chemische Verschiebungen
7.2.6 31P-Chemische Verschiebungen
7.3 Kopplungskonstanten
7.3.1 1H - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.2 13C- 1H-Kopplungskonstanten
7.3.3 13C - 19F-Kopplungskonstanten
7.3.4 31P - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.5 13C - 31P-Kopplungskonstanten
- Quellennachweis
1.1 Sicherheitsgrundregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen
1.2 Erste Hilfe Maßnahmen
1.2.1 ABC-Vitaltherapie
1.2.2 Erste Hilfe bei Elektrounfällen
1.2.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen
1.2.4 Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen
1.2.5 Behandlungszentren für Vergiftungen
1.3 Übersicht über die Gefahrenkennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung
1.4 Übersicht über die persönliche Schutzausrüstung bei der Verwendung gefährlicher Stoffe (VbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten)
1.5 Farbcode für Druckgasflaschen und Rohrleitungen
1.6 Unverträgliche Chemikalien
1.7 Lösemittel/Sicherheitsdaten
1.8 Abfallbeseitigung und Vernichtung von Kleinmengen
1.9 Literatur
2.1 Struktur und Eigenschaften der Elemente
2.1.1 Das Periodensystem der Elemente
2.1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente
2.1.3 Besetzung der Elektronenschalen
2.1.4 Graphische Darstellung der Atomorbitale
2.1.5 Radioaktive Zerfallsreihen
2.1.6 IUPAC-Standardwerte der Atommassen 1983
2.1.7 Vielfache Atommassen häufig vorkommender Elemente
2.1.8 Atom- und lonenradien in pm
2.1.9 Van der WAALS-RADIEN
2.1.10 lonisierungsenthalpien, lonisierungspotentiale
2.1.11 Elektronenaffinität
2.1.12 Elektronegativität
2.2 Struktur und Eigenschaften von Molekülen
2.2.1 Bindungslängen und Bindungsenergien (Auswahl)
2.2.2 Kristallsysteme
2.2.3 Bravais-Gitter
2.2.4 Kristallgitter
2.2.4.1 Polarisierbarkeit von lonen
2.2.4.2 Gitterenergiewerte von ionischen Kristallen
2.2.4.3 Typische Gitter
2.2.4.4 Metallgitter
2.3. Physikalisch Chemische Daten von Atomen und Molekülen
2.3.1 Kalorische Daten von Metallen
2.3.2 Löslichkeitsprodukte
2.3.3 Elektrochemische Spannungsreihe
2.3.4 Oxidations- und Reduktionsmittel
2.3.4.1 Klassifizierung
2.3.4.2 Reduktionsmittel (Auswahl)
2.3.4.3 Oxidationsmittel
2.3.5 Flammenphotometrie: Wichtige Emissionslinien im Flammenspektrum einiger Elemente
2.3.6 Komplexe
2.3.6.1 Beispiele für Komplexliganden
2.3.6.2 Spektrochemische Reihe
2.3.6.3 Stabilitätskonstanten von Komplexen in Wasser
2.3.7 Thermodynamische Daten von Elementen und Verbindungen (298 K, 1 bar)
3.1 Hauptgruppenelemente
3.1.1 I. Hauptgruppe
3.1.2 II. Hauptgruppe
3.1.3 III. Hauptgruppe
3.1.4 IV. Hauptgruppe
3.1.5 V. Hauptgruppe
3.1.6 VI. Hauptgruppe
3.1.7 VII. Hauptgruppe
3.1.8 VIII. Hauptgruppe
3.2 Nebengruppenelemente
3.2.1 I. Nebengruppe (Cu, Ag, Au)
3.2.2 II. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg)
3.2.3 III. Nebengruppe (Sc, Y, La, Ac)
3.2.4 IV. Nebengruppe (Ti, Zr, Hf)
3.2.5 V. Nebengruppe (V, Nb, ??)
3.2.6 VI. Nebengruppe (Cr, Mo, W)
3.2.7 VII. Nebengruppe (Mn, Tc, Re)
3.2.8 VIII. Nebengruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, It, Pt)
3.3 Die Lanthaniden (Lanthanoide, Ln)
3.4 Die Actiniden (Actinoide, An)
4.1 Organische Chemie - ein Überblick
4.1.1 Alkane (K??. 3.1)
4.1.2 Cycloalkane (K??. 3.2)
4.1.3 Alkene (K??. 5 und 6)
4.1.4 Alkine (K??. 7)
4.1.5 Arene (K??. 9)
4.1.6 Halogenkohlenwasserstoffe (K??. 11)
4.1.7 Sauerstoff-Verbindungen
4.1.7.1 Alkohole (K??. 14)
4.1.7.2 Ether (K??. 15)
4.1.7.3 Phenole (K??. 16)
4.1.8 Schwefelverbindungen (K??. 17)
4.1.8.1 Thiole
4.1.8.2 Sulfide
4.1.8.3 Sulfonsäuren
4.1.9 Stickstoffverbindungen
4.1.9.1 Amine (K??. 18)
4.1.9.2 Nitroverbindungen (K??. 19)
4.1.9.3 Azo- und Diazoverbindungen (K??. 20)
4.1.9.4 Nitrile
4.1.10 Elementorganische Verbindungen (K??. 26)
4.1.11 Aldehyde und Ketone (K??. 21)
4.1.12 Carbonsäuren (K??. 23)
4.1.13 Reaktionen von Carbonsäurederivaten (K??. 24)
4.1.14 Reaktionen von Carbonionen aus Estern (Esterkondensationen, K??. 24.3)
4.2 Überblick über das Reaktionsverhalten wichtiger funktioneller Gruppen gegenüber ausgewählten Reagenzien
4.3 Nomenklatur und Systematik
4.3.2 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen
4.3.1 Systematk organischer Verbindungen
5.1 Meßwesen, Definitionen, Umrechnungsfaktoren
5.1.1 Einheiten und Vorsätze
5.1.2 Umrechnungsfaktoren
5.1.3 Naturkonstanten
5.1.4 Siedenomogramm
5.1.5 Häufig verwendete Legierungen
5.2 Hohe und tiefe Temperaturen
5.3 Gase
5.3.1 Herstellung von häufig benutzten Gasen
5.3.2 Entfernung und Absorption von Sauerstoff
5.3.3 Bestandteile der Luft
5.3.4 Löslichkeit von ausgewählten Gasen in Wasser
5.3.5 Physikalische Daten von Gasen
5.4 Wasser, Säuren und Basen
5.4.1 Physikalisch-chemische Daten von Wasser
5.4.2 Feuchthalte- und Trockenmittel
5.4.3 Konzentration und Dichte für Säuren und Laugen
5.5 Lösemittel
5.5.1 Physikalische Daten für organische Lösemittel
5.5.2 Lösemittel nach physikalischen Kenngrößen geordnet
5.5.3 Mischbarkeit von Lösemitteln
5.5.4 Trocknen von Lösemitteln
5.5.4.1 Allgemeine Trocknungsverfahren
5.5.4.2 Trocknen von Lösemitteln - Labormethoden für spezielle Lösemittel
5.6 Literatur
6.1 Analytik-Hilfen
6.1.1 Herstellung von Lösungen (Mischungskreuz, Kreuzregel)
6.1.2 Herstellung verdünnter Säuren und Basen
6.2 Auswertung von Analysen, Rechenhilfen
6.2.1 Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung
6.2.2. Gewichtsanalytische Berechnungen
6.2.3. Maßanalytische Berechnungen
6.2.3.1 Titer einer Maßlösung
6.2.3.2 Gehalt w einer Analysenprobe
6.2.3.3 Äquivalente bei chelatometrischen Titrationen
6.2.3.4 Äquivalente bei Redox-Titrationen
6.2.3.5 Reaktionsgleichungen bei Redox-Titrationen
6.3 Konzentrationsmaße
6.4 Glasfiltergeräte
6.5 Aufschlußmittel
6.6 Säurekonstanten, Basekonstanten
6.7 pH-Indikatoren (Farbindikatoren)
6.8 Redoxpotential und rH-Wert
6.9 Puffersubstanzen, Pufferlösungen
6.9.1 pH-Standardpufferlösungen
6.9.2 Pufferlösungen nach Sörensen
6.9.3 Weitere Standard-Pufferlösungen
6.10 Chromatographie
6.10.1 Stationäre Phasen für die GC
6.10.2 Trägermaterialien
6.10.3 Adsorbentien für die Gas-Fest-Chromatographie (GSC)
6.10.4 Derivatisierungs- und Hilfsreagenzien
6.10.5 Adsorptionschromatographie
6.10.6 Verteilungschromatographie
6.10.7 Affinitätsmedien (gebrauchsfertig)
6.10.8 lonen-Austausch-Chromatographie (IEC)
6.10.8.1 Allgemeiner Überblick
6.10.8.2 Selektivitätsreihen
7.1 IR-Spektroskopie
7.2 NMR-Spektroskopie
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 1H-Chemische Verschiebungen
7.2.3 13C-Chemische Verschiebungen
7.2.4 15N-Chemische Verschiebungen
7.2.5 19F-Chemische Verschiebungen
7.2.6 31P-Chemische Verschiebungen
7.3 Kopplungskonstanten
7.3.1 1H - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.2 13C- 1H-Kopplungskonstanten
7.3.3 13C - 19F-Kopplungskonstanten
7.3.4 31P - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.5 13C - 31P-Kopplungskonstanten
- Quellennachweis
1.2 Erste Hilfe Maßnahmen
1.2.1 ABC-Vitaltherapie
1.2.2 Erste Hilfe bei Elektrounfällen
1.2.3 Erste Hilfe bei Verbrennungen
1.2.4 Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen
1.2.5 Behandlungszentren für Vergiftungen
1.3 Übersicht über die Gefahrenkennzeichnung nach der Gefahrstoffverordnung
1.4 Übersicht über die persönliche Schutzausrüstung bei der Verwendung gefährlicher Stoffe (VbF = Verordnung über brennbare Flüssigkeiten)
1.5 Farbcode für Druckgasflaschen und Rohrleitungen
1.6 Unverträgliche Chemikalien
1.7 Lösemittel/Sicherheitsdaten
1.8 Abfallbeseitigung und Vernichtung von Kleinmengen
1.9 Literatur
2.1 Struktur und Eigenschaften der Elemente
2.1.1 Das Periodensystem der Elemente
2.1.2 Elektronenkonfiguration der Elemente
2.1.3 Besetzung der Elektronenschalen
2.1.4 Graphische Darstellung der Atomorbitale
2.1.5 Radioaktive Zerfallsreihen
2.1.6 IUPAC-Standardwerte der Atommassen 1983
2.1.7 Vielfache Atommassen häufig vorkommender Elemente
2.1.8 Atom- und lonenradien in pm
2.1.9 Van der WAALS-RADIEN
2.1.10 lonisierungsenthalpien, lonisierungspotentiale
2.1.11 Elektronenaffinität
2.1.12 Elektronegativität
2.2 Struktur und Eigenschaften von Molekülen
2.2.1 Bindungslängen und Bindungsenergien (Auswahl)
2.2.2 Kristallsysteme
2.2.3 Bravais-Gitter
2.2.4 Kristallgitter
2.2.4.1 Polarisierbarkeit von lonen
2.2.4.2 Gitterenergiewerte von ionischen Kristallen
2.2.4.3 Typische Gitter
2.2.4.4 Metallgitter
2.3. Physikalisch Chemische Daten von Atomen und Molekülen
2.3.1 Kalorische Daten von Metallen
2.3.2 Löslichkeitsprodukte
2.3.3 Elektrochemische Spannungsreihe
2.3.4 Oxidations- und Reduktionsmittel
2.3.4.1 Klassifizierung
2.3.4.2 Reduktionsmittel (Auswahl)
2.3.4.3 Oxidationsmittel
2.3.5 Flammenphotometrie: Wichtige Emissionslinien im Flammenspektrum einiger Elemente
2.3.6 Komplexe
2.3.6.1 Beispiele für Komplexliganden
2.3.6.2 Spektrochemische Reihe
2.3.6.3 Stabilitätskonstanten von Komplexen in Wasser
2.3.7 Thermodynamische Daten von Elementen und Verbindungen (298 K, 1 bar)
3.1 Hauptgruppenelemente
3.1.1 I. Hauptgruppe
3.1.2 II. Hauptgruppe
3.1.3 III. Hauptgruppe
3.1.4 IV. Hauptgruppe
3.1.5 V. Hauptgruppe
3.1.6 VI. Hauptgruppe
3.1.7 VII. Hauptgruppe
3.1.8 VIII. Hauptgruppe
3.2 Nebengruppenelemente
3.2.1 I. Nebengruppe (Cu, Ag, Au)
3.2.2 II. Nebengruppe (Zn, Cd, Hg)
3.2.3 III. Nebengruppe (Sc, Y, La, Ac)
3.2.4 IV. Nebengruppe (Ti, Zr, Hf)
3.2.5 V. Nebengruppe (V, Nb, ??)
3.2.6 VI. Nebengruppe (Cr, Mo, W)
3.2.7 VII. Nebengruppe (Mn, Tc, Re)
3.2.8 VIII. Nebengruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, It, Pt)
3.3 Die Lanthaniden (Lanthanoide, Ln)
3.4 Die Actiniden (Actinoide, An)
4.1 Organische Chemie - ein Überblick
4.1.1 Alkane (K??. 3.1)
4.1.2 Cycloalkane (K??. 3.2)
4.1.3 Alkene (K??. 5 und 6)
4.1.4 Alkine (K??. 7)
4.1.5 Arene (K??. 9)
4.1.6 Halogenkohlenwasserstoffe (K??. 11)
4.1.7 Sauerstoff-Verbindungen
4.1.7.1 Alkohole (K??. 14)
4.1.7.2 Ether (K??. 15)
4.1.7.3 Phenole (K??. 16)
4.1.8 Schwefelverbindungen (K??. 17)
4.1.8.1 Thiole
4.1.8.2 Sulfide
4.1.8.3 Sulfonsäuren
4.1.9 Stickstoffverbindungen
4.1.9.1 Amine (K??. 18)
4.1.9.2 Nitroverbindungen (K??. 19)
4.1.9.3 Azo- und Diazoverbindungen (K??. 20)
4.1.9.4 Nitrile
4.1.10 Elementorganische Verbindungen (K??. 26)
4.1.11 Aldehyde und Ketone (K??. 21)
4.1.12 Carbonsäuren (K??. 23)
4.1.13 Reaktionen von Carbonsäurederivaten (K??. 24)
4.1.14 Reaktionen von Carbonionen aus Estern (Esterkondensationen, K??. 24.3)
4.2 Überblick über das Reaktionsverhalten wichtiger funktioneller Gruppen gegenüber ausgewählten Reagenzien
4.3 Nomenklatur und Systematik
4.3.2 Hinweise zur Nomenklatur organischer Verbindungen
4.3.1 Systematk organischer Verbindungen
5.1 Meßwesen, Definitionen, Umrechnungsfaktoren
5.1.1 Einheiten und Vorsätze
5.1.2 Umrechnungsfaktoren
5.1.3 Naturkonstanten
5.1.4 Siedenomogramm
5.1.5 Häufig verwendete Legierungen
5.2 Hohe und tiefe Temperaturen
5.3 Gase
5.3.1 Herstellung von häufig benutzten Gasen
5.3.2 Entfernung und Absorption von Sauerstoff
5.3.3 Bestandteile der Luft
5.3.4 Löslichkeit von ausgewählten Gasen in Wasser
5.3.5 Physikalische Daten von Gasen
5.4 Wasser, Säuren und Basen
5.4.1 Physikalisch-chemische Daten von Wasser
5.4.2 Feuchthalte- und Trockenmittel
5.4.3 Konzentration und Dichte für Säuren und Laugen
5.5 Lösemittel
5.5.1 Physikalische Daten für organische Lösemittel
5.5.2 Lösemittel nach physikalischen Kenngrößen geordnet
5.5.3 Mischbarkeit von Lösemitteln
5.5.4 Trocknen von Lösemitteln
5.5.4.1 Allgemeine Trocknungsverfahren
5.5.4.2 Trocknen von Lösemitteln - Labormethoden für spezielle Lösemittel
5.6 Literatur
6.1 Analytik-Hilfen
6.1.1 Herstellung von Lösungen (Mischungskreuz, Kreuzregel)
6.1.2 Herstellung verdünnter Säuren und Basen
6.2 Auswertung von Analysen, Rechenhilfen
6.2.1 Berechnung der empirischen Formel einer chemischen Verbindung
6.2.2. Gewichtsanalytische Berechnungen
6.2.3. Maßanalytische Berechnungen
6.2.3.1 Titer einer Maßlösung
6.2.3.2 Gehalt w einer Analysenprobe
6.2.3.3 Äquivalente bei chelatometrischen Titrationen
6.2.3.4 Äquivalente bei Redox-Titrationen
6.2.3.5 Reaktionsgleichungen bei Redox-Titrationen
6.3 Konzentrationsmaße
6.4 Glasfiltergeräte
6.5 Aufschlußmittel
6.6 Säurekonstanten, Basekonstanten
6.7 pH-Indikatoren (Farbindikatoren)
6.8 Redoxpotential und rH-Wert
6.9 Puffersubstanzen, Pufferlösungen
6.9.1 pH-Standardpufferlösungen
6.9.2 Pufferlösungen nach Sörensen
6.9.3 Weitere Standard-Pufferlösungen
6.10 Chromatographie
6.10.1 Stationäre Phasen für die GC
6.10.2 Trägermaterialien
6.10.3 Adsorbentien für die Gas-Fest-Chromatographie (GSC)
6.10.4 Derivatisierungs- und Hilfsreagenzien
6.10.5 Adsorptionschromatographie
6.10.6 Verteilungschromatographie
6.10.7 Affinitätsmedien (gebrauchsfertig)
6.10.8 lonen-Austausch-Chromatographie (IEC)
6.10.8.1 Allgemeiner Überblick
6.10.8.2 Selektivitätsreihen
7.1 IR-Spektroskopie
7.2 NMR-Spektroskopie
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 1H-Chemische Verschiebungen
7.2.3 13C-Chemische Verschiebungen
7.2.4 15N-Chemische Verschiebungen
7.2.5 19F-Chemische Verschiebungen
7.2.6 31P-Chemische Verschiebungen
7.3 Kopplungskonstanten
7.3.1 1H - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.2 13C- 1H-Kopplungskonstanten
7.3.3 13C - 19F-Kopplungskonstanten
7.3.4 31P - 1H-Kopplungskonstanten
7.3.5 13C - 31P-Kopplungskonstanten
- Quellennachweis