Richard Wegler
Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, 1, Band 1)
2 Angebote ab € 98,00 €
Richard Wegler
Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, 1, Band 1)
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Springer
- ISBN-13: 9783540047827
- Artikelnr.: 66543889
Band 4.- Natürliche und synthetische Pflanzenwachstumsregulatoren.- Abkürzungen.- 1. Einführung.- 2. Wirtschaftliche Bedeutung und Probleme der Anwendung.- 3. Wirkungsmechanismen von Wachstumsregulatoren.- 4. Einteilung der Wachstumsregulatoren.- 5. Auxine und Antiauxine.- 5.1. Auxine und Auxinanaloge.- 5.2. Antiauxine.- 6. Gibberelline und Gibberellinantagonisten.- 6.1. Gibberelline und Substanzen mit gibberellin-artiger Wirkung.- 6.2. Gibberellin-Antagonisten.- 7. Cytokinine und Cytokinin-Antagonisten.- 7.1. Cytokinine.- 7.2. Cytokinin-Antagonisten.- 8. Abscisinsäure und Analoge.- 9. Äthylen.- 9.1. Äthylengeneratoren.- 9.2. Stimulatoren der Äthylen-Biosynthese.- 9.3. Äthylen-Antagonisten.- 10. Proteinsynthese-Hemmstoffe.- 11. Lipidbiosynthese-Hemmstoffe.- 12. Wachstumsregulatoren mit unbekannten Wirkungsmechanismen.- 12.1. Wachstumsförderer.- 12.2 Wachstumshemmer.- 12.2.1. Alkohole, Phenole.- 12.2.2. Carbonsäuren, Ester.- 12.2.3. Phosphonsäuren, Ester.- 12.2.4. Lactone, Lactame.- 12.2.5. Hydroxylamin-Derivate.- 12.2.6. Silicium-Verbindungen.- Bibliographie.- Literatur.- Fungizide.- I. Fungi und Fungizide.- 1. Fungizide und Pflanzenkrankheiten.- 2. Wirkungsweise der Fungizide.- 3. Einteilung der Fungizide.- a) Die Wirkungsart der Fungizide.- ?) Protektive Fungizide.- ?) Locosystemische Fungizide.- ?) Systemische Fungizide und Fungizid-Resistenz.- b) Anwendungsart und Anwendungsort der Fungizide.- ?) Blattfungizide.- ?) Beizmittel.- ?) Bodenfungizide.- 4. Die Prüfung von Fungiziden (Test-Methoden).- 5. Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zu neuen Fungiziden.- 6. Einige wichtige pilzparasitäre Pflanzenkrankheiten.- a) Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln (Phytophthora infestons).- b) Der Apfelschorf (Venturia inaequalis).- c) Der Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha).- d) Der Grauschimmel der Erdbeeren (Botrytis cinerea).- e) Der Steinbrand des Weizens (Tilletia caries und Tilletia foetida).- f) Der Flugbrand des Weizens und der Gerste (Ustilago nuda tritici und Ustilago nuda hordei).- g) Pflanzenkrankheiten, die durch Bodenpilze verursacht werden.- h) Rice blast (Blattfleckenkrankheit des Reises).- i) Der Schwarzrost des Getreides (Puccinia graminis).- 7. Einige wichtige Erreger pilzparasitärer Pflanzenkrankheiten.- 8. Lehrbücher über Pflanzenkrankheiten (Phytopathologie) und Fungizide.- a) Allgemeine Phytopathologie und Mykologie.- b) Spezielle Phytopathologie.- c) Chemie und Wirkungsweise der Fungizide.- 9. Literatur.- II. Chemie der Fungizide.- 1. Anorganische Metall-Verbindungen.- 1.0. Allgemeines.- 1.1. Kupfer-Verbindungen.- 1.2. Zink-Verbindungen.- 1.3. Cadmium-Verbindungen.- 1.4. Quecksilber-Verbindungen.- 1.5. Chrom-Verbindungen.- 1.6. Mangan-Verbindungen.- 1.7. Nickel-Verbindungen.- 1.8. Sonstige Metall-Verbindungen.- 1.9. Literatur.- 2. Schwefel und anorganische Schwefel-Verbindungen.- 2.1. Der Schwefel.- 2.2. Polysulfide.- 2.3. Literatur.- 3. Metall-organische Verbindungen.- 3.0. Allgemeines.- 3.1. Quecksilber-organische Verbindungen.- 3.1.1. Niederalkyl-quecksilber-Verbindungen.- 3.1.2. Alkoxyalkyl-quecksilber-Verbindungen.- 3.1.3. Aryl-quecksilber-Verbindungen.- 3.2. Bor-organische Verbindungen.- 3.3. Zinn-organische Verbindungen.- 3.4. Arsen-organische Verbindungen.- 3.5. Literatur.- 4. Salze und andere Abkömmlinge der Kohlensäure und Carbamidsäure sowie der entsprechenden Thioverbindungen.- 4.1. Dithiokohlensäure-Derivate.- 4.2. Einfache Thio- und Dithiocarbamidsäure-Derivate, wie Salze, Ester, Thiurame und Thiuram-(di)sulfide.- 4.3. Derivate von Alkylen-1,2-bisdithiocarbamidsäuren.- 4.4. Äthylenthiuram-monosulfid/Abbau der Bisdithiocarbamidate.- 4.5. Cyclische Verbindungen, die den Dithiocarbamidsäure-Rest inkorporiert enthalten.- 4.6. Thiocyansäure- und Isothiocyansäure-Derivate.- 4.7. Harnstoff- und Guanidin-Derivate.- 4.8. Literatur.- 5. Einfache organische Verbindungen der acyclischen Reihe.- 5.1. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Halogen, Nitroso- und Nitro-Gruppen enthal
Band 4.- Natürliche und synthetische Pflanzenwachstumsregulatoren.- Abkürzungen.- Bibliographie.- Literatur.- Fungizide.- I. Fungi und Fungizide.- II. Chemie der Fungizide.- Resistance of Fungi to Fungicides.- Chemie und Anwendung von Holzschutzmitteln.- Namenregister.- Stoffregister.
Band 4.- Natürliche und synthetische Pflanzenwachstumsregulatoren.- Abkürzungen.- 1. Einführung.- 2. Wirtschaftliche Bedeutung und Probleme der Anwendung.- 3. Wirkungsmechanismen von Wachstumsregulatoren.- 4. Einteilung der Wachstumsregulatoren.- 5. Auxine und Antiauxine.- 5.1. Auxine und Auxinanaloge.- 5.2. Antiauxine.- 6. Gibberelline und Gibberellinantagonisten.- 6.1. Gibberelline und Substanzen mit gibberellin-artiger Wirkung.- 6.2. Gibberellin-Antagonisten.- 7. Cytokinine und Cytokinin-Antagonisten.- 7.1. Cytokinine.- 7.2. Cytokinin-Antagonisten.- 8. Abscisinsäure und Analoge.- 9. Äthylen.- 9.1. Äthylengeneratoren.- 9.2. Stimulatoren der Äthylen-Biosynthese.- 9.3. Äthylen-Antagonisten.- 10. Proteinsynthese-Hemmstoffe.- 11. Lipidbiosynthese-Hemmstoffe.- 12. Wachstumsregulatoren mit unbekannten Wirkungsmechanismen.- 12.1. Wachstumsförderer.- 12.2 Wachstumshemmer.- 12.2.1. Alkohole, Phenole.- 12.2.2. Carbonsäuren, Ester.- 12.2.3. Phosphonsäuren, Ester.- 12.2.4. Lactone, Lactame.- 12.2.5. Hydroxylamin-Derivate.- 12.2.6. Silicium-Verbindungen.- Bibliographie.- Literatur.- Fungizide.- I. Fungi und Fungizide.- 1. Fungizide und Pflanzenkrankheiten.- 2. Wirkungsweise der Fungizide.- 3. Einteilung der Fungizide.- a) Die Wirkungsart der Fungizide.- ?) Protektive Fungizide.- ?) Locosystemische Fungizide.- ?) Systemische Fungizide und Fungizid-Resistenz.- b) Anwendungsart und Anwendungsort der Fungizide.- ?) Blattfungizide.- ?) Beizmittel.- ?) Bodenfungizide.- 4. Die Prüfung von Fungiziden (Test-Methoden).- 5. Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zu neuen Fungiziden.- 6. Einige wichtige pilzparasitäre Pflanzenkrankheiten.- a) Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffeln (Phytophthora infestons).- b) Der Apfelschorf (Venturia inaequalis).- c) Der Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha).- d) Der Grauschimmel der Erdbeeren (Botrytis cinerea).- e) Der Steinbrand des Weizens (Tilletia caries und Tilletia foetida).- f) Der Flugbrand des Weizens und der Gerste (Ustilago nuda tritici und Ustilago nuda hordei).- g) Pflanzenkrankheiten, die durch Bodenpilze verursacht werden.- h) Rice blast (Blattfleckenkrankheit des Reises).- i) Der Schwarzrost des Getreides (Puccinia graminis).- 7. Einige wichtige Erreger pilzparasitärer Pflanzenkrankheiten.- 8. Lehrbücher über Pflanzenkrankheiten (Phytopathologie) und Fungizide.- a) Allgemeine Phytopathologie und Mykologie.- b) Spezielle Phytopathologie.- c) Chemie und Wirkungsweise der Fungizide.- 9. Literatur.- II. Chemie der Fungizide.- 1. Anorganische Metall-Verbindungen.- 1.0. Allgemeines.- 1.1. Kupfer-Verbindungen.- 1.2. Zink-Verbindungen.- 1.3. Cadmium-Verbindungen.- 1.4. Quecksilber-Verbindungen.- 1.5. Chrom-Verbindungen.- 1.6. Mangan-Verbindungen.- 1.7. Nickel-Verbindungen.- 1.8. Sonstige Metall-Verbindungen.- 1.9. Literatur.- 2. Schwefel und anorganische Schwefel-Verbindungen.- 2.1. Der Schwefel.- 2.2. Polysulfide.- 2.3. Literatur.- 3. Metall-organische Verbindungen.- 3.0. Allgemeines.- 3.1. Quecksilber-organische Verbindungen.- 3.1.1. Niederalkyl-quecksilber-Verbindungen.- 3.1.2. Alkoxyalkyl-quecksilber-Verbindungen.- 3.1.3. Aryl-quecksilber-Verbindungen.- 3.2. Bor-organische Verbindungen.- 3.3. Zinn-organische Verbindungen.- 3.4. Arsen-organische Verbindungen.- 3.5. Literatur.- 4. Salze und andere Abkömmlinge der Kohlensäure und Carbamidsäure sowie der entsprechenden Thioverbindungen.- 4.1. Dithiokohlensäure-Derivate.- 4.2. Einfache Thio- und Dithiocarbamidsäure-Derivate, wie Salze, Ester, Thiurame und Thiuram-(di)sulfide.- 4.3. Derivate von Alkylen-1,2-bisdithiocarbamidsäuren.- 4.4. Äthylenthiuram-monosulfid/Abbau der Bisdithiocarbamidate.- 4.5. Cyclische Verbindungen, die den Dithiocarbamidsäure-Rest inkorporiert enthalten.- 4.6. Thiocyansäure- und Isothiocyansäure-Derivate.- 4.7. Harnstoff- und Guanidin-Derivate.- 4.8. Literatur.- 5. Einfache organische Verbindungen der acyclischen Reihe.- 5.1. Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Halogen, Nitroso- und Nitro-Gruppen enthal
Band 4.- Natürliche und synthetische Pflanzenwachstumsregulatoren.- Abkürzungen.- Bibliographie.- Literatur.- Fungizide.- I. Fungi und Fungizide.- II. Chemie der Fungizide.- Resistance of Fungi to Fungicides.- Chemie und Anwendung von Holzschutzmitteln.- Namenregister.- Stoffregister.