Edgar Wawra, Helmut Dolzning, Ernst Müllner
Chemie verstehen
Allgemeine Chemie für Mediziner und Naturwissenschafter
Edgar Wawra, Helmut Dolzning, Ernst Müllner
Chemie verstehen
Allgemeine Chemie für Mediziner und Naturwissenschafter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Sie verabscheuen Chemie? Das liegt nicht an der Chemie! Das liegt auch nicht an Ihnen! Es liegt vielleicht nur daran, dass Ihnen Chemie bisher noch nicht gut genug erklärt wurde - oder daran, dass Sie dieses Buch noch nicht gelesen haben."Das ist kein Buch für Chemiker, sondern eine Einführung in die Chemie für alle, in deren Ausbildung Chemie eine Rolle spielt. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet, alles wird möglichst unkonventionell und anschaulich erklärt. Im Zentrum steht das Verständnis chemischer Grundprinzipien, auf Einzelheiten und Ausnahmen, die das Gebiet für den Einsteiger oft so unübersichtlich machen, wird nicht eingegangen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Edgar WawraChemie erleben24,90 €
- Edgar WawraChemie berechnen19,90 €
- Manfred PrechtMathematik 2 für Nichtmathematiker34,95 €
- Peter PaetzoldChemie59,95 €
- Jochen SchwarzeMathematik für Wirtschaftswissenschaftler 312,80 €
- Klaus SchwetlickOrganikum72,90 €
- Ivaylo IvanovChemie für Mediziner14,95 €
-
-
-
-
-
-
-
"Sie verabscheuen Chemie? Das liegt nicht an der Chemie! Das liegt auch nicht an Ihnen! Es liegt vielleicht nur daran, dass Ihnen Chemie bisher noch nicht gut genug erklärt wurde - oder daran, dass Sie dieses Buch noch nicht gelesen haben."Das ist kein Buch für Chemiker, sondern eine Einführung in die Chemie für alle, in deren Ausbildung Chemie eine Rolle spielt. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet, alles wird möglichst unkonventionell und anschaulich erklärt. Im Zentrum steht das Verständnis chemischer Grundprinzipien, auf Einzelheiten und Ausnahmen, die das Gebiet für den Einsteiger oft so unübersichtlich machen, wird nicht eingegangen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 8205
- Verlag: Facultas / UTB
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 281
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 172mm x 20mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9783825282059
- ISBN-10: 3825282058
- Artikelnr.: 09494034
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 8205
- Verlag: Facultas / UTB
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 281
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 172mm x 20mm
- Gewicht: 576g
- ISBN-13: 9783825282059
- ISBN-10: 3825282058
- Artikelnr.: 09494034
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Edgar Wawra (emeritiert) lehrte zuletzt Molekulare Medizin an der Universität Wien.
Einleitung 11 Aufbau der Materie 51.1 Atome 61.2 Massezahl, Ordnungszahl, Isotope 71.3 Radioaktivität 91.4 Atommasse 111.5 Bohrsches Atommodell 141.6 Periodensystem 161.7 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität 20Über Sinn und Unsinn unserer Vorstellungen von der Welt 24Übungen 252 Chemische Bindungen 272.1 Ionenbindung, Ionengitter 282.2 Kovalente Bindung (Atombindung) 302.3 Metallische Bindung, Metallgitter 31Metalle und Legierungen 322.4 Polare Bindung 332.5 Koordinative Bindung 362.6 Komplexe 372.7 Wasserstoffbrücken 38Molekül oder nicht Molekül 402.8 Bindungen zwischen Molekülen 40Übungen 423 Grundlagen der Stöchiometrie 453.1 Relative Molekülmassen, Mol 453.2 Chemische Formeln 473.3 Reaktionsgleichungen 513.4 Maßsysteme, Maßeinheiten 543.5 Chemisches Rechnen 573.5.1 Stoffmengen, Mol als Rechengröße 57Es geht einfacher mit Proportionen 593.5.2 Konzentrationsberechnungen 59Eine Eselsbrücke 633.5.3 Lösen, Mischen, Verdünnen 64Noch ein paar Rechentricks 66Übungen 674 Chemische Kinetik 694.1 Reaktionsgeschwindigkeit 694.2 Reaktionsfolgen 724.3 Reaktionsordnung 73Radioaktiver Zerfall 764.4 Molekularität von Reaktionen 774.5 Reaktionskinetik und Energie 78Sprengstoffe 804.6 Katalyse 81Übungen 835 Thermodynamik 855.1 Grundlagen 855.2 Energie und Enthalpie 875.3 Entropie 90Die unterschätzte Wahrscheinlichkeit 91Entropie und Information 94Entropie und Universum 955.4 Freie Enthalpie 96Entropie und Leben 995.5 Chemisches Gleichgewicht 1005.5.1 Kinetische Überlegungen zum Gleichgewicht 1025.5.2 Gleichgewicht als Energiezustand 1035.6 Massenwirkungsgesetz 1065.6.1 Massenwirkungsgesetz und Konzentration 1085.7 Reaktionsketten 113Übungen 1146 Zustandsformen der Materie 1176.1 Gase 117Gasgesetze 1186.2 Phasen 1206.2.1 Phasenumwandlungen 123Anomalie des Wassers 124Eigenschaften von Lösungen 1266.3 Verteilung und Diffusion 1276.4 Osmose 1306.5 Kolloide 1326.6 Adsorption 1336.7 Oberflächenspannung 134Übungen 1367 Elektrolyte 1397.1 Säuren und Basen 1407.1.1 Protolyse 142Säuren und Basen in der chemischen Schreibweise 1457.1.2 Korrespondierende Säure-/Basepaare 1467.1.3 Säurestärke 1477.1.4 Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf Säuren und Basen 1497.1.5 Mehrwertige (mehrprotonige) Säuren und Basen 1527.2 Dissoziation des Wassers 1537.2.1 Ionenprodukt 1547.2.2 pH-Wert 1557.2.3 Berechnung von pH-Werten 1577.2.4 Ampholyte 1607.2.5 Neutralisation 161Behandlung von Verletzungen mit Säuren oder Basen 1647.3 Salze 1657.3.1 Namen von Salzen, Kationen und Anionen 1667.3.2 Entstehung von Salzen 1687.3.3 pH-Werte von Salzlösungen 1697.3.4 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt 1727.3.5 Einfluss des pH-Wertes auf die Löslichkeit 175Einige Regeln für Eigenschaften von Säuren und ihrer Anionen 1767.4 Puffer 1817.4.1 Berechnung des pH-Wertes 1837.4.2 Pufferkapazität und Pufferbereich 1857.4.3 Puffertypen, praktische Herstellung 1877.5 Volumetrie 190Beispiel einer Titration 1917.5.1 Titrationskurven starker Elektrolyte 1937.5.2 Titrationskurven schwacher Elektrolyte 196pH-Wert einer schwachen Säure 197pH-Wert eines hydrolysierenden Salzes 1977.5.3 Titrationskurven mehrwertiger Säuren 2027.5.4 Berechnungen 205Andere Beispiele für Titrationen 2077.5.5 Indikatoren 209Übungen 2128 Oxidation und Reduktion 2178.1 Korrespondierende Redox-Paare 2188.2 Oxidationsmittel, Reduktionsmittel 219Vergleich zwischen Protolyse und Redox-Reaktion 2208.3 Stöchiometrie und Redox-Paare 2218.4 Oxidationszahl 223Ungewöhnliche Oxidationszahlen 226Übungen 2279 Elektrochemie 229Einige elektrische Grundbegriffe 2299.1 Halbzellen 2339.2 Normalpotentiale 2369.3 Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen 2419.4 Konzentrationsketten am Beispiel der Wasserstoffelektrode 2429.5 Ionenselektive Elektroden 2459.6 Weitere Anwendungen der Elektrochemie 248Übungen 251Anhang 253
Einleitung 11 Aufbau der Materie 51.1 Atome 61.2 Massezahl, Ordnungszahl, Isotope 71.3 Radioaktivität 91.4 Atommasse 111.5 Bohrsches Atommodell 141.6 Periodensystem 161.7 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität 20Über Sinn und Unsinn unserer Vorstellungen von der Welt 24Übungen 252 Chemische Bindungen 272.1 Ionenbindung, Ionengitter 282.2 Kovalente Bindung (Atombindung) 302.3 Metallische Bindung, Metallgitter 31Metalle und Legierungen 322.4 Polare Bindung 332.5 Koordinative Bindung 362.6 Komplexe 372.7 Wasserstoffbrücken 38Molekül oder nicht Molekül 402.8 Bindungen zwischen Molekülen 40Übungen 423 Grundlagen der Stöchiometrie 453.1 Relative Molekülmassen, Mol 453.2 Chemische Formeln 473.3 Reaktionsgleichungen 513.4 Maßsysteme, Maßeinheiten 543.5 Chemisches Rechnen 573.5.1 Stoffmengen, Mol als Rechengröße 57Es geht einfacher mit Proportionen 593.5.2 Konzentrationsberechnungen 59Eine Eselsbrücke 633.5.3 Lösen, Mischen, Verdünnen 64Noch ein paar Rechentricks 66Übungen 674 Chemische Kinetik 694.1 Reaktionsgeschwindigkeit 694.2 Reaktionsfolgen 724.3 Reaktionsordnung 73Radioaktiver Zerfall 764.4 Molekularität von Reaktionen 774.5 Reaktionskinetik und Energie 78Sprengstoffe 804.6 Katalyse 81Übungen 835 Thermodynamik 855.1 Grundlagen 855.2 Energie und Enthalpie 875.3 Entropie 90Die unterschätzte Wahrscheinlichkeit 91Entropie und Information 94Entropie und Universum 955.4 Freie Enthalpie 96Entropie und Leben 995.5 Chemisches Gleichgewicht 1005.5.1 Kinetische Überlegungen zum Gleichgewicht 1025.5.2 Gleichgewicht als Energiezustand 1035.6 Massenwirkungsgesetz 1065.6.1 Massenwirkungsgesetz und Konzentration 1085.7 Reaktionsketten 113Übungen 1146 Zustandsformen der Materie 1176.1 Gase 117Gasgesetze 1186.2 Phasen 1206.2.1 Phasenumwandlungen 123Anomalie des Wassers 124Eigenschaften von Lösungen 1266.3 Verteilung und Diffusion 1276.4 Osmose 1306.5 Kolloide 1326.6 Adsorption 1336.7 Oberflächenspannung 134Übungen 1367 Elektrolyte 1397.1 Säuren und Basen 1407.1.1 Protolyse 142Säuren und Basen in der chemischen Schreibweise 1457.1.2 Korrespondierende Säure-/Basepaare 1467.1.3 Säurestärke 1477.1.4 Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf Säuren und Basen 1497.1.5 Mehrwertige (mehrprotonige) Säuren und Basen 1527.2 Dissoziation des Wassers 1537.2.1 Ionenprodukt 1547.2.2 pH-Wert 1557.2.3 Berechnung von pH-Werten 1577.2.4 Ampholyte 1607.2.5 Neutralisation 161Behandlung von Verletzungen mit Säuren oder Basen 1647.3 Salze 1657.3.1 Namen von Salzen, Kationen und Anionen 1667.3.2 Entstehung von Salzen 1687.3.3 pH-Werte von Salzlösungen 1697.3.4 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt 1727.3.5 Einfluss des pH-Wertes auf die Löslichkeit 175Einige Regeln für Eigenschaften von Säuren und ihrer Anionen 1767.4 Puffer 1817.4.1 Berechnung des pH-Wertes 1837.4.2 Pufferkapazität und Pufferbereich 1857.4.3 Puffertypen, praktische Herstellung 1877.5 Volumetrie 190Beispiel einer Titration 1917.5.1 Titrationskurven starker Elektrolyte 1937.5.2 Titrationskurven schwacher Elektrolyte 196pH-Wert einer schwachen Säure 197pH-Wert eines hydrolysierenden Salzes 1977.5.3 Titrationskurven mehrwertiger Säuren 2027.5.4 Berechnungen 205Andere Beispiele für Titrationen 2077.5.5 Indikatoren 209Übungen 2128 Oxidation und Reduktion 2178.1 Korrespondierende Redox-Paare 2188.2 Oxidationsmittel, Reduktionsmittel 219Vergleich zwischen Protolyse und Redox-Reaktion 2208.3 Stöchiometrie und Redox-Paare 2218.4 Oxidationszahl 223Ungewöhnliche Oxidationszahlen 226Übungen 2279 Elektrochemie 229Einige elektrische Grundbegriffe 2299.1 Halbzellen 2339.2 Normalpotentiale 2369.3 Konzentrationsabhängigkeit von Potentialen 2419.4 Konzentrationsketten am Beispiel der Wasserstoffelektrode 2429.5 Ionenselektive Elektroden 2459.6 Weitere Anwendungen der Elektrochemie 248Übungen 251Anhang 253