- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Fokussiert, verständlich und anwendungsnah - dieses einführende Lehrbuch bietet alles, was Studierende in umwelt- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen benötigen, inkl. zahlreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sven G SommerAnimal Manure Recycling152,99 €
- Ronald A. HitesUmweltchemie42,90 €
- Yogesh C. SharmaA Guide to the Economic Removal of Metals from Aqueous Solutions108,99 €
- Biological Sludge Minimization and Biomaterials/Bioenergy Recovery Technologies147,99 €
- Larry A. BurchfieldRadiation Safety124,99 €
- Georg SchwedtGoethe als Chemiker49,99 €
- Georg SchwedtLiebig und seine Schüler49,99 €
-
-
-
Fokussiert, verständlich und anwendungsnah - dieses einführende Lehrbuch bietet alles, was Studierende in umwelt- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen benötigen, inkl. zahlreicher Übungsaufgaben und Lösungen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1135394 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 171mm x 25mm
- Gewicht: 915g
- ISBN-13: 9783527353941
- ISBN-10: 3527353941
- Artikelnr.: 70826182
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstr. 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- www.wiley-vch.de
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1135394 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 9. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 171mm x 25mm
- Gewicht: 915g
- ISBN-13: 9783527353941
- ISBN-10: 3527353941
- Artikelnr.: 70826182
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstr. 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- www.wiley-vch.de
Rudolf Huth ist emeritierter Professor für Chemie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Nach seinem Chemiestudium an der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Universität des Saarlandes in Saarbrücken arbeitete er zunächst im Technischen Marketing der Bodenseewerke Perkin Elmer in Überlingen und anschließend in einem Dienstleistungslabor für Umweltanalytik und Altlasten in Nordrhein-Westfalen, bevor er einen Ruf an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhielt, wo er 25 Jahre in der Ausbildung von Diplom-, Bachelor- und Master-Studierenden tätig war. Neben seiner Tätigkeit in der Lehre war er auch 9 Jahre lang Vizepräsident der Hochschule und hiervon 6 Jahre Beauftragter des Präsidenten für den Campus Triesdorf.
1. ALLGEMEINE CHEMIE
1.1 Historische Entwicklung von Atommodellen
1.2 Definitionen und Begriffe
1.3. Struktur des Atomkerns
1.4 Struktur der Atomhülle
1.5 Chemische Bindung
1.6 Nomenklatur und Stöchiometrie
1.7 Chemisches Gleichgewicht
1.8 Chemische Reaktionstypen
2. ANORGANISCHE CHEMIE
2.1 Kohlenstoff
2.2 Silicium
2.3 Stickstoff
2.4 Phosphor
2.5 Sauerstoff
2.6 Schwefel
2.7 Halogene
2.8 Edelgase
2.9 Wasserstoff
2.10 Hauptgruppenmetalle und Halbmetalle in Natur und Technik
2.11 Nebengruppenmetalle in Natur und Technik
2.12 Kritische Rohstoffe
3. ORGANISCHE CHEMIE
3.1 Einleitung
3.2 Kohlenwasserstoffe
3.3 Alkohole, Phenole und Ether
3.4 Aldehyde und Ketone
3.5 Carbonsäuren und ihre Derivate
3.6 Amine und Amide
3.7 Seifen und Waschmittel
3.8 Kunststoffe
4. PHYSIKALISCHE CHEMIE
4.1 Die empirischen Gasgesetze
4.2 Das ideale Gasgesetz
4.3 Abweichungen vom idealen Gasgesetz
4.4 Kolligative Eigenschaften
4.5 Chemische Kinetik
4.6 Katalyse
4.7 Thermodynamik
4.8 Elektrochemie
5. ANALYTISCHE CHEMIE
5.1 Stofftrennungen
5.2 Qualitative und halbquantitative Analytik
5.3 Quantitative Analytik
6. UMWELTCHEMIE
6.1 Umweltkompartimente
6.2 Umweltkompartimente in der Prähistorie
6.3 Umweltkompartimente im Anthropozän
6.4 Stoffkreisläufe in der Umwelt
6.5 Schadstoffe in der Umwelt
6.6 Umweltbezogene Analysenverfahren
6.7 Feldmessgeräte
6.8 Probenvorbereitung
6.9 Summenparameter
6.10 Instrumentelle Umweltanalytik
6.11 Natural Attenuation
1.1 Historische Entwicklung von Atommodellen
1.2 Definitionen und Begriffe
1.3. Struktur des Atomkerns
1.4 Struktur der Atomhülle
1.5 Chemische Bindung
1.6 Nomenklatur und Stöchiometrie
1.7 Chemisches Gleichgewicht
1.8 Chemische Reaktionstypen
2. ANORGANISCHE CHEMIE
2.1 Kohlenstoff
2.2 Silicium
2.3 Stickstoff
2.4 Phosphor
2.5 Sauerstoff
2.6 Schwefel
2.7 Halogene
2.8 Edelgase
2.9 Wasserstoff
2.10 Hauptgruppenmetalle und Halbmetalle in Natur und Technik
2.11 Nebengruppenmetalle in Natur und Technik
2.12 Kritische Rohstoffe
3. ORGANISCHE CHEMIE
3.1 Einleitung
3.2 Kohlenwasserstoffe
3.3 Alkohole, Phenole und Ether
3.4 Aldehyde und Ketone
3.5 Carbonsäuren und ihre Derivate
3.6 Amine und Amide
3.7 Seifen und Waschmittel
3.8 Kunststoffe
4. PHYSIKALISCHE CHEMIE
4.1 Die empirischen Gasgesetze
4.2 Das ideale Gasgesetz
4.3 Abweichungen vom idealen Gasgesetz
4.4 Kolligative Eigenschaften
4.5 Chemische Kinetik
4.6 Katalyse
4.7 Thermodynamik
4.8 Elektrochemie
5. ANALYTISCHE CHEMIE
5.1 Stofftrennungen
5.2 Qualitative und halbquantitative Analytik
5.3 Quantitative Analytik
6. UMWELTCHEMIE
6.1 Umweltkompartimente
6.2 Umweltkompartimente in der Prähistorie
6.3 Umweltkompartimente im Anthropozän
6.4 Stoffkreisläufe in der Umwelt
6.5 Schadstoffe in der Umwelt
6.6 Umweltbezogene Analysenverfahren
6.7 Feldmessgeräte
6.8 Probenvorbereitung
6.9 Summenparameter
6.10 Instrumentelle Umweltanalytik
6.11 Natural Attenuation
1. ALLGEMEINE CHEMIE
1.1 Historische Entwicklung von Atommodellen
1.2 Definitionen und Begriffe
1.3. Struktur des Atomkerns
1.4 Struktur der Atomhülle
1.5 Chemische Bindung
1.6 Nomenklatur und Stöchiometrie
1.7 Chemisches Gleichgewicht
1.8 Chemische Reaktionstypen
2. ANORGANISCHE CHEMIE
2.1 Kohlenstoff
2.2 Silicium
2.3 Stickstoff
2.4 Phosphor
2.5 Sauerstoff
2.6 Schwefel
2.7 Halogene
2.8 Edelgase
2.9 Wasserstoff
2.10 Hauptgruppenmetalle und Halbmetalle in Natur und Technik
2.11 Nebengruppenmetalle in Natur und Technik
2.12 Kritische Rohstoffe
3. ORGANISCHE CHEMIE
3.1 Einleitung
3.2 Kohlenwasserstoffe
3.3 Alkohole, Phenole und Ether
3.4 Aldehyde und Ketone
3.5 Carbonsäuren und ihre Derivate
3.6 Amine und Amide
3.7 Seifen und Waschmittel
3.8 Kunststoffe
4. PHYSIKALISCHE CHEMIE
4.1 Die empirischen Gasgesetze
4.2 Das ideale Gasgesetz
4.3 Abweichungen vom idealen Gasgesetz
4.4 Kolligative Eigenschaften
4.5 Chemische Kinetik
4.6 Katalyse
4.7 Thermodynamik
4.8 Elektrochemie
5. ANALYTISCHE CHEMIE
5.1 Stofftrennungen
5.2 Qualitative und halbquantitative Analytik
5.3 Quantitative Analytik
6. UMWELTCHEMIE
6.1 Umweltkompartimente
6.2 Umweltkompartimente in der Prähistorie
6.3 Umweltkompartimente im Anthropozän
6.4 Stoffkreisläufe in der Umwelt
6.5 Schadstoffe in der Umwelt
6.6 Umweltbezogene Analysenverfahren
6.7 Feldmessgeräte
6.8 Probenvorbereitung
6.9 Summenparameter
6.10 Instrumentelle Umweltanalytik
6.11 Natural Attenuation
1.1 Historische Entwicklung von Atommodellen
1.2 Definitionen und Begriffe
1.3. Struktur des Atomkerns
1.4 Struktur der Atomhülle
1.5 Chemische Bindung
1.6 Nomenklatur und Stöchiometrie
1.7 Chemisches Gleichgewicht
1.8 Chemische Reaktionstypen
2. ANORGANISCHE CHEMIE
2.1 Kohlenstoff
2.2 Silicium
2.3 Stickstoff
2.4 Phosphor
2.5 Sauerstoff
2.6 Schwefel
2.7 Halogene
2.8 Edelgase
2.9 Wasserstoff
2.10 Hauptgruppenmetalle und Halbmetalle in Natur und Technik
2.11 Nebengruppenmetalle in Natur und Technik
2.12 Kritische Rohstoffe
3. ORGANISCHE CHEMIE
3.1 Einleitung
3.2 Kohlenwasserstoffe
3.3 Alkohole, Phenole und Ether
3.4 Aldehyde und Ketone
3.5 Carbonsäuren und ihre Derivate
3.6 Amine und Amide
3.7 Seifen und Waschmittel
3.8 Kunststoffe
4. PHYSIKALISCHE CHEMIE
4.1 Die empirischen Gasgesetze
4.2 Das ideale Gasgesetz
4.3 Abweichungen vom idealen Gasgesetz
4.4 Kolligative Eigenschaften
4.5 Chemische Kinetik
4.6 Katalyse
4.7 Thermodynamik
4.8 Elektrochemie
5. ANALYTISCHE CHEMIE
5.1 Stofftrennungen
5.2 Qualitative und halbquantitative Analytik
5.3 Quantitative Analytik
6. UMWELTCHEMIE
6.1 Umweltkompartimente
6.2 Umweltkompartimente in der Prähistorie
6.3 Umweltkompartimente im Anthropozän
6.4 Stoffkreisläufe in der Umwelt
6.5 Schadstoffe in der Umwelt
6.6 Umweltbezogene Analysenverfahren
6.7 Feldmessgeräte
6.8 Probenvorbereitung
6.9 Summenparameter
6.10 Instrumentelle Umweltanalytik
6.11 Natural Attenuation