Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 34,95 €
  • Broschiertes Buch

Zum WerkDas Chemikalienrecht bezweckt den Schutz von Mensch und Umwelt vor den Risiken gefährlicher Stoffe. Zu den gefährlichen Stoffen zählen z.B. umweltgefährliche, gesundheitsgefährdende und hochentzündliche Substanzen. Das Chemikalienrecht ist vor allem im Chemikaliengesetz und mehreren Verordnungen, insbesondere der Chemikalien-Verbotsverordnung und der Gefahrstoffverordnung, geregelt. Eine wichtige Rolle spielen europarechtliche Vorgaben, z.B. durch die europäische Chemikalienverordnung REACH.Vorteile auf einen Blick- für den ersten Einstieg in das Thema Chemikalienrecht- knapp und…mehr

Produktbeschreibung
Zum WerkDas Chemikalienrecht bezweckt den Schutz von Mensch und Umwelt vor den Risiken gefährlicher Stoffe. Zu den gefährlichen Stoffen zählen z.B. umweltgefährliche, gesundheitsgefährdende und hochentzündliche Substanzen. Das Chemikalienrecht ist vor allem im Chemikaliengesetz und mehreren Verordnungen, insbesondere der Chemikalien-Verbotsverordnung und der Gefahrstoffverordnung, geregelt. Eine wichtige Rolle spielen europarechtliche Vorgaben, z.B. durch die europäische Chemikalienverordnung REACH.Vorteile auf einen Blick- für den ersten Einstieg in das Thema Chemikalienrecht- knapp und übersichtlich- auch für Nicht-Juristen geeignetZum InhaltDas Werk erläutert die rechtlichen Vorgaben, die beim Umgang mit Chemikalien zu berücksichtigen sind. Registrierungspflicht, Bewertungsverfahren sowie Zulassung und Beschränkung von Chemikalien nach der europäischen REACH-Verordnung werden praxisgerecht dargestellt.Ebenfalls ausführlich erläutert wird der Arbeitnehmerschutz durch die Gefahrstoff-Verordnung. , z.B. durch Schutzmaßnahmen des Arbeitgebers, Regelungen für den Umgang mit Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen sowie herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen.Weitere Themen sind Anwendungsfragen des Chemikaliengesetzes und der Chemikalien-Verbots-Verordnung sowie Bezüge des Chemikalienrechts zu anderen Rechtsgebieten, z.B. zum Bodenschutzrecht und Abfallrecht, etwa bei gefährliche Stoffe in Batterien und Elektrogeräten.Der Leitfaden geht auch auf haftungsrechtliche Fragen sowie die Bußgeld- und Straftatbestände ein.Zu den AutorenDie Autoren sind durch Publikationen zum Chemikalienrecht und Umweltrecht bestens ausgewiesen.ZielgruppeAlle mit Fragen des Chemikalienrechts befassten Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Zulassungsbehörden, Verwaltungsrichter sowie Hochschuldozenten.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bernd Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Entwurf, Verifikation und Test von Schaltungen und Systemen. Seine Arbeiten werden unterstützt durch umfangreiche Drittmittelprojekte sowohl von DFG, BMBF als auch von Geldgebern direkt aus der Industrie. Zur Zeit ist er stellvertretender Sprecher des SFB Transregios der DFG Automatic Verification and Analysis of Complex Systems.