Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Cleveland, 2003. Ein junger Mann beginnt sein Studium am College, wo er Emily kennenlernt. Sie verlieben sich Hals über Kopf und heiraten. Aber bald zieht Emily zurück zu ihrer Familie nach Pennsylvania, während er die Uni verlässt und der Armee beitritt. Im Irakkrieg erlebt er die Schrecken des Krieges, die er nach seiner Rückkehr nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Der Kriegsheld verfällt den Drogen, während die Opioid-Epidemie Amerika überschwemmt. Um seine Sucht zu finanzieren, beginnt er Banken auszurauben.

Produktbeschreibung
Cleveland, 2003. Ein junger Mann beginnt sein Studium am College, wo er Emily kennenlernt. Sie verlieben sich Hals über Kopf und heiraten. Aber bald zieht Emily zurück zu ihrer Familie nach Pennsylvania, während er die Uni verlässt und der Armee beitritt. Im Irakkrieg erlebt er die Schrecken des Krieges, die er nach seiner Rückkehr nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Der Kriegsheld verfällt den Drogen, während die Opioid-Epidemie Amerika überschwemmt. Um seine Sucht zu finanzieren, beginnt er Banken auszurauben.
Autorenporträt
Nico Walker stammt ursprünglich aus Cleveland. Als Kriegssanitäter war er an mehr als 250 Einsätzen im Irak beteiligt. Derzeit sitzt er in Kentucky eine elfjährige Gefängnisstrafe wegen zehn Banküberfällen ab. »Cherry« ist sein Debütroman.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Nico Walker erzählt in seinem autobiografisch grundiertem Debütroman von Irak-Einsatz und Opioid-Krise, Drogensucht und Kriminalität, Traum und Knast. Thomas Wörtche kann nur deprimiert zur Kenntnis nehmen, wie unheroisch, öde und sinnentleert das Bilder der amerikanischen Gesellschaft ist, das Walker in "Cherry" zeichnet. Leider bietet der Roman dem Kritiker keinerlei Trost. Die Kunstlosigkeit des Autors, der wegen mehrerer Banküberfälle im Gefängnis sitzt, könnte man als "kompromisslos" bezeichnen, meint Wörtche, aber Sprache und Figuren scheinen ihm doch sehr grob geschnitzt. Diese Authentizität ist ästhetisch nicht gedeckt, bringt Wörtche seine Kritik auf den Punkt.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Große Themen, keines neu, aber selten so bedrückend und plastisch vor Augen geführt.« Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt