Die Traditionen chinesischen Wissens - die Auseinandersetzung mit sinitischen Texten und Ideen - prägten Japans Blick auf die Welt und dessen Reaktion auf die Globalisierung des 19. Jahrhunderts. Zugleich wurden sie selbst von den Folgen globaler Integration beeinflusst. Vom frühneuzeitlichen Konfuzianismus bis zur Sinologie des Kaiserreichs, von der Dichtung bis zur Sprachwissenschaft: Diese Studie beschreibt erstmals umfassend die Transformation eines Wissensfelds, dessen Erforschung oft von der Fixierung auf den Einfluss westlicher Wissenschaften gehemmt wurde, das für ein tieferes…mehr
Die Traditionen chinesischen Wissens - die Auseinandersetzung mit sinitischen Texten und Ideen - prägten Japans Blick auf die Welt und dessen Reaktion auf die Globalisierung des 19. Jahrhunderts. Zugleich wurden sie selbst von den Folgen globaler Integration beeinflusst. Vom frühneuzeitlichen Konfuzianismus bis zur Sinologie des Kaiserreichs, von der Dichtung bis zur Sprachwissenschaft: Diese Studie beschreibt erstmals umfassend die Transformation eines Wissensfelds, dessen Erforschung oft von der Fixierung auf den Einfluss westlicher Wissenschaften gehemmt wurde, das für ein tieferes Verständnis der japanischen Geschichte jedoch unentbehrlich ist. Globalgeschichte: Herausgegeben von Sebastian Conrad, Andreas Eckert und Margrit PernauHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitung 91. Gelehrsamkeit und Tokugawa-Weltordnung (1592-1792) 341.1 Die Tokugawa-Weltordnung 35Tributsystem und Sinozentrismus - Weltordnung und Weltbild in Ostasien 36Die Weltordnung der Tokugawa - Entstehung und Merkmale 38Japanozentrische Weltbilder 441.2 Die Wissenskultur der Gelehrsamkeit 47Anfänge der Wissenskultur 49Merkmale der Wissenskultur 54Wissenskultur, Politik und Weltordnung 601.3 Die Verortung Chinas in der Wissenskultur 67Die Universalität des konfuzianischen Wegs 70Kritik an der Lesepraxis 75Zusammenfassung 812. Praktisches Wissen für eine neue Welt (1792-1868) 832.1 Die Formierung von "chinesischen Studien" (kangaku) 84Die Verstaatlichung konfuzianischer Bildung 85Hollandkunde 95Studien des japanischen Altertums 1022.2 Der Ruf nach "praktischer Gelehrsamkeit" 109Aufkommen und Wandel der Diskurse zu "praktischer Gelehrsamkeit" 111Praktische Gelehrsamkeit und chinesisches Wissen 1172.3 China und chinesisches Wissen - neue Positionsbestimmungen 124China in der neuen Weltordnung 125Kritik an den Schriftzeichen an der Schwelle zur Meiji-Zeit 131Zusammenfassung 1373. Bildung für ein zivilisiertes Land (1868-1878) 1393.1 Frühe Wissensreformen und der Status von Kangaku 141Wissenspolitische Debatten im Parlament 141Institutionelle Weichenstellungen für ein Bildungssystem 1503.2 Zivilisation und Wissen 159Zivilisationsdiskurse 159Zivilisation und Schrift 1673.3 Annäherungen an China 175Japanische Diplomatie und das Staatensystem 175Austausch und Chinawissen 183Zusammenfassung 1924. Neue Fächer für die Nation (1879-1897) 1944.1 Chinawissen zwischen Wettstreit und Partnerschaft 196Chinabilder im Angesicht des chinesisch-japanischen Konflikts 196Chinawissen durch Interaktion und Umwidmung 2044.2 Kangaku an der Universität 210Der Weg zur Institutionalisierung 211Kangaku als akademische Disziplin 2184.3 Konfuzianismus und Kanbun: Unbequeme Zuschnitte 228Konfuzianismus zwischen Religion, Philosophie und Moral 230Kanbun als Problem einer nationalen Linguistik 238Zusammenfassung 2495. Chinawissen zur Ordnung Ostasiens (1898-1918) 2515.1 China in Ostasien: Regionale Ordnung und Regionalwissenschaft 252Japans Region - Wissen für China 253Chinaexpertise als Regionalwissenschaft 2605.2 Die Vervielfältigung sinitischer Sprachlichkeit 267Chinesisch-Unterricht und Sprachforschung 268Nationales Sinitisch: Kanbun in der Schule 272Sinitisch für die Region: Jibun 277Sinitisch in der Region: Translinguale Sprachkontakte 2825.3 Akademische Chinawissenschaften 285Sinologie und Geschichte des Orients 285Kangaku als Geschichte 293Konfuzianismus und Herrschaft 295Zusammenfassung 299Schlussbetrachtung 301Glossar 311Abbildungsverzeichnis 317Quellen und Literatur 318Danksagung 362
InhaltEinleitung 91. Gelehrsamkeit und Tokugawa-Weltordnung (1592-1792) 341.1 Die Tokugawa-Weltordnung 35Tributsystem und Sinozentrismus - Weltordnung und Weltbild in Ostasien 36Die Weltordnung der Tokugawa - Entstehung und Merkmale 38Japanozentrische Weltbilder 441.2 Die Wissenskultur der Gelehrsamkeit 47Anfänge der Wissenskultur 49Merkmale der Wissenskultur 54Wissenskultur, Politik und Weltordnung 601.3 Die Verortung Chinas in der Wissenskultur 67Die Universalität des konfuzianischen Wegs 70Kritik an der Lesepraxis 75Zusammenfassung 812. Praktisches Wissen für eine neue Welt (1792-1868) 832.1 Die Formierung von "chinesischen Studien" (kangaku) 84Die Verstaatlichung konfuzianischer Bildung 85Hollandkunde 95Studien des japanischen Altertums 1022.2 Der Ruf nach "praktischer Gelehrsamkeit" 109Aufkommen und Wandel der Diskurse zu "praktischer Gelehrsamkeit" 111Praktische Gelehrsamkeit und chinesisches Wissen 1172.3 China und chinesisches Wissen - neue Positionsbestimmungen 124China in der neuen Weltordnung 125Kritik an den Schriftzeichen an der Schwelle zur Meiji-Zeit 131Zusammenfassung 1373. Bildung für ein zivilisiertes Land (1868-1878) 1393.1 Frühe Wissensreformen und der Status von Kangaku 141Wissenspolitische Debatten im Parlament 141Institutionelle Weichenstellungen für ein Bildungssystem 1503.2 Zivilisation und Wissen 159Zivilisationsdiskurse 159Zivilisation und Schrift 1673.3 Annäherungen an China 175Japanische Diplomatie und das Staatensystem 175Austausch und Chinawissen 183Zusammenfassung 1924. Neue Fächer für die Nation (1879-1897) 1944.1 Chinawissen zwischen Wettstreit und Partnerschaft 196Chinabilder im Angesicht des chinesisch-japanischen Konflikts 196Chinawissen durch Interaktion und Umwidmung 2044.2 Kangaku an der Universität 210Der Weg zur Institutionalisierung 211Kangaku als akademische Disziplin 2184.3 Konfuzianismus und Kanbun: Unbequeme Zuschnitte 228Konfuzianismus zwischen Religion, Philosophie und Moral 230Kanbun als Problem einer nationalen Linguistik 238Zusammenfassung 2495. Chinawissen zur Ordnung Ostasiens (1898-1918) 2515.1 China in Ostasien: Regionale Ordnung und Regionalwissenschaft 252Japans Region - Wissen für China 253Chinaexpertise als Regionalwissenschaft 2605.2 Die Vervielfältigung sinitischer Sprachlichkeit 267Chinesisch-Unterricht und Sprachforschung 268Nationales Sinitisch: Kanbun in der Schule 272Sinitisch für die Region: Jibun 277Sinitisch in der Region: Translinguale Sprachkontakte 2825.3 Akademische Chinawissenschaften 285Sinologie und Geschichte des Orients 285Kangaku als Geschichte 293Konfuzianismus und Herrschaft 295Zusammenfassung 299Schlussbetrachtung 301Glossar 311Abbildungsverzeichnis 317Quellen und Literatur 318Danksagung 362
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826