Die Kraft des chinesischen Aufstiegs erschüttert die Weltwirtschaft –aber zu welchem Preis? James Kynge zeigt, wie der chinesische Hunger nach Jobs, Rohstoffen, Energie und Lebensqualität in den nächsten Jahren Welthandel, Kapitalströme und Politik neu gestalten wird.
Wir werden nicht nur den Strom chinesischer Produkte und Investoren, Touristen und Studenten stärker zu spüren bekommen. Auch Chinas Schwächen werden sich weltweit auswirken: Umweltverschmutzung, gesellschaftliche Konflikte, ein schwaches Finanzsystem und das unentschlossene Handeln der Regierung. Sollte es auf Chinas rasantem Weg nach oben Fehlentwicklungen - welcher Art auch immer - geben, werden wir diese unmittelbar spüren. James Kynge berichtet aus Dortmund-Hörde, dem italieni- schen Prato und aus Chongqing, Yiwu oder Beijing. Das Phänomen China, dem wir nach wie vor staunend und ambivalent zugleich gegenüberstehen, bringt er dem Leser so nah wie wenige. Wirtschaftsanalyse und Reisereportage werden spannend miteinander verbunden.
Wir werden nicht nur den Strom chinesischer Produkte und Investoren, Touristen und Studenten stärker zu spüren bekommen. Auch Chinas Schwächen werden sich weltweit auswirken: Umweltverschmutzung, gesellschaftliche Konflikte, ein schwaches Finanzsystem und das unentschlossene Handeln der Regierung. Sollte es auf Chinas rasantem Weg nach oben Fehlentwicklungen - welcher Art auch immer - geben, werden wir diese unmittelbar spüren. James Kynge berichtet aus Dortmund-Hörde, dem italieni- schen Prato und aus Chongqing, Yiwu oder Beijing. Das Phänomen China, dem wir nach wie vor staunend und ambivalent zugleich gegenüberstehen, bringt er dem Leser so nah wie wenige. Wirtschaftsanalyse und Reisereportage werden spannend miteinander verbunden.
tob.
James Kynge: "China. Der Aufstieg einer hungrigen Nation". Murmann-Verlag, 293 Seiten, 19,50 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main