Chinesische Medizin in der Orthopädie
mit Zugang zum Elsevier-Portal
Mitarbeit:Bäcker, Marcus; Hammes, Michael G.;Illustration:Rintelen, Henriette
Chinesische Medizin in der Orthopädie
mit Zugang zum Elsevier-Portal
Mitarbeit:Bäcker, Marcus; Hammes, Michael G.;Illustration:Rintelen, Henriette
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dargestellt werden Diagnostik und Therapie orthopädischer Erkrankungen aus westlich medizinischer Sicht und aus Sicht der TCM einschließlich physikalisch therapeutischer Verfahren. Klare Beschreibung der für die verschiedenen Beschwerdebilder relevanten Akupunkturpunkte, ihre Lokalisation und ihr Bezug zu anatomisch relevanten Strukturen sowie weitere therapeutische Maßnahmen (Tuina und Phytotherapie). Deckt die meisten orthopädischen Fragestellungen umfassend und praxisorientiert ab. Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen. (Angebot freibleibend)…mehr
- Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen79,00 €
- Yuan HepingChinesische Pulsdiagnostik42,00 €
- Klaus-Dieter PlatschPsychosomatik in der Chinesischen Medizin52,00 €
- Manfred AngermaierLeitfaden Ohrakupunktur76,00 €
- Jürgen SchrollAtlas Tuina79,00 €
- Klaus-Dieter PlatschDie Fünf Wandlungsphasen Studienausgabe47,00 €
- Han ChalingLeitfaden Tuina79,00 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 20. August 2008
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 28mm
- Gewicht: 1005g
- ISBN-13: 9783437559006
- ISBN-10: 3437559001
- Artikelnr.: 15012574
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 20. August 2008
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 28mm
- Gewicht: 1005g
- ISBN-13: 9783437559006
- ISBN-10: 3437559001
- Artikelnr.: 15012574
1.1 Theoreme der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.1 Historische Wurzeln
1.1.2 Yin und Yang - eine dialektische Naturphilosophie
1.1.3 Fünf Wandlungsphasen - eine emblematische Naturphilosophie
1.1.4 Zangfu - Physiologie und Pathophysiologie der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.4.1 Leber und Gallenblase (Wandlungsphase Holz)
1.1.4.2 Herz und Dünndarm (Wandlungsphase Feuer)
1.1.4.3 Milz und Magen (Wandlungsphase Erde)
1.1.4.4 Lunge und Dickdarm (Wandlungsphase Metall)
1.1.4.5 Niere und Blase (Wandlungsphase Wasser)
1.1.4.6 Herzhülle und Sanjiao (Wandlungsphase Feuer)
1.1.5 Jingluo - das Leitbahnsystem des Körpers
1.1.6 Jinluo - das System des Bewegungsorgans
1.1.6.1 Tendinomuskuläre Leitbahnen (jingjin)
1.1.6.2 Vernetzungsgefäße (luomai)
1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
1.1.7.1 Äußere, klimatische Faktoren
1.1.7.2 Innere und neutrale Faktoren
1.1.8 Qi, Blut (xue) und Körpersäfte
1.1.9 Biorhythmik im Tagesablauf
1.2 Traditionell chinesische Orthopädie und Traumatologie
1.2.1 Homo movens - der chinesische Orthopäde als Kampfsportmediziner
1.2.2 Das Leitbahnsystem und seine Einflußpunkte
1.2.3 Trauma, Blut (xue) und Blockierung
1.2.4 Externa in der Behandlung
1.2.5 Ruhe und Bewegung
1.3 Zur Rezeption der Akupunktur in Mitteleuropa
1.3.1 Zum Problem transkultureller Integration medizinischer Denksysteme
1.3.2 Zum Problem traditionaler Medizin in der Moderne
1.4 Komplikationen und Nebenwirkungen
1.4.1 Komplikationen
1.4.1.1 Infektion
1.4.1.2 Nerven- und Gefäßverletzung
1.4.1.3 Verletzung innerer Organe
1.4.2 Nebenwirkungen
1.4.2.1 Akupunktur bei Schwangeren
1.4.2.2 Kreislaufreaktionen und Vigilanzstörungen
2 DIAGNOSTIK ZUR AKUPUNKTUR IN DER ORTHOPÄDIE
2.1 Anamnese
2.1.1 Schmerzanamnese
2.1.2 Dauer der Erkrankung
2.1.3 Schmerzkrankheit und somatopsychische Korrelate
2.1.4 Anamnese nach Theoremen der traditionell chinesischen Medizin
2.2 Inspektion
2.2.1 Zungeninspektion der traditionellen chinesischen Medizin
2.2.2 Die Schau: Körper, Haltung und Bewegung
2.3 Palpation
2.3.1 Pulstastung der traditionellen chinesischen Medizin
2.3.2 Palpation der Akupunkturpunkte
2.4 Indikationsstellung zur Akupunktur
2.4.1 Anamnese
2.4.2 Inspektion
2.4.3 Palpation
2.4.4 Krankheitsbilder - algogenetische Struktur und Funktionsstörung
3 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN AM BEWEGUNGSSYSTEM
3.1 Wirkungen der Akupunktur
3.1.1 Analgetische Wirkung
3.1.2 Myotonolytische und myotonisierende Wirkungen
3.1.3 Antiinflammatorische Wirkung
3.1.4 Regulation von Bewegungsmustern
3.1.5 Psychisch entspannende Wirkung
3.1.6 Vasodilatatorische und sympathikolytische Wirkung
3.2 Akupunkturstrategien - die Wege zum Erfolg
3.2.1 Akupunktur über lokale, Schmerz- und Triggerpunkte
3.2.2 Akupunktur über segmentale Punkte und Fernpunkte
3.2.3 Akupunktur nach Theoremen der traditionellen chinesischen Orthopädie
3.2.3.1 Ba gang - Acht Leitkriterien
3.2.3.2 Qi und Blut (xue)
3.2.3.3 Sechs Übel, schädigende Einflüsse (liu xie)
3.2.3.4 Organ-Funktionskreise (zang fu)
3.3 Technik der Nadelung
3.3.1 Nadelhaltung
3.3.2 Punktlokalisation
3.3.3 Insertion
3.3.4 Erreichen des Qi (Deqi)
3.3.5 Nadelstimulation
3.3.6 Qi-Führung (dao qi)
3.3.7 Klassische komplexe Stimulationsmethoden
3.4 Akupunktur und Mikrosysteme
3.4.1 Ohrakupunktur
3.4.2 Schädelakupunktur
3.4.3 Andere Mikrosysteme
3.5 Tuina
3.7.1 Behandlungsprinzipien
3.7.2 Grifftechniken
3.7.3 Indikationen und Kontraindikationen
3.7.4 Praktische Anwendung
3.6 A
1.1 Theoreme der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.1 Historische Wurzeln
1.1.2 Yin und Yang - eine dialektische Naturphilosophie
1.1.3 Fünf Wandlungsphasen - eine emblematische Naturphilosophie
1.1.4 Zangfu - Physiologie und Pathophysiologie der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.4.1 Leber und Gallenblase (Wandlungsphase Holz)
1.1.4.2 Herz und Dünndarm (Wandlungsphase Feuer)
1.1.4.3 Milz und Magen (Wandlungsphase Erde)
1.1.4.4 Lunge und Dickdarm (Wandlungsphase Metall)
1.1.4.5 Niere und Blase (Wandlungsphase Wasser)
1.1.4.6 Herzhülle und Sanjiao (Wandlungsphase Feuer)
1.1.5 Jingluo - das Leitbahnsystem des Körpers
1.1.6 Jinluo - das System des Bewegungsorgans
1.1.6.1 Tendinomuskuläre Leitbahnen (jingjin)
1.1.6.2 Vernetzungsgefäße (luomai)
1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
1.1.7.1 Äußere, klimatische Faktoren
1.1.7.2 Innere und neutrale Faktoren
1.1.8 Qi, Blut (xue) und Körpersäfte
1.1.9 Biorhythmik im Tagesablauf
1.2 Traditionell chinesische Orthopädie und Traumatologie
1.2.1 Homo movens - der chinesische Orthopäde als Kampfsportmediziner
1.2.2 Das Leitbahnsystem und seine Einflußpunkte
1.2.3 Trauma, Blut (xue) und Blockierung
1.2.4 Externa in der Behandlung
1.2.5 Ruhe und Bewegung
1.3 Zur Rezeption der Akupunktur in Mitteleuropa
1.3.1 Zum Problem transkultureller Integration medizinischer Denksysteme
1.3.2 Zum Problem traditionaler Medizin in der Moderne
1.4 Komplikationen und Nebenwirkungen
1.4.1 Komplikationen
1.4.1.1 Infektion
1.4.1.2 Nerven- und Gefäßverletzung
1.4.1.3 Verletzung innerer Organe
1.4.2 Nebenwirkungen
1.4.2.1 Akupunktur bei Schwangeren
1.4.2.2 Kreislaufreaktionen und Vigilanzstörungen
2 DIAGNOSTIK ZUR AKUPUNKTUR IN DER ORTHOPÄDIE
2.1 Anamnese
2.1.1 Schmerzanamnese
2.1.2 Dauer der Erkrankung
2.1.3 Schmerzkrankheit und somatopsychische Korrelate
2.1.4 Anamnese nach Theoremen der traditionell chinesischen Medizin
2.2 Inspektion
2.2.1 Zungeninspektion der traditionellen chinesischen Medizin
2.2.2 Die Schau: Körper, Haltung und Bewegung
2.3 Palpation
2.3.1 Pulstastung der traditionellen chinesischen Medizin
2.3.2 Palpation der Akupunkturpunkte
2.4 Indikationsstellung zur Akupunktur
2.4.1 Anamnese
2.4.2 Inspektion
2.4.3 Palpation
2.4.4 Krankheitsbilder - algogenetische Struktur und Funktionsstörung
3 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN AM BEWEGUNGSSYSTEM
3.1 Wirkungen der Akupunktur
3.1.1 Analgetische Wirkung
3.1.2 Myotonolytische und myotonisierende Wirkungen
3.1.3 Antiinflammatorische Wirkung
3.1.4 Regulation von Bewegungsmustern
3.1.5 Psychisch entspannende Wirkung
3.1.6 Vasodilatatorische und sympathikolytische Wirkung
3.2 Akupunkturstrategien - die Wege zum Erfolg
3.2.1 Akupunktur über lokale, Schmerz- und Triggerpunkte
3.2.2 Akupunktur über segmentale Punkte und Fernpunkte
3.2.3 Akupunktur nach Theoremen der traditionellen chinesischen Orthopädie
3.2.3.1 Ba gang - Acht Leitkriterien
3.2.3.2 Qi und Blut (xue)
3.2.3.3 Sechs Übel, schädigende Einflüsse (liu xie)
3.2.3.4 Organ-Funktionskreise (zang fu)
3.3 Technik der Nadelung
3.3.1 Nadelhaltung
3.3.2 Punktlokalisation
3.3.3 Insertion
3.3.4 Erreichen des Qi (Deqi)
3.3.5 Nadelstimulation
3.3.6 Qi-Führung (dao qi)
3.3.7 Klassische komplexe Stimulationsmethoden
3.4 Akupunktur und Mikrosysteme
3.4.1 Ohrakupunktur
3.4.2 Schädelakupunktur
3.4.3 Andere Mikrosysteme
3.5 Tuina
3.7.1 Behandlungsprinzipien
3.7.2 Grifftechniken
3.7.3 Indikationen und Kontraindikationen
3.7.4 Praktische Anwendung
3.6 A