Prüfung, Praktikum, Praxispanik? Dann nehmen Sie sich die 50 typischen Patienten doch erst einmal schnell selbst vor! Mit den "Fall zu Fall"-Büchern lernen Sie die wichtigsten Krankheitsbilder der Chirurgie in kürzester Zeit kennen.
- Tolles Konzept: Jeder Fall ist auf zwei Seiten dargestellt. Der Patient stellt sich auf der rechten Seite vor. Untersuchen - nachdenken - Diagnose stellen: dann umblättern, die Auflösung gibt's immer auf der linken Seite
- Alle Fälle sind gleich gegliedert: so üben Sie, wie man bei Anamnese und Untersuchung vorgeht
- Unbedingt merken: Alle Begriffe, die Sie parat haben müssen, sind fett markiert
- Gezielt wiederholen: Spezielle Krankheitsbilder noch mal üben? Einfach im extra Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches suchen - dort sind die Fälle der Diagnose nach aufgeführt.
Ihr optimales Training für Prüfungen und Praxiseinsatz!
- Tolles Konzept: Jeder Fall ist auf zwei Seiten dargestellt. Der Patient stellt sich auf der rechten Seite vor. Untersuchen - nachdenken - Diagnose stellen: dann umblättern, die Auflösung gibt's immer auf der linken Seite
- Alle Fälle sind gleich gegliedert: so üben Sie, wie man bei Anamnese und Untersuchung vorgeht
- Unbedingt merken: Alle Begriffe, die Sie parat haben müssen, sind fett markiert
- Gezielt wiederholen: Spezielle Krankheitsbilder noch mal üben? Einfach im extra Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches suchen - dort sind die Fälle der Diagnose nach aufgeführt.
Ihr optimales Training für Prüfungen und Praxiseinsatz!
"Das Buch ist verständlich geschrieben, allerdings sind fundierte Vorkenntnisse im Fach Chirurgie zur Bearbeitung nötig, da viele Fachtermini aufgrund der Kürze nicht erklärt werden (was ja auch nicht Sinn des Buches ist). Ebenso ist es wichtig, dass man sich mit Laborwerten auskennt und Röntgenbilder beurteilen kann. Daher ist dieses Buch erst ab dem 4. klinischen Semster uneingeschränkt zu empfehlen. Dann allerdings bietet es eine hervorragende Hilfe bei der Wiederholung von Stoff, zur Vorbreitung auf die Prüfung und auf die spätere Arbeit." -- medchen, Fachschaft Medizin, TU München
"Die Bearbeitung prägnanter Fragestellungen bereitet den Leser gut auf Prüfungssitationen vor. Die Fälle lassen sich flott durcharbeiten und rufen alle wichtigen Aspekte in Erinnerung." -- www.aerzteblatt-studieren.de
"Die Bearbeitung prägnanter Fragestellungen bereitet den Leser gut auf Prüfungssitationen vor. Die Fälle lassen sich flott durcharbeiten und rufen alle wichtigen Aspekte in Erinnerung." -- www.aerzteblatt-studieren.de