- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
2018: Irakische Christen kehren in ihre Dörfer zurück, aus denen der "Islamische Staat" sie vier Jahre vorher vertrieben hatte. Hundert Jahre zuvor hatten Christen in der Region schon einmal alles neu aufbauen müssen. Während des Ersten Weltkriegs waren in Anatolien Hunderttausende vertrieben und ermordet worden. Was ist in den hundert Jahren seit dem Ende des Osmanischen Reichs passiert? Wie wirkte sich der Aufbau unabhängiger arabischer Staaten aus, wie die jüdische Einwanderung und die Gründung Israels? Welche Rolle spielt der Libanon als christlich geprägter Staat? Wie ging die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Carly L. CrouchWar and Ethics in the Ancient Near East15,99 €
- Kenneth E. BaileyJesus war kein Europäer43,00 €
- Oriens Christianus 80 (1996)72,00 €
- Oriens Christianus 82 (1998)72,00 €
- Oriens Christianus 91 (2007)72,00 €
- Uwe-Karsten PlischWas nicht in der Bibel steht22,00 €
- Hanna KlenkIn Israel sprechen die Steine29,95 €
-
-
2018: Irakische Christen kehren in ihre Dörfer zurück, aus denen der "Islamische Staat" sie vier Jahre vorher vertrieben hatte. Hundert Jahre zuvor hatten Christen in der Region schon einmal alles neu aufbauen müssen. Während des Ersten Weltkriegs waren in Anatolien Hunderttausende vertrieben und ermordet worden. Was ist in den hundert Jahren seit dem Ende des Osmanischen Reichs passiert? Wie wirkte sich der Aufbau unabhängiger arabischer Staaten aus, wie die jüdische Einwanderung und die Gründung Israels? Welche Rolle spielt der Libanon als christlich geprägter Staat? Wie ging die laizistische Türkei mit Christen um? Welche Folgen hatte der Sturz Saddam Husseins für die irakischen Christen? Wie sehen Christen die Revolution in Ägypten, und welche Auswirkungen hat der Bürgerkrieg in Syrien für sie? Das Buch beschreibt den Weg der Christen im Nahen Osten zwischen Integration, gesellschaftlicher Teilhabe, Abgrenzung und Auswanderung sowie die Herausforderungen, vor denen sie heute stehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: WBG Academic
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 9. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 41mm x 172mm x 242mm
- Gewicht: 972g
- ISBN-13: 9783534270699
- ISBN-10: 353427069X
- Artikelnr.: 54538998
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: WBG Academic
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 9. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 41mm x 172mm x 242mm
- Gewicht: 972g
- ISBN-13: 9783534270699
- ISBN-10: 353427069X
- Artikelnr.: 54538998
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Matthias Vogt, geboren 1975, Studium der Judaistik, Semitistik sowie Islamwissenschaft/Arabistik in Heidelberg, Paris und Halle (Saale). 2004 Promotion im Fach Islamwissenschaft/Arabistik durch die Universitäten Paris-Sorbonne (Paris IV) und Halle-Wittenberg. Veröffentlichungen u.a. zur Situation von Christen und Juden in der muslimischen Welt in der Vergangenheit und Gegenwart. Seit 2005 Länderreferent beim Internationalen Katholischen Missionswerk missio in Aachen; seit 2011 Referent für Nordafrika sowie den Nahen und Mittleren Osten, außerdem stellvertretender Leiter der Abteilung "Ausland". Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Reisen in der Region.
Vorwort von Louis Raphaël Kardinal Sako11Vorbemerkung14Einführung17Der Nahe und Mittlere Osten im 19. Jahrhundert 23Das Osmanische Reich: Reformen und aufstrebende Nationalismen 23Konstantinopel und die anatolischen Provinzen des Osmanischen Reichs 23Die Jungtürken an der Macht 34Die arabischen Provinzen des Osmanischen Reichs 40Libanon 40Syrien 43Palästina 47Irak 50Ägypten 53Persien 57Entwicklungen im 19. Jahrhundert 57Die konstitutionelle Revolution 61Der Nahe Osten am Vorabend des Ersten Weltkriegs 64Türkei 67Christentum am Bosporus, in Kleinasien und Armenienvon der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert 67Vertreibung und Ermordung: das Schicksal der Christen Anatoliens im Ersten Weltkrieg 69Vertreibung aus dem Hakkari: das Schicksal der Assyrer 71Die Vernichtung des armenischen Christentums in Anatolien 72Saif_ - das Jahr des Schwerts 77Träume von der Unabhängigkeit: Orientalische Christen und die Friedensverhandlungen von Paris 79Staatswerdung im Zeichen von Vertreibung: die Entstehung der Republik Türkei und die christlichen Minderheiten 84Die griechische und armenische Gefahr: Der Vertrag von Sèvres und die türkische Nationalbewegung 84Exodus: Der Vertrag von Lausanne und die Umsiedlung der Griechen 90Atatürk und die Christen: Leben im kemalistischen Staat 93Revolution auf allen Ebenen: Aufbau und Charakteristik des kemalistischen Staats 93Die Türkifizierung Anatoliens: Das Schicksal von Kurden, Armeniern und Syrern 95Drangsalierung und Ausgrenzung: türkische Politik gegenüber Griechen und Armeniern 97Die Türkei nach dem Zweiten Weltkrieg 104Entspannung und Konflikt: Die Griechen der Türkei im Spannungsfeld der internationalen Beziehungen 104Die Türkei und die Armenier 110Syrische und assyrische Christen im Tur Abdin und Hakkari 111Diskriminierung und Auswanderung: Christen in der Türkei im 21. Jahrhundert 116Ethnische Minderheiten und Ausländer: die christlichen Kirchen in der Türkei heute 116Diskriminierung, Verachtung, Gewalt: rechtliche Lage und gesellschaftliche Stellung von Christen heute 119Ausblick: Zwischen Assimilation, Selbstbehauptung und Auswanderung 127Iran 129Das Christentum in Persien 129Perser, Araber und Mongolen: Christen in Persien von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert 129Spielball von Katholiken, Protestanten und Russen: Christliche Gemeinden in Persien im 19. und frühen 20. Jahrhundert 131Vernichtung und Vertreibung: Der Erste Weltkrieg und das Schicksal der Christen in Aserbaidschan 137Flucht in den Kaukasus 138Rückkehr, Rache, Räubertum 140Massaker, Selbstverteidigung und Vergeltung 141Von Urmia in den Irak 142Rückkehr und Neuaufbau 143Im Schatten des Pfauenthrons: Die Pahlavis und die Christen 145Säkularisierung und Persifizierung: Die christlichen Minderheiten unter Reza Schah 145Unter dem Schutz Seiner Majestät: Christen im Iran unter Mohammad Reza Schah 148Die Mollahs und die Christen: Leben in der Islamischen Republik 156Christen in den Wirren der Islamischen Revolution 156Diskriminierung und Ausgrenzung: Gesetzliche Rahmenbedingungen für das Leben der iranischen Christen und das Wirken der Kirchen 162Der Kampf um die eigene Identität: der Streit um die armenischen Schulen 166Anpassung als Überlebensstrategie 167Zwischen Ausgrenzung, Dialog und Emigration: Perspektiven für das Christentum im Iran 169Irak 173Die christlichen Gemeinden in Mesopotamien von der Frühzeit bis heute 173Die Tradition der Kirche des Ostens 173Die Christen im Irak heute 175Die schwierige Staatswerdung: Stämme, Konfessionen und die religiösen Minderheiten 177Der Irak am Ausgang des 1. Weltkriegs 177Der unabhängige Irak und die "Assyrische Frage" 182Integration oder Autonomie? Eine Zwischenbilanz 189Christentum und Kommunismus: Zwischen Monarchie und dem Aufstieg der Baath-Partei 189Revolution und Republik 190Christen und Kurden: Eine Schicksalsgemeinschaft? 192Die Kirche und die Herrschaft der Baath-Partei 194usw.
Vorwort von Louis Raphaël Kardinal Sako11Vorbemerkung14Einführung17Der Nahe und Mittlere Osten im 19. Jahrhundert 23Das Osmanische Reich: Reformen und aufstrebende Nationalismen 23Konstantinopel und die anatolischen Provinzen des Osmanischen Reichs 23Die Jungtürken an der Macht 34Die arabischen Provinzen des Osmanischen Reichs 40Libanon 40Syrien 43Palästina 47Irak 50Ägypten 53Persien 57Entwicklungen im 19. Jahrhundert 57Die konstitutionelle Revolution 61Der Nahe Osten am Vorabend des Ersten Weltkriegs 64Türkei 67Christentum am Bosporus, in Kleinasien und Armenienvon der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert 67Vertreibung und Ermordung: das Schicksal der Christen Anatoliens im Ersten Weltkrieg 69Vertreibung aus dem Hakkari: das Schicksal der Assyrer 71Die Vernichtung des armenischen Christentums in Anatolien 72Saif_ - das Jahr des Schwerts 77Träume von der Unabhängigkeit: Orientalische Christen und die Friedensverhandlungen von Paris 79Staatswerdung im Zeichen von Vertreibung: die Entstehung der Republik Türkei und die christlichen Minderheiten 84Die griechische und armenische Gefahr: Der Vertrag von Sèvres und die türkische Nationalbewegung 84Exodus: Der Vertrag von Lausanne und die Umsiedlung der Griechen 90Atatürk und die Christen: Leben im kemalistischen Staat 93Revolution auf allen Ebenen: Aufbau und Charakteristik des kemalistischen Staats 93Die Türkifizierung Anatoliens: Das Schicksal von Kurden, Armeniern und Syrern 95Drangsalierung und Ausgrenzung: türkische Politik gegenüber Griechen und Armeniern 97Die Türkei nach dem Zweiten Weltkrieg 104Entspannung und Konflikt: Die Griechen der Türkei im Spannungsfeld der internationalen Beziehungen 104Die Türkei und die Armenier 110Syrische und assyrische Christen im Tur Abdin und Hakkari 111Diskriminierung und Auswanderung: Christen in der Türkei im 21. Jahrhundert 116Ethnische Minderheiten und Ausländer: die christlichen Kirchen in der Türkei heute 116Diskriminierung, Verachtung, Gewalt: rechtliche Lage und gesellschaftliche Stellung von Christen heute 119Ausblick: Zwischen Assimilation, Selbstbehauptung und Auswanderung 127Iran 129Das Christentum in Persien 129Perser, Araber und Mongolen: Christen in Persien von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert 129Spielball von Katholiken, Protestanten und Russen: Christliche Gemeinden in Persien im 19. und frühen 20. Jahrhundert 131Vernichtung und Vertreibung: Der Erste Weltkrieg und das Schicksal der Christen in Aserbaidschan 137Flucht in den Kaukasus 138Rückkehr, Rache, Räubertum 140Massaker, Selbstverteidigung und Vergeltung 141Von Urmia in den Irak 142Rückkehr und Neuaufbau 143Im Schatten des Pfauenthrons: Die Pahlavis und die Christen 145Säkularisierung und Persifizierung: Die christlichen Minderheiten unter Reza Schah 145Unter dem Schutz Seiner Majestät: Christen im Iran unter Mohammad Reza Schah 148Die Mollahs und die Christen: Leben in der Islamischen Republik 156Christen in den Wirren der Islamischen Revolution 156Diskriminierung und Ausgrenzung: Gesetzliche Rahmenbedingungen für das Leben der iranischen Christen und das Wirken der Kirchen 162Der Kampf um die eigene Identität: der Streit um die armenischen Schulen 166Anpassung als Überlebensstrategie 167Zwischen Ausgrenzung, Dialog und Emigration: Perspektiven für das Christentum im Iran 169Irak 173Die christlichen Gemeinden in Mesopotamien von der Frühzeit bis heute 173Die Tradition der Kirche des Ostens 173Die Christen im Irak heute 175Die schwierige Staatswerdung: Stämme, Konfessionen und die religiösen Minderheiten 177Der Irak am Ausgang des 1. Weltkriegs 177Der unabhängige Irak und die "Assyrische Frage" 182Integration oder Autonomie? Eine Zwischenbilanz 189Christentum und Kommunismus: Zwischen Monarchie und dem Aufstieg der Baath-Partei 189Revolution und Republik 190Christen und Kurden: Eine Schicksalsgemeinschaft? 192Die Kirche und die Herrschaft der Baath-Partei 194usw.