Kardinal Johannes Gropper (1503-1559) stand den Reformvorhaben seines Erzbischofs Hermann von Wied zunächst positiv gegenüber und war mit Martin Bucer bis zum Januar 1543 fast freundschaftlich verbunden. Seit dem Jahr 1543 aber wurde er zum Wortführer der Gegner der protestantischen Reform des Erzbistums Köln. In seiner »Christlichen und catholischen Gegenberichtung« (1544) setzte sich Gropper im Namen des Kölner Domkapitels mit dem von Bucer 1543 ausgearbeiteten Reformationsentwurf (»Einfältiges Bedenken«) und Bucers Verteidigungsschriften auseinander. Groppers »Christliche und catholische…mehr
Kardinal Johannes Gropper (1503-1559) stand den Reformvorhaben seines Erzbischofs Hermann von Wied zunächst positiv gegenüber und war mit Martin Bucer bis zum Januar 1543 fast freundschaftlich verbunden. Seit dem Jahr 1543 aber wurde er zum Wortführer der Gegner der protestantischen Reform des Erzbistums Köln. In seiner »Christlichen und catholischen Gegenberichtung« (1544) setzte sich Gropper im Namen des Kölner Domkapitels mit dem von Bucer 1543 ausgearbeiteten Reformationsentwurf (»Einfältiges Bedenken«) und Bucers Verteidigungsschriften auseinander. Groppers »Christliche und catholische Gegenberichtung« wird hier als Nachdruck veröffentlicht, da Bucer in seiner »Beständigen Verantwortung« in allen Einzelheiten auf diese Schrift eingeht. Ihr Nachdruck dient daher in besonderer Weise vor allem dem Verständnis von Bucers großer Verteidigungsschrift.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gropper, Johannes Johannes Gropper, geb. 24.02.1503 in Soest/Nordrhein-Westfalen, gest. 13.03.1559 in Rom, war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation. Er gilt als Verteidiger des katholischen Glaubens im Erzbistum Köln.
Wilhelmi, Thomas Thomas Wilhelmi, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucer-Forschungsstelle in Heidelberg und a.o. Professor am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826