Für das Bachelor-Studium der katholischen Theologie nach den Modulvorgaben der Deutschen BischofskonferenzVon der Theologischen und Philosophischen Ethik über die Wirtschaftsethik, die Politische Ethik und die Politische Philosophie hin zum Ethischen Lernen:Eberhard Schockenhoff, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Axel Heinrich und Clauß Peter Sajak entfalten in diesem Band der Reihe "Theologie studieren" Grundlagenwissen zu Fragen von Politik, Ethik und Moral im Kontext christlicher Glaubensreflexion.Die gesamte Reihe bietet erstmals eine an den Modulvorgaben der Deutschen Bischofskonferenz für das…mehr
Für das Bachelor-Studium der katholischen Theologie nach den Modulvorgaben der Deutschen BischofskonferenzVon der Theologischen und Philosophischen Ethik über die Wirtschaftsethik, die Politische Ethik und die Politische Philosophie hin zum Ethischen Lernen:Eberhard Schockenhoff, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Axel Heinrich und Clauß Peter Sajak entfalten in diesem Band der Reihe "Theologie studieren" Grundlagenwissen zu Fragen von Politik, Ethik und Moral im Kontext christlicher Glaubensreflexion.Die gesamte Reihe bietet erstmals eine an den Modulvorgaben der Deutschen Bischofskonferenz für das Studium der katholischen Theologie ausgerichtete Orientierung, die gerade für Studienanfänger angesichts einer verunsichernden Fülle an Fachliteratur hilfreich ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Zur Reihe13Vorwort15I. Philosophische Ethik(Eberhard Schockenhoff )171. Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik192. Reflexionsebenen:Narrative Ethik - normative Ethik - Metaethik212.1 Moralverkündigung und lebensweltliche Vermittlung moralischer Einsicht222.2 Die Begründung moralischer Einsicht232.3 Die Verständigung über moralische Argumentationsregeln282.4 Die genaue Bedeutung der Moralsprache und ihrer Begriffe303. Stilformen der philosophischen Ethik333.1 Anleitung zum Glück: Eudämonistische Ethik343.2 Kultivierung der Affekte: Die Tugendethik373.3 Das größte Glück der größten Zahl: Der Utilitarismus443.4 Das moralische Gesetz in mir: Gebots- oder Pflichtenethik493.5 Die Entdeckung der Werte: Wertethik im 20. Jahrhundert574. Exemplarische Darstellung einer teleologischen und deontologischen Ethiktheorie644.1 Der Utilitarismus644.1.1 Das Konsequenzenprinzip654.1.2 Das Nutzenprinzip654.1.3 Das Hedonismusprinzip664.1.4 Das Sozial- oder Altruismusprinzip664.2 Kants kategorischer Imperativ704.2.1 Hypothetische und kategorische Imperative714.2.2 Die verschiedenen Formeln des kategorischen Imperativs725. Mischformen und Weiterbildungen klassischer Ansätze in der gegenwärtigen Ethik825.1 Der zwanglose Zwang des besseren Arguments: Die Diskursethik835.2 Gerechtigkeit als Fairness: Die politische Ethik John Rawls875.3 Gerechtigkeit als Wohlwollen und Anteilnahme:Der Fähigkeitenansatz Martha C. Nussbaums965.4 Anschlussmöglichkeiten der theologischen Ethik an zeitgenössische Modelle ihrer philosophischen Schwesterdisziplin106Literatur108II. Theologische Ethik(Eberhard Schockenhoff )1131. Theologische Grundlegung der moralischen Autonomie des Menschen1142. Grundtexte des biblischen Ethos1182.1 Der Dekalog1202.2 Exegetische Vorbemerkungen zum Verständnis des Dekalogs1202.3 Das theologisch-ethische Verständnis des Dekalogs1223. Das Liebesgebot Jesu1283.1 Exegetische Bemerkungen zum Verständnis des Liebesgebotes Jesu1293.2 Das theologisch-ethische Verständnis der Liebe1313.2.1 Gottes schöpferische Liebe und die menschliche Liebe1343.2.2 Die drei Pole der Liebe: Gottesliebe - Selbstliebe - Nächstenliebe1374. Die Goldene Regel1454.1 Exegetische Überlegungen zum Verständnis der Goldenen Regel1454.2 Das theologisch-ethische Verständnis der Goldenen Regel1485. Vom biblischen Ethos zur theologischen Ethik1525.1 Grenzen des biblischen Ethos1535.2 Die Anfänge des christlichen Naturrechtsdenkens1555.3 Die zirkuläre Begründung des theonomen Naturrechts in der Neuscholastik1585.4 Das Konzept der autonomen Moral im christlichen Kontext161Literatur166III. Die Geschichte der sozialen Frage(Ursula Nothelle-Wildfeuer)1691. Der Mensch als Ware und Produktionsfaktor - Die Industrialisierung und ihre Konsequenzen1702. Katholisch-soziale Reformbemühungen1712.1 Totale Sozialreform. Der Ansatz der katholischen Romantik1712.2 Partielle Sozialpolitik. Der Ansatz der katholisch-sozialen Bewegung bei Bischof Ketteler1742.3 Verschiedene Akteure zur Lösung der sozialen Frage178Literatur180IV. Wirtschaftsethik(Ursula Nothelle-Wildfeuer)1831. Wirtschaftsethik aus christlicher Perspektive1832. Konstitutive Elemente einer Wirtschaftsethik1852.1 Arbeit - der Schlüssel zur gesamten sozialen Frage1852.1.1 Menschliche Arbeit und personale Würde1852.1.2 Der Sinn menschlicher Arbeit1862.1.3 Der Vorrang der Arbeit vor dem Kapital1862.1.4 Arbeitslosigkeit und das Recht auf Arbeit1892.2 Die Institution des Privateigentums und dessen Sozialfunktion1902.2.1 Die Eigentumsordnung in der Tradition der Kirche1902.2.2 Eigentum unter den Bedingungen fortgeschrittener Industrialisierung und Globalisierung1932.3 Die Institution des Marktes und der Wettbewerb1952.3.1 Markt und Wettbewerb - im Dienst am Menschen, orientiert am Gemeinwohl1952.3.2 Jenseits des Marktes1973. Christliche Sozialethik und Soziale Marktwirtschaft2003.1 Bedingungen de
Zur Reihe13Vorwort15I. Philosophische Ethik(Eberhard Schockenhoff )171. Begriffserklärung: Moral - Ethos - Ethik192. Reflexionsebenen:Narrative Ethik - normative Ethik - Metaethik212.1 Moralverkündigung und lebensweltliche Vermittlung moralischer Einsicht222.2 Die Begründung moralischer Einsicht232.3 Die Verständigung über moralische Argumentationsregeln282.4 Die genaue Bedeutung der Moralsprache und ihrer Begriffe303. Stilformen der philosophischen Ethik333.1 Anleitung zum Glück: Eudämonistische Ethik343.2 Kultivierung der Affekte: Die Tugendethik373.3 Das größte Glück der größten Zahl: Der Utilitarismus443.4 Das moralische Gesetz in mir: Gebots- oder Pflichtenethik493.5 Die Entdeckung der Werte: Wertethik im 20. Jahrhundert574. Exemplarische Darstellung einer teleologischen und deontologischen Ethiktheorie644.1 Der Utilitarismus644.1.1 Das Konsequenzenprinzip654.1.2 Das Nutzenprinzip654.1.3 Das Hedonismusprinzip664.1.4 Das Sozial- oder Altruismusprinzip664.2 Kants kategorischer Imperativ704.2.1 Hypothetische und kategorische Imperative714.2.2 Die verschiedenen Formeln des kategorischen Imperativs725. Mischformen und Weiterbildungen klassischer Ansätze in der gegenwärtigen Ethik825.1 Der zwanglose Zwang des besseren Arguments: Die Diskursethik835.2 Gerechtigkeit als Fairness: Die politische Ethik John Rawls875.3 Gerechtigkeit als Wohlwollen und Anteilnahme:Der Fähigkeitenansatz Martha C. Nussbaums965.4 Anschlussmöglichkeiten der theologischen Ethik an zeitgenössische Modelle ihrer philosophischen Schwesterdisziplin106Literatur108II. Theologische Ethik(Eberhard Schockenhoff )1131. Theologische Grundlegung der moralischen Autonomie des Menschen1142. Grundtexte des biblischen Ethos1182.1 Der Dekalog1202.2 Exegetische Vorbemerkungen zum Verständnis des Dekalogs1202.3 Das theologisch-ethische Verständnis des Dekalogs1223. Das Liebesgebot Jesu1283.1 Exegetische Bemerkungen zum Verständnis des Liebesgebotes Jesu1293.2 Das theologisch-ethische Verständnis der Liebe1313.2.1 Gottes schöpferische Liebe und die menschliche Liebe1343.2.2 Die drei Pole der Liebe: Gottesliebe - Selbstliebe - Nächstenliebe1374. Die Goldene Regel1454.1 Exegetische Überlegungen zum Verständnis der Goldenen Regel1454.2 Das theologisch-ethische Verständnis der Goldenen Regel1485. Vom biblischen Ethos zur theologischen Ethik1525.1 Grenzen des biblischen Ethos1535.2 Die Anfänge des christlichen Naturrechtsdenkens1555.3 Die zirkuläre Begründung des theonomen Naturrechts in der Neuscholastik1585.4 Das Konzept der autonomen Moral im christlichen Kontext161Literatur166III. Die Geschichte der sozialen Frage(Ursula Nothelle-Wildfeuer)1691. Der Mensch als Ware und Produktionsfaktor - Die Industrialisierung und ihre Konsequenzen1702. Katholisch-soziale Reformbemühungen1712.1 Totale Sozialreform. Der Ansatz der katholischen Romantik1712.2 Partielle Sozialpolitik. Der Ansatz der katholisch-sozialen Bewegung bei Bischof Ketteler1742.3 Verschiedene Akteure zur Lösung der sozialen Frage178Literatur180IV. Wirtschaftsethik(Ursula Nothelle-Wildfeuer)1831. Wirtschaftsethik aus christlicher Perspektive1832. Konstitutive Elemente einer Wirtschaftsethik1852.1 Arbeit - der Schlüssel zur gesamten sozialen Frage1852.1.1 Menschliche Arbeit und personale Würde1852.1.2 Der Sinn menschlicher Arbeit1862.1.3 Der Vorrang der Arbeit vor dem Kapital1862.1.4 Arbeitslosigkeit und das Recht auf Arbeit1892.2 Die Institution des Privateigentums und dessen Sozialfunktion1902.2.1 Die Eigentumsordnung in der Tradition der Kirche1902.2.2 Eigentum unter den Bedingungen fortgeschrittener Industrialisierung und Globalisierung1932.3 Die Institution des Marktes und der Wettbewerb1952.3.1 Markt und Wettbewerb - im Dienst am Menschen, orientiert am Gemeinwohl1952.3.2 Jenseits des Marktes1973. Christliche Sozialethik und Soziale Marktwirtschaft2003.1 Bedingungen de
Rezensionen
Aus: lehrerbibliothek.de - Thomas Bernhard - Mai 2015 [...] Insgesamt 14 Bände werden die Einführungs- und Basismodule katholischer Theologie der Bachelorphase und des Grundstudiums Magister abdecken. Modularisierung bedeutet auch, dass die Inhalte nicht mehr fach- sondern sachbezogen entfaltet werden, wie auch in diesem Band: verschiedene Fachvertreter/innen und verschiedene theologische Disziplinen entfalten ein theologisches Thema, hier die Ethik, aus ihren spezifischen Perspektiven. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826