Das neue Meisterwerk von Jonathan Lethem ist ein Porträt der `Manhattener`: schräg, verrückt, tragisch und einfach wunderbar!
Chase Insteadman is a handsome, inoffensive fixture on Manhattan's social scene, living off his earnings as a child star. Chase owes his current social status to an ongoing tragedy much covered in the tabloids: His teenage sweetheart and fiancée, Janice Trumbull, is trapped by a layer of low-orbit mines on the International Space Station, from which she sends him rapturous and heartbreaking love letters. Like Janice, Chase is adrift, and trapped in a vague routine punctuated only by Upper Eastside dinner parties and engagements.
Into Chase's life enters Perkus Tooth, a wall-eyed free-range pop-critic, whose soaring conspiratorial riffs are fueled by high-grade marijuana, mammoth cheeseburgers and a desperate ache for meaning. Perkus' countercultural savvy and voracious paranoia draw Chase into another Manhattan, where questions of what is real, what is fake and who is complicit take on a life-shattering urgency. Together Chase and Perkus attempt to unearth the Truth - that rarest of artifacts on an island where everything can be bought.
Beautiful and tawdry, tragic and forgiving, Lethem's new novel is as always, utterly unique.
Chase Insteadman is a handsome, inoffensive fixture on Manhattan's social scene, living off his earnings as a child star. Chase owes his current social status to an ongoing tragedy much covered in the tabloids: His teenage sweetheart and fiancée, Janice Trumbull, is trapped by a layer of low-orbit mines on the International Space Station, from which she sends him rapturous and heartbreaking love letters. Like Janice, Chase is adrift, and trapped in a vague routine punctuated only by Upper Eastside dinner parties and engagements.
Into Chase's life enters Perkus Tooth, a wall-eyed free-range pop-critic, whose soaring conspiratorial riffs are fueled by high-grade marijuana, mammoth cheeseburgers and a desperate ache for meaning. Perkus' countercultural savvy and voracious paranoia draw Chase into another Manhattan, where questions of what is real, what is fake and who is complicit take on a life-shattering urgency. Together Chase and Perkus attempt to unearth the Truth - that rarest of artifacts on an island where everything can be bought.
Beautiful and tawdry, tragic and forgiving, Lethem's new novel is as always, utterly unique.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.02.2011Literatur I Ein seltsamer Fall, dieser Jonathan Lethem, der einen phantastischen Roman schrieb ("Motherless Brooklyn") und zwei Drittel von einem weiteren ("Die Festung der Einsamkeit"), was andere im ganzen Leben nicht schaffen, und der seitdem automatisch zu jenen Schriftstellern gezählt wird, an deren neuen Büchern gemessen wird, wie es nun gerade mal wieder steht um das amerikanische Gegenwartserzählen. Ein Wettbewerb, in dem Autoren dann gegeneinander ausgespielt werden, Realitätskonzepte, Verfremdungstheorien, und bei dem Lethem, weil er viel von Popkultur und schwarzer Musik versteht, als Topcheckerintellektueller gehandelt wird, die coole Version von Michael Chabon, während sein Vornamensvetter Franzen als Kleinbürgerstreber herhalten muss, mit einem Bein bei Oprah Winfrey, mit dem anderen im 19. Jahrhundert. Wie das nervt! Dass Lethem einen nicht weniger ausgeprägten Hang zur Prätention hat, zum Schnörkel, der nicht besser wird, nur weil er aus Punkrock gedrechselt ist, merkt man jetzt wieder in seinem neuen Roman "Chronic City" (Tropen, 495 Seiten, 24,95 Euro), in dem, zum Beispiel, alle Figuren sprechende Namen tragen, wie sie seit Thomas Manns Serenus Zeitblom keinen Roman mehr heimgesucht haben: als Hauptfigur der austauschbare Chase Insteadman, der schief in die Welt gewachsene Perkus Tooth, der Aufschneidekünstler Strabo Blandiani, die undurchsichtige Oona Laszlo und immer so weiter. Es geht um ein New York, in dem ein Tiger frei herumläuft, es ständig schneit, viel gekifft wird und alles, was gebaut ist, nur als Arsenal gespeicherter Popcodes in der Welt steht: eine Stadt als Chronik alternativer Lebensmodelle, die in ihrer Andersartigkeit die bestehende Ordnung und ihre Simulationen bedrohen. Über allem kreist Janice Trumbull, die Verlobte von Chase Insteadman, als Astronautin lost in space, todgeweiht. Irgendwann beginnt man, Jonathan Lethems Einfällen zu misstrauen - und seine Fabulierkunst für Manipulation zu halten, um eine Geschichte, die zweihundert Seiten zu lang ist, künstlich am Leben zu halten. Das ist zwar jeder Roman: künstliches Leben. Dieser hier aber gefällt sich zu sehr dabei.
tob
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
tob
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main