Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) stellt immer noch eine erhebliche Herausforderung dar, auch wenn in den letzten Jahren neuartige zielgerichtete Therapien und Immuntherapien die Landschaft dramatisch verändert haben.Das vorliegende Buch trägt in der nunmehr 6. Auflage der rasanten Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten für CLL Rechnung. Es widmet sich der umfassenden Darstellung der Prognose, der Stadieneinteilung und insbesondere der Therapie der CLL. Ein zentrales Thema ist dabei die Betrachtung der langfristigen Nebenwirkungen und Komplikationen der CLL, insbesondere der…mehr
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) stellt immer noch eine erhebliche Herausforderung dar, auch wenn in den letzten Jahren neuartige zielgerichtete Therapien und Immuntherapien die Landschaft dramatisch verändert haben.Das vorliegende Buch trägt in der nunmehr 6. Auflage der rasanten Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten für CLL Rechnung. Es widmet sich der umfassenden Darstellung der Prognose, der Stadieneinteilung und insbesondere der Therapie der CLL. Ein zentrales Thema ist dabei die Betrachtung der langfristigen Nebenwirkungen und Komplikationen der CLL, insbesondere der Immundefekte.Dieses Buch soll den medizinischen Fachkräften verhelfen, auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben, um den Patienten die bestmögliche Versorgung bieten zu können. Außerdem soll es ihnen sowie den betroffenen Patienten und ihren Angehörigen dazu dienen, neue Perspektiven in der Behandlung der CLL zu eröffnen.
1.Einführung zur chronischen lymphatischen Leukämie111.1.Krankheitsübersicht111.2.Epidemiologie111.3.Ätiologie111.4.Diagnose111.5.Prognose und Staging112.Rekurrente genetische Veränderungen und deren prognostische Bedeutung133.Diagnose und Prognoseabschätzung153.1.Diagnose153.2.Risikostratifizierung, Stadieneinteilung und Indikation zur Behandlung153.3.Bewertung des Therapieansprechens174.Therapie der CLL194.1.Wirkstoffe bei CLL und ihre Verwendung als Monotherapie194.1.1.Zytostatika194.1.2.Anti-CD20-Antikörper194.1.3.Wirkstoffe, die auf die Signalübertragung in CLL-Zellen und in ihrer Mikroumgebung abzielen194.1.3.1.PI3K-Inhibitoren204.1.3.2.BTK-Inhibitoren204.1.4.Bcl-2-Hemmer264.1.5.Zelluläre Therapien: Stammzelltransplantation und CART-Zellen274.2.Kombinationstherapien284.2.1.Chemoimmuntherapie284.2.1.1.Chemoimmuntherapie mit Rituximab284.2.1.2.Chemoimmuntherapie mit Obinutuzumab294.2.2.Kombinationen mit Ibrutinib oder Acalabrutinib294.2.3.Kombinationen mit Venetoclax oder anderen Bcl2-Antagonisten314.2.4.Kombinationen mit Idelalisib335.Therapiestrategie bei der CLL355.1.Zu berücksichtigende Parameter355.1.1.Erstlinientherapie355.1.2.Rezidivtherapie375.1.3.Aktuelle Herausforderungen und Ungewissheiten376.Richter-Transformation416.1.Diagnostik416.2.Therapie417.Supportive Therapie und Infektionsschutz437.1.Antimikrobielle Prophylaxe437.2.Prophylaktische Gabe von Immunglobulinen437.3.Infektionen unter zielgerichteter Therapie (inkl. CD20)437.4.Interaktionspotential von Antiinfektiva und CLL-Therapeutika458.Literaturangaben49Index61
1.Einführung zur chronischen lymphatischen Leukämie111.1.Krankheitsübersicht111.2.Epidemiologie111.3.Ätiologie111.4.Diagnose111.5.Prognose und Staging112.Rekurrente genetische Veränderungen und deren prognostische Bedeutung133.Diagnose und Prognoseabschätzung153.1.Diagnose153.2.Risikostratifizierung, Stadieneinteilung und Indikation zur Behandlung153.3.Bewertung des Therapieansprechens174.Therapie der CLL194.1.Wirkstoffe bei CLL und ihre Verwendung als Monotherapie194.1.1.Zytostatika194.1.2.Anti-CD20-Antikörper194.1.3.Wirkstoffe, die auf die Signalübertragung in CLL-Zellen und in ihrer Mikroumgebung abzielen194.1.3.1.PI3K-Inhibitoren204.1.3.2.BTK-Inhibitoren204.1.4.Bcl-2-Hemmer264.1.5.Zelluläre Therapien: Stammzelltransplantation und CART-Zellen274.2.Kombinationstherapien284.2.1.Chemoimmuntherapie284.2.1.1.Chemoimmuntherapie mit Rituximab284.2.1.2.Chemoimmuntherapie mit Obinutuzumab294.2.2.Kombinationen mit Ibrutinib oder Acalabrutinib294.2.3.Kombinationen mit Venetoclax oder anderen Bcl2-Antagonisten314.2.4.Kombinationen mit Idelalisib335.Therapiestrategie bei der CLL355.1.Zu berücksichtigende Parameter355.1.1.Erstlinientherapie355.1.2.Rezidivtherapie375.1.3.Aktuelle Herausforderungen und Ungewissheiten376.Richter-Transformation416.1.Diagnostik416.2.Therapie417.Supportive Therapie und Infektionsschutz437.1.Antimikrobielle Prophylaxe437.2.Prophylaktische Gabe von Immunglobulinen437.3.Infektionen unter zielgerichteter Therapie (inkl. CD20)437.4.Interaktionspotential von Antiinfektiva und CLL-Therapeutika458.Literaturangaben49Index61
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826