- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Lothar Thoma stellt ein Konzept vor, das ökonomische und ökologische Ziele durch effiziente Ressourcennutzung in Einklang bringt. Die theoretischen Ergebnisse wurden mit dem europaweit beachteten Modellprojekt "Freiburger City-Logistik" umgesetzt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sustainable Urban Transport in an Asian Context119,99 €
- Guido HertelVernetzte Verwaltungen54,99 €
- Peter KirchhoffStädtische Verkehrsplanung44,99 €
- Dirk HelbingVerkehrsdynamik139,99 €
- Umweltgerechter Verkehr54,99 €
- Josef W. HollatzStadtverkehr79,99 €
- Mechthild GreinerRäumliche Interaktion und siedlungsstrukturelle Persistenz54,99 €
-
-
-
Lothar Thoma stellt ein Konzept vor, das ökonomische und ökologische Ziele durch effiziente Ressourcennutzung in Einklang bringt. Die theoretischen Ergebnisse wurden mit dem europaweit beachteten Modellprojekt "Freiburger City-Logistik" umgesetzt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006610, 978-3-8244-6247-6
- 1995
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 15. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 405g
- ISBN-13: 9783824462476
- ISBN-10: 3824462478
- Artikelnr.: 36795485
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 85006610, 978-3-8244-6247-6
- 1995
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 15. November 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 405g
- ISBN-13: 9783824462476
- ISBN-10: 3824462478
- Artikelnr.: 36795485
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
A. Einführung.- I. Problemstellung.- II. Ziele der Arbeit.- III. Vorgehensweise der Arbeit.- B. Rahmenbedingungen des Transportmarktes.- I. Ökonomische Rahmenbedingungen.- II. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- C. Transportketten des Lieferverkehrs in Städten.- I. Definition und Begriffsabgrenzung.- II. Konfliktfelder.- III. Ökonomische Betrachtung.- IV. Intraorganisatorische Strategien der Transportwirtschaft zur Effizienzsteigerung.- D. City-Logistik als interorganisatorische Strategie.- I. Begriffsabgrenzungen.- II. Wirkungsfelder der City-Logistik.- III. Infrastrukturelle Basis der City-Logistik.- IV. Organisatorische Voraussetzungen der City-Logistik.- V. Alternative City-Logistik-Strategien.- E. Organisationsstruktur einer institutionalisierten City-Logistik.- I. Die City-Logistik in der Systematik interorganisatorischer Beziehungsgefüge.- II. Ausgliederung betrieblicher Leistungsfunktionen.- III. Organisationstheoretische Ansätze zur Gestaltung einer City-Logistik.- IV. Gestaltungsalternativen für eine institutionalisierte City-Logistik.- F. Anwendungsmöglichkeiten der City-Logistik am Beispiel Freiburg im Breisgau.- I. Rahmenbedingungen.- II. Grundsatzentscheidung zur Durchführung des Kooperationsvorhabens.- III. Analyse des Wirtschaftsverkehrs.- IV. Planung, Realisierung und Betrieb des kooperativen Systems.- V. Wirtschaftlichkeit.- G. Schlußbemerkung und Ausblick.
A. Einführung.- I. Problemstellung.- II. Ziele der Arbeit.- III. Vorgehensweise der Arbeit.- B. Rahmenbedingungen des Transportmarktes.- I. Ökonomische Rahmenbedingungen.- II. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- C. Transportketten des Lieferverkehrs in Städten.- I. Definition und Begriffsabgrenzung.- II. Konfliktfelder.- III. Ökonomische Betrachtung.- IV. Intraorganisatorische Strategien der Transportwirtschaft zur Effizienzsteigerung.- D. City-Logistik als interorganisatorische Strategie.- I. Begriffsabgrenzungen.- II. Wirkungsfelder der City-Logistik.- III. Infrastrukturelle Basis der City-Logistik.- IV. Organisatorische Voraussetzungen der City-Logistik.- V. Alternative City-Logistik-Strategien.- E. Organisationsstruktur einer institutionalisierten City-Logistik.- I. Die City-Logistik in der Systematik interorganisatorischer Beziehungsgefüge.- II. Ausgliederung betrieblicher Leistungsfunktionen.- III. Organisationstheoretische Ansätze zur Gestaltung einer City-Logistik.- IV. Gestaltungsalternativen für eine institutionalisierte City-Logistik.- F. Anwendungsmöglichkeiten der City-Logistik am Beispiel Freiburg im Breisgau.- I. Rahmenbedingungen.- II. Grundsatzentscheidung zur Durchführung des Kooperationsvorhabens.- III. Analyse des Wirtschaftsverkehrs.- IV. Planung, Realisierung und Betrieb des kooperativen Systems.- V. Wirtschaftlichkeit.- G. Schlußbemerkung und Ausblick.