Gebundener Preis 20,00 €**

Als Mängelexemplar:
8,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Eine fulminante Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer betrachtet eine Büste Christa Wolfs, die vor ihm steht, und beginnt ein großes Gespräch mit der Verstorbenen über die Literatur der DDR, über die ungeheure Bedeutung, die das Lesen damals hatte, über die Visionen und Träume der Schriftsteller und wie sie Wirklichkeit werden sollten.
Ist nicht schon der Titel seines ersten Romans »Als wir träumten« dem Werk Christa Wolfs entnommen? Wie viel in seinem Leben, seinem Schreiben verdankt Clemens Meyer der Literatur der DDR. Was für Größen gab es da, was für Leben, was für
…mehr

Produktbeschreibung
Eine fulminante Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer betrachtet eine Büste Christa Wolfs, die vor ihm steht, und beginnt ein großes Gespräch mit der Verstorbenen über die Literatur der DDR, über die ungeheure Bedeutung, die das Lesen damals hatte, über die Visionen und Träume der Schriftsteller und wie sie Wirklichkeit werden sollten.

Ist nicht schon der Titel seines ersten Romans »Als wir träumten« dem Werk Christa Wolfs entnommen? Wie viel in seinem Leben, seinem Schreiben verdankt Clemens Meyer der Literatur der DDR. Was für Größen gab es da, was für Leben, was für Bücher!

Meyer erzählt in einem inneren Dialog mit Christa Wolf die Geschichte der Utopien in der Literatur. Und damit auch eine eigenwillige, subjektive, emphatische Geschichte der DDR-Literatur. Wie wurde er selbst zu dem, der er ist? Und wie wurde in den Jahren nach dem Mauerfall eine ganze Epoche der deutschen Literatur von Kritikern abgeräumt und dann von Publikum und Lesern beinahe vergessen? Eine Suche nach Antworten. Und ein eindringliches Bekenntnis zu einer großen Schriftstellerin.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle/Saale, lebt in Leipzig. 2006 erschien sein fulminanter Debu¿troman 'Als wir träumten', es folgten u. a. 'Die Nacht, die Lichter. Stories' (2008), der Roman 'Im Stein' (2013) sowie 2017 die Erzählungen 'Die stillen Trabanten'. Fu¿r sein Werk wurde Clemens Meyer vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Leipziger Buchmesse und dem Bremer Literaturpreis. Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, war Gastgeber des 'Literarischen Quartetts' im ZDF. Er ist Kulturkorrespondent der Zeitund Autor zahlreicher Bücher, darunter 'Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen' und 'Mann vom Meer'. Außerdem ist er Herausgeber der Reihe 'Bücher meines Lebens'.
Rezensionen
Mitreißend findet Rezensent Arno Widmann den Enthusiasmus und die Verve, mit der sich Clemens Meyer in diesem Band nicht nur für Christa Wolf ins Zeug legt, sondern für die DDR-Literatur insgesamt. Das erscheint ihm insofern bemerkenswert, als Meyer nicht in DDR-Zeiten zu dieser  Liebe kam, sondern erst nach ihrem Untergang. Widmann lässt sich gern von Meyer dazu ermuntern, noch einmal Hermann Kant aus dem Regal zu ziehen oder auch Werner Heuduczek und Erik Neutsch. Aber wenn er dann zu Wolfgang Hilbig greift, geht es ihm auf: Heute beklagen die Ostdeutschen, ihnen sei ihr Heimatgefühl genommen worden - bei Hilbig liest Widmann, wie ihnen das Heimatgefühl aufgezwungen wurde. Er bedankt sich bei Meyer für das Buch, das ihn zu den Gedankengängen dieser Kritik inspiriert hat.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Mitreißend findet Rezensent Arno Widmann den Enthusiasmus und die Verve, mit der sich Clemens Meyer in diesem Band nicht nur für Christa Wolf ins Zeug legt, sondern für die DDR-Literatur insgesamt. Das erscheint ihm insofern bemerkenswert, als Meyer nicht in DDR-Zeiten zu dieser  Liebe kam, sondern erst nach ihrem Untergang. Widmann lässt sich gern von Meyer dazu ermuntern, noch einmal Hermann Kant aus dem Regal zu ziehen oder auch Werner Heuduczek und Erik Neutsch. Aber wenn er dann zu Wolfgang Hilbig greift, geht es ihm auf: Heute beklagen die Ostdeutschen, ihnen sei ihr Heimatgefühl genommen worden - bei Hilbig liest Widmann, wie ihnen das Heimatgefühl aufgezwungen wurde. Er bedankt sich bei Meyer für das Buch, das ihn zu den Gedankengängen dieser Kritik inspiriert hat.

© Perlentaucher Medien GmbH