Die Einführung von Client/Server-Architekturen ist ein Prüfstein für die Methodik und Organisation der Anwendungsentwicklung im Unternehmen. Eine Software-Architektur mit modularen Programmstrukturen und wiederverwendbaren Bausteinen ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Migration in die Client/Server-Welt. Bestehende Strategien der Anwendungsentwicklung müssen kritisch geprüft und an neue Anforderungen angepaßt werden. In diesem Buch wird eine Vorgehensweise für die konsequente Umsetzung der Leitideen einer Client/Server-Architektur ausgehend von Praxisbeispielen dargestellt.
Die Einführung von Client/Server-Architekturen ist ein Prüfstein für die Methodik und Organisation der Anwendungsentwicklung im Unternehmen. Eine Software-Architektur mit modularen Programmstrukturen und wiederverwendbaren Bausteinen ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Migration in die Client/Server-Welt. Bestehende Strategien der Anwendungsentwicklung müssen kritisch geprüft und an neue Anforderungen angepaßt werden. In diesem Buch wird eine Vorgehensweise für die konsequente Umsetzung der Leitideen einer Client/Server-Architektur ausgehend von Praxisbeispielen dargestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Klaus D. Niemann war nach seinem Informatikstudium an der Technischen Universität Berlin zunächst als Projektleiter und Produktmanager im Telekommunikationsbereich beschäftigt. In internationalen Projekten konzipierte und realisierte er verteilte Anwendungen im technischen und kommerziellen Umfeld. Als Berater unterstützt er heute innovative Unternehmen bei der Einführung von Client/Server-Architekturen in methodischen und organisatorischen Fragen. Die in der Praxis erworbenen Erfahrungen vermittelt er als Trainer und in Veröffentlichungen weiter.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Ziele der Einfuhrung von Client/Server-Architekturen.- 2 Charakteristika von Client/Serverarchitekturen.- 2.1 Der Leitgedanke der Client/Server-Architektur.- 2.2 Definition der Client/Server-Architektur.- 2.3 Verteilungsformen.- 2.4 Architekturformen.- 2.5 Anforderungen an Methodik und Organisation von Client/Server-Projekten.- 3 Methodik und Projektorganisation.- 3.1 Methodische Grundlagen.- 3.2 Das methodische Vorgehen im Überblick.- 3.3 Fallbeispiel.- 3.4 Projektplanung.- 3.5 Analyse.- 3.6 Design.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Technische Anwendungsarchitektur.- 4.1 Motivation.- 4.2 Anforderungen an eine technische Architektur.- 4.3 Definition einer technischen Architektur.- 4.4 Referenzmodell für eine technische Anwendungsarchitektur.- 4.5 Abbildung der Verteilungsmodelle.- 4.6 Implementierung des Designs in der technischen Anwendungsarchitektur.- 5 Technik der Client/Server-Architektur.- 5.1 Client/Server-Infrastruktur und technische Anwendungsarchitektur.- 5.2 Standards für Datenzugriffe.- 5.3 Standards für Inter-Programm-Kommunikation.- 5.4 Standards für Transaktionssicherung.- 5.5 Verfügbare Standards zur Realisierung der Serviceschicht.- 6 Organisation der Client/Serveranwendungsentwicklung.- 6.1 Organisatorische Anforderungen.- 6.2 Identifikation von Diensten.- 6.3 Organisation der Verteilung.- 6.4 Standardisierung.- 7 Migration zu Client/Serverarchitekturen.- 7.1 Entwicklung einer Client/Server-Strategie.- 7.2 Ableitung des Client/Server-Projektportfolios.- 7.3 Aufbau der Client/Server-Infrastruktur.- 7.4 Konstruktion von Client/Server-Architekturen.- 8 Anhang.- 8.1 Glossar.- 8.2 Verzeichnis der Abbildungen.- 8.3 Verzeichnis der Tabellen.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 8.5 Sachwortverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Ziele der Einfuhrung von Client/Server-Architekturen.- 2 Charakteristika von Client/Serverarchitekturen.- 2.1 Der Leitgedanke der Client/Server-Architektur.- 2.2 Definition der Client/Server-Architektur.- 2.3 Verteilungsformen.- 2.4 Architekturformen.- 2.5 Anforderungen an Methodik und Organisation von Client/Server-Projekten.- 3 Methodik und Projektorganisation.- 3.1 Methodische Grundlagen.- 3.2 Das methodische Vorgehen im Überblick.- 3.3 Fallbeispiel.- 3.4 Projektplanung.- 3.5 Analyse.- 3.6 Design.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Technische Anwendungsarchitektur.- 4.1 Motivation.- 4.2 Anforderungen an eine technische Architektur.- 4.3 Definition einer technischen Architektur.- 4.4 Referenzmodell für eine technische Anwendungsarchitektur.- 4.5 Abbildung der Verteilungsmodelle.- 4.6 Implementierung des Designs in der technischen Anwendungsarchitektur.- 5 Technik der Client/Server-Architektur.- 5.1 Client/Server-Infrastruktur und technische Anwendungsarchitektur.- 5.2 Standards für Datenzugriffe.- 5.3 Standards für Inter-Programm-Kommunikation.- 5.4 Standards für Transaktionssicherung.- 5.5 Verfügbare Standards zur Realisierung der Serviceschicht.- 6 Organisation der Client/Serveranwendungsentwicklung.- 6.1 Organisatorische Anforderungen.- 6.2 Identifikation von Diensten.- 6.3 Organisation der Verteilung.- 6.4 Standardisierung.- 7 Migration zu Client/Serverarchitekturen.- 7.1 Entwicklung einer Client/Server-Strategie.- 7.2 Ableitung des Client/Server-Projektportfolios.- 7.3 Aufbau der Client/Server-Infrastruktur.- 7.4 Konstruktion von Client/Server-Architekturen.- 8 Anhang.- 8.1 Glossar.- 8.2 Verzeichnis der Abbildungen.- 8.3 Verzeichnis der Tabellen.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 8.5 Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497