12,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
6 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

'This is one of those rare books that have something really important to say. Anatol Lieven is telling his fellow realists that at this moment the world's great powers are far more threatened by climate change than they are by each other' Ivan Krastev, author of The Light That Failed
In the past two centuries we have experienced wave after wave of overwhelming change. Entire continents have been resettled; there are billions more of us; the jobs done by countless people would be unrecognizable to their predecessors; scientific change has transformed us all in confusing, terrible and…mehr

Produktbeschreibung
'This is one of those rare books that have something really important to say. Anatol Lieven is telling his fellow realists that at this moment the world's great powers are far more threatened by climate change than they are by each other' Ivan Krastev, author of The Light That Failed

In the past two centuries we have experienced wave after wave of overwhelming change. Entire continents have been resettled; there are billions more of us; the jobs done by countless people would be unrecognizable to their predecessors; scientific change has transformed us all in confusing, terrible and miraculous ways.

Anatol Lieven's major new book provides the frame that has long been needed to understand how we should react to climate change. This is a vast challenge, but we have often in the past had to deal with such challenges: the industrial revolution, major wars and mass migration have seen mobilizations of human energy on the greatest scale. Just as previous generations had to face the unwanted and unpalatable, so do we.

In a series of incisive, compelling interventions, Lieven shows how in this emergency our crucial building block is the nation state. The drastic action required both to change our habits and protect ourselves can be carried out not through some vague globalism but through maintaining social cohesion and through our current governmental, fiscal and military structures.

This is a book which will provoke innumerable discussions.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Anatol Lieven is a professor at Georgetown University in Qatar and a Fellow of the New America Foundation in Washington DC. He was previously a professor in the War Studies Department of King's College, London. He worked for twelve years as a British foreign correspondent, reporting from South Asia, the former Soviet Union and eastern Europe for The Times and other publications. His books include Chechnya: Tombstone of Russian Power (1998); America Right or Wrong: An Anatomy of American Nationalism (second edition 2011); Ethical Realism: A Vision for America's Role in the World (with John Hulsman) (2006) and Pakistan: A Hard Country (2011, published by Penguin).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.01.2021

Leidenschaftliche Leidenschaftslosigkeit
Eine "realistische" Betrachtung über die globale Herausforderung Klimawandel

Der Klimawandel wurde lange Zeit von (eher linken) Aktivisten und (eher konservativen) Skeptikern in die Zange genommen. Erstere neigten dazu, die Gefahr absolut zu setzen, und forderten radikale, oft utopisch erscheinende Maßnahmen. Letztere relativierten die Risiken und setzten, wenn überhaupt, auf marktkonforme Steuerungsmechanismen oder auf den technologischen Fortschritt. In der Literatur zum Thema sind mittlerweile auch Hybride zu finden, aber niemand wirbelt die alte Schlachtordnung derart lustvoll durcheinander wie der britische Politikwissenschaftler Anatol Lieven.

Lieven, Professor an der Georgetown University, nähert sich dem Thema aus sicherheitspolitischer Sicht. Schon damit ist er eine Ausnahme. In der Welt der internationalen Politik zählt Lieven, der auch für die New America Foundation arbeitet und als Auslandskorrespondent in Russland und Asien tätig war, zu den "Realisten". Umso überraschender ist seine Priorisierung des Klimawandels als der alles überragenden Herausforderung für die Sicherheit der Nationen. Zu Beginn ähnelt das Buch einer Aufrüttelungsrede an den eigenen "Tribe". Fassungslos referiert Lieven das Desinteresse des außen- und sicherheitspolitischen Establishments am Klimawandel und wirft ihm - nicht ohne Ausnahmen zu zitieren - vor, sich schon deswegen auf den "Neuen Kalten Krieg" (gegen Russland und China) zu konzentrieren, weil dies ihrem traditionellen Denken entspreche. Dabei seien die großen Mächte heute "viel bedrohter vom Klimawandel als voneinander".

Lieven ist überzeugt, dass dem Westen kein gewöhnlicher, mit Waffen ausgetragener Krieg droht. Weder in Putins Moskau noch in Xis Peking macht er einen aggressiven globalen Machtanspruch aus - nur beschränkte Arrondierungen (wie in der Ukraine oder im Südchinesischen Meer), die niemanden außerhalb der betroffenen Gebiete stören müssten; sie sollten von uns "so leidenschaftslos behandelt werden, wie andere postimperiale Territorialdispute in der Welt" und nicht als ernsthafte Bedrohung westlicher Interessen, rät er. Die völker- und menschenrechtliche Dimension ficht den Realisten Lieven nicht so sehr an. Lieber wägt er den fraglichen Nutzen einer moralischen Mission gegen diese Länder mit den Kosten ab, die daraus für den globalen Kampf gegen den Klimawandel entstehen.

Lieven sieht auf den Norden Europas und Amerikas weniger unmittelbare Konsequenzen zukommen als auf die südlichen Gebiete und vor allem auf die schwächer entwickelten Länder (hier besonders Südasien). Und doch beschreibt er eine Reihe von politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen, die am Ende die "Existenz der westlichen Demokratien" gefährdeten. Bis zu diesem Punkt dürften ihm Klimaaktivisten zujubeln, stärkt er doch ihr Anliegen um ein weiteres, nämlich sicherheitspolitisches Argument. Außerdem verlangt Lieven "massive Einschränkungen des Kapitalismus" und stellt sich hinter den "Green New Deal" der amerikanischen Demokraten. Doch wo Lieven die Voraussetzungen für ein wirkungsmächtiges Handeln gegen den Klimawandel ausleuchtet, ist ihm harscher Widerspruch gewiss.

Als nachgerade zersetzend für unsere Gesellschaften und damit für die Effizienz jeder Klimapolitik betrachtet Lieven die Migration, die durch die Erderwärmung noch weiter zuzunehmen drohe. Lieven ist kein Einwanderungsgegner, aber er argumentiert mit dem britischen Ökonomen Paul Collier für eine konsequente Steuerung, weil Massenmigration, wie sie Europa zurzeit erlebe, die Gesellschaften in "erbitterte Polarisierung" treibe. Dies wiederum stärke nicht nur klimaskeptische Rechtspopulisten, sondern verschiebe die politischen Prioritäten zu Lasten der Klimapolitik. Er wirft Linken und Grünen im Westen vor, nicht nur die kontraproduktive Wirkung einer Politik offener Grenzen nicht bedacht zu haben, sondern auch die der Anti-Atompolitik. Seinen wohl provokantesten Einspruch meldet er aber an der (nicht nur linken) Überzeugung an, dass dem Erderwärmungsproblem nur mit "global governance" beizukommen sei und der Nationalstaat dabei eher im Wege stehe.

Lieven sieht, im Gegenteil, einen "zivilen Nationalismus" - den Begriff Patriotismus hält er für euphemistisch - als zentrale Bedingung für ein effizientes Handeln gegen den Klimawandel. Nur wer die eigenen, nationalen Interessen bedroht sehe, sei zu radikalem Handeln bereit - und nur der Nationalstaat könne seinen Bürgern die nötigen "Opfer" abverlangen. Auf vielen Seiten spürt Lieven den Missverständnissen über den Nationalismus nach und bescheinigt ihm, trotz der Ausflüge ins Kriegerische die Moderne entscheidend vorangetrieben zu haben. Er arbeitet die identitäts- und demokratiestiftende Dimension des Nationalismus heraus und bekennt sich zu dessen Frucht: dem (westlichen) Liberalismus. Allerdings sieht er den Versuch, diesen in die Welt zu exportieren, als gescheitert an. Ein "ethischer Realismus" zwinge dazu, sich wieder weniger für ferne Regionen und Menschen einzusetzen, als für den eigenen Staat, argumentiert er.

Der Kampf gegen den Klimawandel müsse daher in "nationalistische Kategorien umgedeutet" werden - die Verteidigung des Nationalstaats, seiner Interessen und seines künftigen Überlebens. Das Konzept eines solchen zivilen Nationalismus sei "defensiv, aber nicht chauvinistisch", hebt er hervor und verweist darauf, dass strikte Migrationskontrolle mit der absoluten Verpflichtung zur Gleichheit aller Bürger, unabhängig von ihrer Herkunft, einhergehen müsse. Über weite Strecken gleicht Lievens Buch einem Plädoyer gegen linksliberale Glaubenssätze, und am Ende der Lektüre fragt man sich ein bisschen, ob er den Klimawandel nur als Rahmen benutzt hat, um darin seine konträren Gesellschaftstheorien besser zur Geltung kommen zu lassen. Eine Umkehrung des Titels in "Der Nationalstaat und der Klimawandel" hätte seine Leidenschaften jedenfalls in die richtige Reihenfolge gerückt. Das ändert aber nichts daran, dass ihm ein anregendes und im besten Sinne originelles politisches Buch gelungen ist.

JOCHEN BUCHSTEINER

Anatol Lieven: Climate Change and the Nation State. The Realist Case.

Allan Lane/Penguin Random House, London 2020. 202 S., 16,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr