Die Klimakrise und das Artensterben sind für viele Menschen psychisch belastend. Durch sie ausgelöste Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Hoffnung oder Schuld können zu umweltfreundlichem Verhalten und politischem Handeln motivieren, ihnen aber ebenso im Weg stehen. Die psychischen Prozesse im Zusammenhang mit Klimagefühlen können im therapeutischen oder beratenden Setting unterstützt werden. Mit Blick auf die Dauerkrisen, in denen wir leben, ist neben der individuellen jedoch auch eine Anpassung der gesellschaftlichen psychischen Versorgung vonnöten.Die Autor_innen bieten konkrete Umsetzungsideen und Handlungsmöglichkeiten für den beruflichen Alltag im psychosozialen Bereich. Sie beleuchten aktuelle Debatten, stellen Interventionsmöglichkeiten zum Aufbau von Resilienz vor und diskutieren berufsethische und gesellschaftspolitische Aspekte. Mit Beiträgen von Georg Adelmann, Myriam Bechtoldt, Lea Dohm, Maja Dshemuchadse, Anna Georgi, Christoph M. Hausmann, Stephan Heinzel, Rebecca Jacob, Laura Jung, Vera Kattermann, Carina Keller, Malte Klar, Nathali Klingen, Monika Krimmer, Pia Lamberty, Timo Luthmann, Kathrin Macha, Sabine Maur, Claudia Menzel, Susanne Nicolai, Pia Niessen, Christoph Nikendei, Till Peplau, Felix Peter, Dagmar Petermann, Panu Pihkala, Jonas Rees, Kaossara Sani, Philipp Schiebler, Benjamin Siemann, Ole Thomsen, Johanna Thünker und Katharina van Bronswijk
»In der Fülle der existierenden Literatur zur Klimakrise ist dieses Buch ein außerordentlich wichtiges: Es handelt von den Gefühlen, die Menschen haben zur Klimakrise. Gefühle sind unsere Tiefenantreiber wie auch -bremser, und sie zu verstehen, befähigt uns adäquat zu handeln. Der vorliegende Band deckt die verschiedensten Aspekte ab, von den vielfältigen Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer, Depression und Burnout, sowie Stolz über die Fragen zu Resilienz bis hin zu berufspolitischen Facetten und dem Ausblick auf die gesellschaftlichen Transformationsnotwendigkeiten. Im ersten Teil imponiert ein unprätentiöses Interview mit Juli Zeh sowie eine berührende Fallgeschichte. Ein Buch, das so vielfältig informiert, ergreift und mit seinen umfänglichen Literaturangaben weiteres Forschen leicht macht, gehört auf jeden klimainteressierten Schreibtisch!« Delaram Habibi-Kohlen »Wir Menschen sind ein Teil des komplexen Netzwerks des Lebens. Durch seine Zerstörung leiden auch wir selbst, körperlich und seelisch. Dem genauer nachzuspüren und Heilungsansätze zu entwickeln, ist ein wichtiger Beitrag dieses Buchs.« Sabine Gabrysch