39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das drahtlose Sensornetzwerk ist ein aufstrebender und interessanter Bereich unter Forschern. Neue technologische Fortschritte ermöglichen eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und Lebensdauer der Stromquellen. In heterogenen drahtlosen Sensornetzwerken gibt es zwei Hauptprobleme: Zum einen ist es schwierig, komplexe heterogene Knoten im Netzwerk zu verwalten, und zum anderen ist die Lebensdauer des Netzwerks aufgrund der hohen Netzwerklast begrenzt. Der Netzwerkbetrieb umfasst einen wichtigen Prozess: den Cluster-Head-Auswahlprozess. Allein dieser Prozess verbraucht eine erhebliche Menge an…mehr

Produktbeschreibung
Das drahtlose Sensornetzwerk ist ein aufstrebender und interessanter Bereich unter Forschern. Neue technologische Fortschritte ermöglichen eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und Lebensdauer der Stromquellen. In heterogenen drahtlosen Sensornetzwerken gibt es zwei Hauptprobleme: Zum einen ist es schwierig, komplexe heterogene Knoten im Netzwerk zu verwalten, und zum anderen ist die Lebensdauer des Netzwerks aufgrund der hohen Netzwerklast begrenzt. Der Netzwerkbetrieb umfasst einen wichtigen Prozess: den Cluster-Head-Auswahlprozess. Allein dieser Prozess verbraucht eine erhebliche Menge an Knotenenergie. Um eine hohe Netzlebensdauer im Fall eines heterogenen drahtlosen Sensornetzes zu erreichen, sollte der Auswahlprozess für den Cluster-Kopf energieeffizient sein. Daher wurde dieser energieeffiziente Algorithmus für den Auswahlprozess für den Cluster-Kopf vorgeschlagen. Der vorgeschlagene Algorithmus führt die modifizierte Wahrscheinlichkeitsfunktion für heterogene Knoten ein.Knoten werden gemäß dieser vorgeschlagenen Wahrscheinlichkeitsfunktion als Cluster-Köpfe ausgewählt; für jede Art von heterogenem Knoten gibt es eine unterschiedliche Wahrscheinlichkeit für die Wahl zum CH. Diese Wahrscheinlichkeitsfunktion umfasst auch einen Energieschwellenwert für Knoten. Dadurch wird eine hohe Netzwerklebensdauer erreicht.
Autorenporträt
Divyanshu Gupta recebeu o seu diploma B.Tech da Uttar Pradesh Technical University, Índia, em 2011, e o seu diploma M.Tech da Galgotias University, Índia, em 2013. Atualmente, trabalha como professor assistente na Universidade JS, na Índia. Os seus actuais interesses de investigação são as redes de sensores sem fios, as redes de computadores e o protocolo da Internet das coisas.