Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema der Cluster als relativ neue Instrumente der Wettbewerbsfähigkeit in Volkswirtschaften und untersucht ihre Verknüpfung mit einem Staat durch Clusterpolitiken und -initiativen. Es konzentriert sich auf eine theoretische Entwicklung des Konzepts, legt eine breite Skala von unterstützenden Gründen dar, präsentiert auch mögliche Risiken und erklärt eine Verbindung zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus behandelt der Beitrag die Frage der Clusterpolitik als mögliches Mittel der Clusterbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Begründung der Rolle des Staates, der sowohl als beitragender als auch als störender Faktor auftreten kann. Der empirische Teil der Arbeit stellt den Fall der tschechischen Clusterbildung dar. Die tschechische Clusterpolitik wird im Hinblick auf ihre Ziele, Instrumente, Ansätze und andere relevante Fragen analysiert, wobei der Schwerpunkt auf den Mängeln und Problemen der Politik liegt. Schließlich wirdeine Fallstudie des mährisch-schlesischen Automobilclusters vorgestellt. In diesem Teil wird der jeweilige Cluster im Hinblick auf seine Entstehung, Entwicklung und Aktivitäten betrachtet. Das Bestreben ist, den Fall mit dem klassischen Porter-Modell zu vergleichen und seine Unzulänglichkeiten herauszufinden.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno