Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Standardwerk
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1. Management als organisationsübergreifende Kategorie 22 2. Sozialmanagement 37 3. Das Managing von Freiberuflern 46 4. Selbstmanagement 48 Kapitel 2: Die Funktionen von Coaching 51 1. Coaching als innovative Form der Personalentwicklung 51 2. Coaching als Dialogform über Freud und Leid im Beruf 66 Kapitel 3: Die Anlässe von Coaching 76 1. Krisen als Anlass für Coaching 76…mehr

Produktbeschreibung
Das Standardwerk

Inhaltsverzeichnis:
Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1. Management als organisationsübergreifende Kategorie 22 2. Sozialmanagement 37 3. Das Managing von Freiberuflern 46 4. Selbstmanagement 48 Kapitel 2: Die Funktionen von Coaching 51 1. Coaching als innovative Form der Personalentwicklung 51 2. Coaching als Dialogform über Freud und Leid im Beruf 66 Kapitel 3: Die Anlässe von Coaching 76 1. Krisen als Anlass für Coaching 76 2. Die Suche nach Verbesserungen als Anlass für Coaching 97 Kapitel 4: Die Themen von Coaching 107 1. Allgemeine thematische Akzente 107 2. Thematische Akzente bei unterschiedlichen Funktions- und Feldgruppen 115 Kapitel 5: Die Anforderungen an den Coach 130 1. Personenspezifische Anforderungen an den Coach 131 2. Anforderungen an das Konzept des Coach 138 Teil II Ein Coaching-Konzept 153 Kapitel 6: Die Ziele von Coaching 155 1. Steigerung der beruflichen Qualifikation 155 2. Entwicklung menschlicher Gestaltungspotenziale im Beruf 167 Kapitel 7: Der konzeptionelle Rahmen zur Anwendung von Methoden beim Coaching 173 1. Rekonstruktionen im Coaching 173 2. Die Wirkungen von Coaching 179 3. Der Interaktionsstil beim Coaching 188 Kapitel 8: Die Rolle des Coach und die äußere Anordnung von Coaching 197 1. Die Rollen von externem und internem Coach 198 2. Die Settings von Coaching 215 Kapitel 9: Das Gespräch im Coaching 223 1. Der äußere Gesprächsrahmen 223 2. Die Funktionen von Gesprächen im Coaching 225 3. Diagnostische Zugänge zum Verstehen sprachlicher Kommunikation 228 4. Das professionelle Handwerkszeug des Coach in Gesprächen 237 5. Modifikationen des Handwerkszeuges in Kleingruppen-Settings 249 Kapitel 10: Methodische Anleihen bei erlebnis- und handlungsorientierten Psychotherapieverfahren für das Coaching 257 1. Die generelle Bedeutung erlebnis- und handlungsorientierter Arbeitsformen für das Coaching 257 2. Kriterien für eine differenzierte Anwendung erlebnis- und handlungsorientierter Methodik im Coaching 259 3. Die speziellen Funktionen erlebnis- und handlungsorientierter Methodik beim Coaching 261 4. Die Methodik erlebnis- und handlungsorientierter Psychotherapieverfahren im Coaching 264 Kapitel 11: Methodische Anleihen im "Kinderzimmer" - Die Arbeit mit Materialien im Coaching 286 1. Die generelle Bedeutung von Materialien im Coaching 286 2. Kriterien für eine differenzierte Anwendung von Materialien im Coaching 290 3. Die speziellen Funktionen der Arbeit mit Materialien im Coaching 292 4. Zur Deutungshaltung des Coach bei der Arbeit mit Materialien 296 5. Einzelne Materialien und ihre Anwendung im Coaching 300 Kapitel 12: Der Coaching-Prozess 309 1. Die Eingangsdiagnostik im Coaching 309 2. Coaching-Kontrakte 319 3. Coaching-Verläufe 329 4. Die Beendigung von Coaching 334 Teil III Die Lehre von Coaching 337 Kapitel 13: Ziele und Inhalte der Lehre 341 1. Coaching als Managementberatung 341 2. Coaching für Organisationen 343 3. Anlässe von Coaching 344 4. Konfliktcoaching 345 5. Coaching-Methoden 347 6. Coaching-Prozesse 348 Kapitel 14: Die lernorganisatorische Struktur, das didaktische Konzept und die Lernzielkontrollen 350 1. Die lernorganisatorische Struktur 350 2. Das didaktische Konzept 352 3. Lernzielkontrollen 355 Anhang 357 1. Zwei Beispiele für Strukturpapiere 357 2. Zwei Beispiele für Fallstudien 360 3. Ein Beispiel für ein vorbereitetes Rollenspiel 363 Literatur 369 Register 384

Excerpt from book:
Vorwort zur 6. erweiterten Auflage Dieses Buch ist zu meiner großen Freude ein anhaltender Erfolg geworden. Es hat sich seit 1995 im deutschsprachigen Raum und seit 1996 auch in den Niederlanden als Standardwerk etabliert. Als "eine Einführung für Praxis und Ausbildung" dient es durch seine systematische Konzeptdarstellung bis heute als "Coaching für den Coach". Es hat in den vergangenen acht Jahren vermutlich auch einen Beitrag geleistet für die Entwicklung der noch jungen Coachingdebatte. Gerade angesichts der vielerorts uneinheitlichen Definitionen von Begriff und Gegenstand wurde Coaching hier ganz dezidiert als "professionelle Managementberatung", also als Beratung für Manager thematisiert. Damit grenzt sich der vorliegende Ansatz konsequent ab von allen Autoren, die die Trennungslinien zwischen "Führen" und "Beraten" verwischen und Coaching auch als Funktion von Führungskräften gegenüber unterstellten Mitarbeitern anpreisen. Viel Resonanz hat das Buch an Hochschulen bei Studierenden der Psychologie, der Soziologie, der Betriebswirtschaftlehre und der Pädagogik erfahren, die in Nähe zu diesem Konzept Seminar- oder Diplomarbeiten sowie Dissertationen zum Thema Coaching geschrieben haben. Eine noch breitere Resonanz hat das Buch aber unter Praktikern gefunden. Hier lassen sich drei Zielgruppen unterscheiden: Es lesen zum einen potenzielle Coaching-Klienten, die wissen möchten, worauf sie sich beim Coaching einlassen "müssen", zum anderen praktizierende Coaches, die ihre eigene Arbeit methodisch oder konzeptionell anreichern wollen; und schließlich sind es Ausbilder und Ausbildungskandidaten für Coaching. Mit der Erweiterung in dieser 6. Auflage spreche ich vor allem die dritte Gruppe von Lesern an, die Ausbilder und die Ausbildungskandidaten. Sie enthält einen neuen Teil III. über "Die Lehre von Coaching", so wie ich sie seit Erscheinen des Buches selbst praktiziere. Im Kapitel 13 werden zunächst die Ziele und Inhalte der Lehre dargestellt, die sich in sechs Themenbereiche untergliedern: (1) Coaching als Managementberatung, (2) Coaching für Organisationen, (3) Anlässe von Coaching, (4) Konfliktcoaching, (5) Coaching-Methoden, (6) Coaching-Prozesse. Im Kapitel 14 folgen dann die weiteren curricularen Elemente: (1) Die lernorganisatorische Struktur, die ich entsprechend den jeweiligen Vorbildungen der Ausbildungskandidaten zu modifizieren empfehle, (2) das didaktische Konzept, (3) die Lernzielkontrollen. Im Anhang präsentiere ich Beispiele für didaktische Materialien, wie ich sie in Coaching-Ausbildungsprogrammen für Psychologen an der Deutschen Psychologen-Akademie einsetze: (1) Zwei Strukturpapiere zur Unterstützung von Übungen, die Teilnehmer im Verlauf des Programms selbstständig, zu zweit oder zu dritt, praktizieren können, (2) zwei Fallstudien, deren Fragestellungen die Teilnehmer zu viert oder zu fünft bearbeiten und dann in der Großgruppe vorstellen können, (3) ein Rollenspiel, anhand dessen mit den Teilnehmern Handlungsempfehlungen für bestimmte Konfliktkonstellationen abgeleitet werden können. Danken möchte ich an dieser Stelle den vielen Leserinnen und Lesern, die natürlich in allererster Linie für den Erfolg des Buches maßgeblich waren. Es würde mich freuen, wenn es auch in den kommenden Jahren ein vergleichbares Interesse findet. Astrid Schreyögg, Berlin

Das Buch von Astrid Schreyögg ist das Standardwerk der Coachingliteratur. Es ist der Leitfaden für Profis und Interessierte, der für Personalentwickler in Unternehmen ebenso unverzichtbar ist wie für freiberufliche Coaches. Jetzt wird es in neuer und aktualisierter Fassung vorgelegt. Das Besondere: Die Autorin hat die Zielgruppe erweitert. In ihren Ausführungen über die Lehre des Coaching spricht sie nun - über die bisherige Leserschaft des Buches hinaus - auch Ausbilder und Ausbildungskandidaten an. "Das Werk kann uneingeschränkt empfohlen werden." Organisationsberatung - Supervision - Clinical Management