Die Lebensqualität der an Colitis ulcerosa und Adenomatosis coli (Präkanzerosen des Dickdarms) erkrankten, meist jungen Patienten kann heute durch den gezielten Einsatz der neuen kontinenzerhaltenden Operationstechniken fundamental verbessert werden. Erstmals wird das Verfahren der ileoanalen Pouchtechnik in dieser Monographie detailliert beschrieben. Es wird in den Kontext der exakten Indikationskriterien für den funktionellen Organersatz (Enddarm-Pouch statt künstlichem Darmausgang), der möglichen Komplikationen und der besonderen Aufgabe der Nachsorge gestellt. Das ausgezeichnete…mehr
Die Lebensqualität der an Colitis ulcerosa und Adenomatosis coli (Präkanzerosen des Dickdarms) erkrankten, meist jungen Patienten kann heute durch den gezielten Einsatz der neuen kontinenzerhaltenden Operationstechniken fundamental verbessert werden. Erstmals wird das Verfahren der ileoanalen Pouchtechnik in dieser Monographie detailliert beschrieben. Es wird in den Kontext der exakten Indikationskriterien für den funktionellen Organersatz (Enddarm-Pouch statt künstlichem Darmausgang), der möglichen Komplikationen und der besonderen Aufgabe der Nachsorge gestellt. Das ausgezeichnete Abbildungsmaterial setzt einen optischen Akzent und veranschaulicht die Technik. Von Bedeutung auch für den Pathologen: die auf einmalige Weise zusammengestellten "Pouchhistologie"-Abbildungen. Somit kann der Leser die großen Erfahrungen des Heidelberger Teams in dieser zeitgemäßen Technik optimal für die eigene Patientenversorgung nutzen. Internisten erhalten grundlegendes Wissen für die Abstimmung der Behandlung mit dem Chirurgen und der Operateur wichtige Hinweise und Daten für die Therapieplanung bei seinen Patienten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie.- 1.1 Indikation zur Proktokolektomie.- 1.2 Situation des Stomaträgers.- 1.3 Überwindung des Stomas.- 2 Historischer Rückblick.- 2.1 Einführung.- 2.2 Themenkomplexe im Umfeld der ileoanalen Pouchoperation.- 2.3 Entwicklung der ileoanalen Pouehoperationen.- 2.4 Sphinktererhalt beiileoanaler Anastomose.- 2.5 Zusammenfassung und dynamische Weiterentwicklung.- 3 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgans.- 3.1 Anatomie.- 3.2 Physiologie.- 3.3 Kontinenzkompromittierende Faktoren.- 3.4 Ausgangssituation bei der ileoanalen Pouchoperation.- 4 Indikationen und Kontraindikationen zur ileoanalen Pouchoperation.- 4.1 Anteil einzelner Krankheitsbilder am Gesamtpatientengut.- 4.2 Colitis ulcerosa.- 4.3 Familiäre adenomatöse Polygosis coli.- 4.4 Indikation im engeren Sinne.- 4.5 Kontraindikationen.- 5 Pathologische Anatomie von Colitis ulcerosa und familiärer adenomatöser Polyposis coli.- 5.1 Colitis ulcerosa.- 5.2 Kolitisassoziierte Karzinome undpräkanzeröse Dysplasien.- 5.3 Familiäre adenomatöse Polyposis coli.- 6 Operative Alternativen zur ileoanalen Pouchoperation.- 6.1 Verfahren ohne Kontinenzerhalt.- 6.2 Verfahren mit Kontinenzerhalt.- 7 Vorbereitungen zur ileoanalen Pouchoperation.- 7.1 Diagnostik.- 7.2 Vorbereitende Therapie.- 8 Durchführung der ileoanalen Pouchoperation.- 8.1 Anatomisch-funktioneile Ausgangslage.- 8.2 Operationsphasen.- 8.3 Strategie für Notfälle und bei Patienten mit hohem Risiko.- 8.4 Einfluß von Vorbehandlungen und Voroperationen - die operative Taktik.- 8.5 Was ist durch die ileoanale Pouchoperation substituierbar?.- 9 Postoperatives Management.- 9.1 Phase 1: nach ileoanaler Pouchoperation und protektivem Ileostoma.- 9.2 Phase 2: nach Ileostomarückverlagerung.- 9.3 Maßnahmen bei erhöhterStuhlfrequenz und Inkontinenz nachileoanalerPouchoperation.- 9.4 Extraintestinale Manifestation der Grunderkrankung nachileoanaler Pouchoperation.- 10 Komplikationen nach ileoanaler Pouchoperation.- 10.1 Komplikationsarten.- 10.2 Versagen der ileoanalen Pouchoperation.- 10.3 Gesamtmorbidität und Letalität.- 11 Follow-up nach ileoanaler Pouchoperation.- 11.1 Gründe für ein Follow-up.- 11.2 Zeitintervalle.- 11.3 Parameter.- 11.4 Funktionelle Ergebnisse.- 11.5 Endoskopische und röntgenologische Kontrolle.- 11.6 Auswirkungen auf Schwangerschaft und Geburt sowie Sexualfunktion.- 11.7 Betreuender Arzt.- 12 Langzeitprognose.- 12.1 Beobachtungszeitraum.- 12.2 Erwarteter Spontanverlauf der Erkrankung.- 12.3 Prognose nach Proktokolektomie und terminaient Ileostoma.- 12.4 Prognose nach kontinenter Ileostomie.- 12.5 Prognose nach Ileorektostomie.- 12.6 Prognose nach Ileoanaler Pouchoperation.- 13 Schlußbemerkung.- 13.1 Bedeutung der ileoanalen Pouchoperation für die betroffenen Patienten.- 13.2 Bewertung des derzeit angewendeten operativen Verfahrens.- 13.3 An welchen Zentren sollte die Operation durchgeführt werden?.- 13.4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte.- Literatur.
1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie.- 1.1 Indikation zur Proktokolektomie.- 1.2 Situation des Stomaträgers.- 1.3 Überwindung des Stomas.- 2 Historischer Rückblick.- 2.1 Einführung.- 2.2 Themenkomplexe im Umfeld der ileoanalen Pouchoperation.- 2.3 Entwicklung der ileoanalen Pouehoperationen.- 2.4 Sphinktererhalt beiileoanaler Anastomose.- 2.5 Zusammenfassung und dynamische Weiterentwicklung.- 3 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgans.- 3.1 Anatomie.- 3.2 Physiologie.- 3.3 Kontinenzkompromittierende Faktoren.- 3.4 Ausgangssituation bei der ileoanalen Pouchoperation.- 4 Indikationen und Kontraindikationen zur ileoanalen Pouchoperation.- 4.1 Anteil einzelner Krankheitsbilder am Gesamtpatientengut.- 4.2 Colitis ulcerosa.- 4.3 Familiäre adenomatöse Polygosis coli.- 4.4 Indikation im engeren Sinne.- 4.5 Kontraindikationen.- 5 Pathologische Anatomie von Colitis ulcerosa und familiärer adenomatöser Polyposis coli.- 5.1 Colitis ulcerosa.- 5.2 Kolitisassoziierte Karzinome undpräkanzeröse Dysplasien.- 5.3 Familiäre adenomatöse Polyposis coli.- 6 Operative Alternativen zur ileoanalen Pouchoperation.- 6.1 Verfahren ohne Kontinenzerhalt.- 6.2 Verfahren mit Kontinenzerhalt.- 7 Vorbereitungen zur ileoanalen Pouchoperation.- 7.1 Diagnostik.- 7.2 Vorbereitende Therapie.- 8 Durchführung der ileoanalen Pouchoperation.- 8.1 Anatomisch-funktioneile Ausgangslage.- 8.2 Operationsphasen.- 8.3 Strategie für Notfälle und bei Patienten mit hohem Risiko.- 8.4 Einfluß von Vorbehandlungen und Voroperationen - die operative Taktik.- 8.5 Was ist durch die ileoanale Pouchoperation substituierbar?.- 9 Postoperatives Management.- 9.1 Phase 1: nach ileoanaler Pouchoperation und protektivem Ileostoma.- 9.2 Phase 2: nach Ileostomarückverlagerung.- 9.3 Maßnahmen bei erhöhterStuhlfrequenz und Inkontinenz nachileoanalerPouchoperation.- 9.4 Extraintestinale Manifestation der Grunderkrankung nachileoanaler Pouchoperation.- 10 Komplikationen nach ileoanaler Pouchoperation.- 10.1 Komplikationsarten.- 10.2 Versagen der ileoanalen Pouchoperation.- 10.3 Gesamtmorbidität und Letalität.- 11 Follow-up nach ileoanaler Pouchoperation.- 11.1 Gründe für ein Follow-up.- 11.2 Zeitintervalle.- 11.3 Parameter.- 11.4 Funktionelle Ergebnisse.- 11.5 Endoskopische und röntgenologische Kontrolle.- 11.6 Auswirkungen auf Schwangerschaft und Geburt sowie Sexualfunktion.- 11.7 Betreuender Arzt.- 12 Langzeitprognose.- 12.1 Beobachtungszeitraum.- 12.2 Erwarteter Spontanverlauf der Erkrankung.- 12.3 Prognose nach Proktokolektomie und terminaient Ileostoma.- 12.4 Prognose nach kontinenter Ileostomie.- 12.5 Prognose nach Ileorektostomie.- 12.6 Prognose nach Ileoanaler Pouchoperation.- 13 Schlußbemerkung.- 13.1 Bedeutung der ileoanalen Pouchoperation für die betroffenen Patienten.- 13.2 Bewertung des derzeit angewendeten operativen Verfahrens.- 13.3 An welchen Zentren sollte die Operation durchgeführt werden?.- 13.4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826