Modern Workplace leicht gemacht. Erstellen Sie mit Office 365 eine Collaboration-Plattform, die genau zu Ihrem Unternehmen passt. Für Teams, die an verteilten Orten arbeiten, überbrücken Sie nicht nur Distanzen, sondern schaffen mit neuen Formen der Zusammenarbeit einen echten Mehrwert. Inkl. Strategien für den Übergang von On-Premise- zu Cloud-Lösungen, Mobiles Arbeiten, Ticketsysteme, Online-Konferenzen u. v. m., mit vielen Details für den gelungenen Einsatz in Ihrem Unternehmen. Aus dem Inhalt: Überblick und EinstiegTeamraum aufsetzen in 5 MinutenOnline-KonferenzenOrtsunabhängiges…mehr
Modern Workplace leicht gemacht. Erstellen Sie mit Office 365 eine Collaboration-Plattform, die genau zu Ihrem Unternehmen passt. Für Teams, die an verteilten Orten arbeiten, überbrücken Sie nicht nur Distanzen, sondern schaffen mit neuen Formen der Zusammenarbeit einen echten Mehrwert. Inkl. Strategien für den Übergang von On-Premise- zu Cloud-Lösungen, Mobiles Arbeiten, Ticketsysteme, Online-Konferenzen u. v. m., mit vielen Details für den gelungenen Einsatz in Ihrem Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
Überblick und EinstiegTeamraum aufsetzen in 5 MinutenOnline-KonferenzenOrtsunabhängiges ArbeitenWie modernes Teamwork gelingtMicrosoft Teams, OneDrive, Yammer u. v. m.PowerAppsWord, PowerPoint, Excel und Co.Hybrid-Szenarien zwischen Cloud und On Premise
Materialien zum Buch ... 12 Geleitwort ... 13 Vorwort ... 15 Teil I. Grundlagen des modernen Arbeitsplatzes ... 19 1. Collaboration im Arbeitsalltag ... 21
1.1 ... Ziel dieses Buches ... 23 1.2 ... Anforderungen an moderne Teamarbeit ... 28 1.3 ... Was bedeutet Collaboration im Vergleich zu Teamwork? ... 34 1.4 ... Digitalisierung als Motor von Collaboration ... 35
2. Wie finde ich durch den Dschungel an Collaboration-Tools? ... 45
2.1 ... Wichtige Bereiche der Zusammenarbeit ... 46 2.2 ... Einflussfaktoren ... 66 2.3 ... Collaboration-Tools in Microsoft 365 ... 75 2.4 ... Verschiedene Cloud-Angebote ... 83 2.5 ... Checkliste für die Auswahl Ihrer Collaboration-Tools ... 91
Teil II. Verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Teams ... 97 3. Mit Teamarbeitsräumen die Zusammenarbeit verbessern ... 99
3.1 ... Teamarbeitsräume in 5 Minuten einrichten ... 99 3.2 ... Wie gehe ich damit um, wenn mein Team wächst? ... 123 3.3 ... Anpassungen zur Unterstützung geografisch verteilter Teams vornehmen ... 134 3.4 ... Unterstützung von Methoden wie Scrum und Kanban ... 138 3.5 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 145 3.6 ... Was kann ich tun, wenn ich nicht in die Cloud gehen möchte? ... 155
4. Projekte optimal unterstützen ... 161
4.1 ... Angebote und Leads verwalten ... 161 4.2 ... Der Auftrag ist da und das Projekt kann starten ... 177 4.3 ... Projektplanung und -management ... 181 4.4 ... Aufgaben bearbeiten und überwachen ... 186 4.5 ... Mit Kunden, externen Mitarbeitern und Partnern zusammenarbeiten ... 188
5. Communities im Unternehmen etablieren ... 205
5.1 ... Netzwerke zwischen Kollegen aufbauen ... 206 5.2 ... Eine Community gründen und Kollegen einladen ... 207 5.3 ... Überblick über die Communities im Unternehmen ... 218 5.4 ... Wie aktiv ist Ihr Netzwerk? ... 221 5.5 ... Communities teilen Ihr Wissen mithilfe von Videos ... 223
Teil III. Collaboration auf Unternehmensebene ... 233 6. Collaboration meets Social Intranet ... 235
6.1 ... Aufbau eines Social Intranets und Kombination mit dem Collaboration-Bereich ... 235 6.2 ... Umfragen und Quiz zur Einbindung der Mitarbeiter ... 255 6.3 ... Ihre persönlichen Informationen verwalten ... 267 6.4 ... Exkurs: Eine alternative Form von Präsentationen ... 278
7.1 ... Standard, Low-Code-Solution oder Individuallösung ... 287 7.2 ... Einsatz- und Schichtplanung mit Microsoft Teams ... 289 7.3 ... Lagerverwaltung mithilfe einer mobilen App ... 306 7.4 ... Unternehmensweite Prozesse mit Dynamics 365 ... 329
8. »Mobile first« -- Zusammenarbeit auch von unterwegs ... 371
8.1 ... E-Mail-Kommunikation und Terminverwaltung mit Outlook ... 371 8.2 ... Microsoft Teams ... 372 8.3 ... Community-Arbeit mit Yammer ... 375 8.4 ... Aufgabenmanagement mit Planner ... 377 8.5 ... Unternehmensweite Informationen in SharePoint ... 378 8.6 ... Dateien mit OneDrive verwalten ... 380 8.7 ... Word, PowerPoint, Excel & Co. ... 383 8.8 ... Videos für das Wissensmanagement mit Stream ... 384 8.9 ... Prozessunterstützung mit Power Apps und Power Automate ... 386 8.10 ... Einsatz von mobilen Endgeräten ... 387
9. Verwalten und Sichern von Informationen ... 389
9.1 ... Suche und Untersuchung von Informationen ... 389 9.2 ... Klassifizierung von Informationen ... 415 9.3 ... Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien ... 436 9.4 ... Datenschutz nach der DSGVO ... 440 9.5 ... Weitere Möglichkeiten zur Sicherung von Informationen ... 444
Teil IV. Weiterführende Informationen ... 447 10. Möglichkeiten des Customizings ... 449
10.1 ... Design- und Layoutanpassungen ... 449 10.2 ... Neue Funktionen bereitstellen ... 472
11. Hybride Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365 und SharePoint On-Premises ... 479
11.1 ... SharePoint On-Premises vs. Microsoft 365 ... 479 11.2 ... Einrichtung einer hybriden Umgebung ... 480 11.3 ... Inhalte in einer hybriden Umgebung suchen ... 483 11.4 ... Entscheidungshilfe: Welche Inhalte kommen auf welche Plattform? ... 484
12. Migration von Arbeitsräumen ... 487
12.1 ... Einzelne Informationen übertragen ... 487 12.2 ... Drittanbietertools zur Unterstützung der Migration ... 491
Kommen Sie gut durch den Dschungel! ... 503 Index ... 505
Materialien zum Buch ... 12 Geleitwort ... 13 Vorwort ... 15 Teil I. Grundlagen des modernen Arbeitsplatzes ... 19 1. Collaboration im Arbeitsalltag ... 21
1.1 ... Ziel dieses Buches ... 23 1.2 ... Anforderungen an moderne Teamarbeit ... 28 1.3 ... Was bedeutet Collaboration im Vergleich zu Teamwork? ... 34 1.4 ... Digitalisierung als Motor von Collaboration ... 35
2. Wie finde ich durch den Dschungel an Collaboration-Tools? ... 45
2.1 ... Wichtige Bereiche der Zusammenarbeit ... 46 2.2 ... Einflussfaktoren ... 66 2.3 ... Collaboration-Tools in Microsoft 365 ... 75 2.4 ... Verschiedene Cloud-Angebote ... 83 2.5 ... Checkliste für die Auswahl Ihrer Collaboration-Tools ... 91
Teil II. Verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Teams ... 97 3. Mit Teamarbeitsräumen die Zusammenarbeit verbessern ... 99
3.1 ... Teamarbeitsräume in 5 Minuten einrichten ... 99 3.2 ... Wie gehe ich damit um, wenn mein Team wächst? ... 123 3.3 ... Anpassungen zur Unterstützung geografisch verteilter Teams vornehmen ... 134 3.4 ... Unterstützung von Methoden wie Scrum und Kanban ... 138 3.5 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 145 3.6 ... Was kann ich tun, wenn ich nicht in die Cloud gehen möchte? ... 155
4. Projekte optimal unterstützen ... 161
4.1 ... Angebote und Leads verwalten ... 161 4.2 ... Der Auftrag ist da und das Projekt kann starten ... 177 4.3 ... Projektplanung und -management ... 181 4.4 ... Aufgaben bearbeiten und überwachen ... 186 4.5 ... Mit Kunden, externen Mitarbeitern und Partnern zusammenarbeiten ... 188
5. Communities im Unternehmen etablieren ... 205
5.1 ... Netzwerke zwischen Kollegen aufbauen ... 206 5.2 ... Eine Community gründen und Kollegen einladen ... 207 5.3 ... Überblick über die Communities im Unternehmen ... 218 5.4 ... Wie aktiv ist Ihr Netzwerk? ... 221 5.5 ... Communities teilen Ihr Wissen mithilfe von Videos ... 223
Teil III. Collaboration auf Unternehmensebene ... 233 6. Collaboration meets Social Intranet ... 235
6.1 ... Aufbau eines Social Intranets und Kombination mit dem Collaboration-Bereich ... 235 6.2 ... Umfragen und Quiz zur Einbindung der Mitarbeiter ... 255 6.3 ... Ihre persönlichen Informationen verwalten ... 267 6.4 ... Exkurs: Eine alternative Form von Präsentationen ... 278
7.1 ... Standard, Low-Code-Solution oder Individuallösung ... 287 7.2 ... Einsatz- und Schichtplanung mit Microsoft Teams ... 289 7.3 ... Lagerverwaltung mithilfe einer mobilen App ... 306 7.4 ... Unternehmensweite Prozesse mit Dynamics 365 ... 329
8. »Mobile first« -- Zusammenarbeit auch von unterwegs ... 371
8.1 ... E-Mail-Kommunikation und Terminverwaltung mit Outlook ... 371 8.2 ... Microsoft Teams ... 372 8.3 ... Community-Arbeit mit Yammer ... 375 8.4 ... Aufgabenmanagement mit Planner ... 377 8.5 ... Unternehmensweite Informationen in SharePoint ... 378 8.6 ... Dateien mit OneDrive verwalten ... 380 8.7 ... Word, PowerPoint, Excel & Co. ... 383 8.8 ... Videos für das Wissensmanagement mit Stream ... 384 8.9 ... Prozessunterstützung mit Power Apps und Power Automate ... 386 8.10 ... Einsatz von mobilen Endgeräten ... 387
9. Verwalten und Sichern von Informationen ... 389
9.1 ... Suche und Untersuchung von Informationen ... 389 9.2 ... Klassifizierung von Informationen ... 415 9.3 ... Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien ... 436 9.4 ... Datenschutz nach der DSGVO ... 440 9.5 ... Weitere Möglichkeiten zur Sicherung von Informationen ... 444
Teil IV. Weiterführende Informationen ... 447 10. Möglichkeiten des Customizings ... 449
10.1 ... Design- und Layoutanpassungen ... 449 10.2 ... Neue Funktionen bereitstellen ... 472
11. Hybride Einsatzmöglichkeiten von Microsoft 365 und SharePoint On-Premises ... 479
11.1 ... SharePoint On-Premises vs. Microsoft 365 ... 479 11.2 ... Einrichtung einer hybriden Umgebung ... 480 11.3 ... Inhalte in einer hybriden Umgebung suchen ... 483 11.4 ... Entscheidungshilfe: Welche Inhalte kommen auf welche Plattform? ... 484
12. Migration von Arbeitsräumen ... 487
12.1 ... Einzelne Informationen übertragen ... 487 12.2 ... Drittanbietertools zur Unterstützung der Migration ... 491
Kommen Sie gut durch den Dschungel! ... 503 Index ... 505
Rezensionen
»Anders als typische Manager-Literatur liefert ihr Buch aber im Wechsel mit prozessbezogenen Überlegungen auch viel technischen Stoff. [...] Unterm Strich hat die Autorin das Kunststück einer Art Quadratur des Kreises rund um Microsofts SharePoint-Konzept vollbracht: Sie spricht Entscheider, Planer und Manager an, aber auch Praktiker. Wer das Buch komplett durcharbeitet, gewinnt sowohl einen Überblick über das große Ganze als auch umfangreiche Kenntnisse darüber, wie man mit den oft etwas hakeligen Anwendungen im Tagesgeschäft umgeht. « c't 202009
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826