- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
§Modern Workplace leicht gemacht. Erstellen Sie mit Microsoft 365 eine Collaboration-Plattform, die genau zu Ihrem Unternehmen passt. Für Teams, die an verteilten Orten arbeiten, überbrücken Sie nicht nur Distanzen, sondern schaffen mit neuen Formen der Zusammenarbeit einen echten Mehrwert. Inkl. Strategien für den Übergang von On-Premise- zu Cloud-Lösungen, Mobiles Arbeiten, Ticketsysteme, Online-Konferenzen u. v. m., mit vielen Details für den gelungenen Einsatz in Ihrem Unternehmen.§§Aus dem Inhalt:
Andere Kunden interessierten sich auch für
§Modern Workplace leicht gemacht. Erstellen Sie mit Microsoft 365 eine Collaboration-Plattform, die genau zu Ihrem Unternehmen passt.
Für Teams, die an verteilten Orten arbeiten, überbrücken Sie nicht nur Distanzen, sondern schaffen mit neuen Formen der Zusammenarbeit einen echten Mehrwert. Inkl. Strategien für den Übergang von On-Premise- zu Cloud-Lösungen, Mobiles Arbeiten, Ticketsysteme, Online-Konferenzen u. v. m., mit vielen Details für den gelungenen Einsatz in Ihrem Unternehmen.§§Aus dem Inhalt:
Für Teams, die an verteilten Orten arbeiten, überbrücken Sie nicht nur Distanzen, sondern schaffen mit neuen Formen der Zusammenarbeit einen echten Mehrwert. Inkl. Strategien für den Übergang von On-Premise- zu Cloud-Lösungen, Mobiles Arbeiten, Ticketsysteme, Online-Konferenzen u. v. m., mit vielen Details für den gelungenen Einsatz in Ihrem Unternehmen.§§Aus dem Inhalt:
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06633
- Seitenzahl: 503
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 32mm
- Gewicht: 1047g
- ISBN-13: 9783836266338
- ISBN-10: 3836266334
- Artikelnr.: 55357665
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/06633
- Seitenzahl: 503
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2019
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 32mm
- Gewicht: 1047g
- ISBN-13: 9783836266338
- ISBN-10: 3836266334
- Artikelnr.: 55357665
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Enders, Nicole
Nicole Enders ist Diplom-Wirtschaftsinformatikerin und arbeitet als Beraterin und Software-Entwicklerin im Team Workplace Solutions bei der CONET Solutions GmbH in Hennef. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Konzeption und Entwicklung von Office 365- und SharePoint-basierten Lösungen. Gemeinsam mit dem Kunden kombiniert sie bewährte Standardprodukte aus der Office-Produktpalette mit SharePoint und passt diese mithilfe verschiedener Entwicklungswerkzeuge (beispielsweise dem .NET-Framework) an, um so eine individuell auf den Kunden zugeschnittene Arbeitsumgebung für Intranet-, Extranet- oder Internetszenarien zu realisieren.
Nicole Enders ist Diplom-Wirtschaftsinformatikerin und arbeitet als Beraterin und Software-Entwicklerin im Team Workplace Solutions bei der CONET Solutions GmbH in Hennef. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Konzeption und Entwicklung von Office 365- und SharePoint-basierten Lösungen. Gemeinsam mit dem Kunden kombiniert sie bewährte Standardprodukte aus der Office-Produktpalette mit SharePoint und passt diese mithilfe verschiedener Entwicklungswerkzeuge (beispielsweise dem .NET-Framework) an, um so eine individuell auf den Kunden zugeschnittene Arbeitsumgebung für Intranet-, Extranet- oder Internetszenarien zu realisieren.
Materialien zum Buch ... 13
Geleitwort ... 15
Vorwort ... 17
TEIL I Grundlagen des modernen Arbeitsplatzes ... 21
1. Collaboration im Arbeitsalltag ... 23
1.1 ... Ziel dieses Buches ... 25
1.2 ... Anforderungen an moderne Teamarbeit ... 29
1.3 ... Was bedeutet Collaboration im Vergleich zu Teamwork? ... 36
1.4 ... Digitalisierung als Motor von Collaboration ... 36
2. Wie finde ich durch den Dschungel an Collaboration-Tools? ... 47
2.1 ... Wichtige Bereiche der Zusammenarbeit ... 48
2.2 ... Einflussfaktoren ... 68
2.3 ... Collaboration-Tools in Office 365 ... 77
2.4 ... Verschiedene Cloud-Angebote ... 84
2.5 ... Checkliste für die Auswahl Ihrer Collaboration-Tools ... 96
TEIL II Verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Teams ... 103
3. Die Zusammenarbeit im Team verbessern ... 105
3.1 ... Teamarbeitsräume in 5 Minuten einrichten ... 105
3.2 ... Wie gehe ich damit um, wenn mein Team wächst? ... 128
3.3 ... Anpassungen zur Unterstützung geografisch verteilter Teams vornehmen ... 138
3.4 ... Unterstützung von Methoden wie Scrum und Kanban ... 142
3.5 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 149
3.6 ... Was kann ich tun, wenn ich nicht in die Cloud gehen möchte? ... 163
4. Projekte optimal unterstützen ... 169
4.1 ... Angebote und Leads verwalten ... 169
4.2 ... Der Auftrag ist da und das Projekt kann starten ... 185
4.3 ... Projektplanung und -management ... 189
4.4 ... Aufgaben bearbeiten und überwachen ... 193
4.5 ... Mit Kunden, externen Mitarbeitern und Partnern zusammenarbeiten ... 195
5. Communities im Unternehmen etablieren ... 211
5.1 ... Netzwerke zwischen Kollegen aufbauen ... 212
5.2 ... Eine Community gründen und Kollegen einladen ... 213
5.3 ... Überblick über die Communities im Unternehmen ... 223
5.4 ... Wie aktiv ist Ihr Netzwerk? ... 226
5.5 ... Communities teilen Ihr Wissen mithilfe von Videos ... 228
TEIL III Collaboration auf Unternehmensebene ... 237
6. Collaboration meets Social Intranet ... 239
6.1 ... Aufbau eines Social Intranets und Kombination mit dem Collaboration-Bereich ... 239
6.2 ... Umfragen und Quiz zur Einbindung der Mitarbeiter ... 258
6.3 ... Ihre persönlichen Informationen verwalten ... 271
6.4 ... Exkurs: Eine alternative Form von Präsentationen ... 281
7. Ausgewählte Unternehmensprozesse unterstützen ... 289
7.1 ... Standard, Low-Code-Solution oder Individuallösung ... 289
7.2 ... Einsatz- und Schichtplanung mit Microsoft Teams ... 291
7.3 ... Lagerverwaltung mithilfe einer mobilen App ... 307
7.4 ... Unternehmensweite Prozessplattform mit Dynamics 365 ... 329
8. »Mobile first« -- Zusammenarbeit auch von unterwegs ... 371
8.1 ... E-Mail-Kommunikation und Terminverwaltung mit Outlook ... 371
8.2 ... Microsoft Teams ... 372
8.3 ... Community-Arbeit mit Yammer ... 375
8.4 ... Aufgabenmanagement mit Planner ... 377
8.5 ... Unternehmensweite Informationen in SharePoint ... 378
8.6 ... Dateien mit OneDrive verwalten ... 379
8.7 ... Word, PowerPoint, Excel & Co. ... 382
8.8 ... Videos für das Wissensmanagement mit Stream ... 382
8.9 ... Prozessunterstützung mit PowerApps und Flow ... 384
8.10 ... Einsatz von mobilen Endgeräten ... 385
9. Verwalten und Sichern von Informationen ... 387
9.1 ... Suche und Untersuchung von Informationen ... 388
9.2 ... Klassifizierung von Informationen ... 412
9.3 ... Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien ... 433
9.4 ... Datenschutz nach der DSGVO ... 437
9.5 ... Weitere Möglichkeiten zur Sicherung von Informationen ... 441
TEIL IV Weiterführende Informationen ... 443
10. Möglichkeiten des Customizings ... 445
10.1 ... Design- und Layoutanpassungen ... 445
10.2 ... Neue Funktionen bereitstellen ... 467
11. Hybride Einsatzmöglichkeiten von Office 365 und SharePoint On-Premises ... 473
11.1 ... SharePoint On-Premises vs. Office 365 ... 473
11.2 ... Einrichtung einer hybriden Umgebung ... 474
11.3 ... Inhalte in einer hybriden Umgebung suchen ... 477
11.4 ... Entscheidungshilfe: Welche Inhalte kommen auf welche Plattform? ... 478
12. Migration von Arbeitsräumen ... 481
12.1 ... Einzelne Informationen übertragen ... 481
12.2 ... Drittanbietertools zur Unterstützung der Migration ... 485
Fazit ... 497
Index ... 499
Geleitwort ... 15
Vorwort ... 17
TEIL I Grundlagen des modernen Arbeitsplatzes ... 21
1. Collaboration im Arbeitsalltag ... 23
1.1 ... Ziel dieses Buches ... 25
1.2 ... Anforderungen an moderne Teamarbeit ... 29
1.3 ... Was bedeutet Collaboration im Vergleich zu Teamwork? ... 36
1.4 ... Digitalisierung als Motor von Collaboration ... 36
2. Wie finde ich durch den Dschungel an Collaboration-Tools? ... 47
2.1 ... Wichtige Bereiche der Zusammenarbeit ... 48
2.2 ... Einflussfaktoren ... 68
2.3 ... Collaboration-Tools in Office 365 ... 77
2.4 ... Verschiedene Cloud-Angebote ... 84
2.5 ... Checkliste für die Auswahl Ihrer Collaboration-Tools ... 96
TEIL II Verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Teams ... 103
3. Die Zusammenarbeit im Team verbessern ... 105
3.1 ... Teamarbeitsräume in 5 Minuten einrichten ... 105
3.2 ... Wie gehe ich damit um, wenn mein Team wächst? ... 128
3.3 ... Anpassungen zur Unterstützung geografisch verteilter Teams vornehmen ... 138
3.4 ... Unterstützung von Methoden wie Scrum und Kanban ... 142
3.5 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 149
3.6 ... Was kann ich tun, wenn ich nicht in die Cloud gehen möchte? ... 163
4. Projekte optimal unterstützen ... 169
4.1 ... Angebote und Leads verwalten ... 169
4.2 ... Der Auftrag ist da und das Projekt kann starten ... 185
4.3 ... Projektplanung und -management ... 189
4.4 ... Aufgaben bearbeiten und überwachen ... 193
4.5 ... Mit Kunden, externen Mitarbeitern und Partnern zusammenarbeiten ... 195
5. Communities im Unternehmen etablieren ... 211
5.1 ... Netzwerke zwischen Kollegen aufbauen ... 212
5.2 ... Eine Community gründen und Kollegen einladen ... 213
5.3 ... Überblick über die Communities im Unternehmen ... 223
5.4 ... Wie aktiv ist Ihr Netzwerk? ... 226
5.5 ... Communities teilen Ihr Wissen mithilfe von Videos ... 228
TEIL III Collaboration auf Unternehmensebene ... 237
6. Collaboration meets Social Intranet ... 239
6.1 ... Aufbau eines Social Intranets und Kombination mit dem Collaboration-Bereich ... 239
6.2 ... Umfragen und Quiz zur Einbindung der Mitarbeiter ... 258
6.3 ... Ihre persönlichen Informationen verwalten ... 271
6.4 ... Exkurs: Eine alternative Form von Präsentationen ... 281
7. Ausgewählte Unternehmensprozesse unterstützen ... 289
7.1 ... Standard, Low-Code-Solution oder Individuallösung ... 289
7.2 ... Einsatz- und Schichtplanung mit Microsoft Teams ... 291
7.3 ... Lagerverwaltung mithilfe einer mobilen App ... 307
7.4 ... Unternehmensweite Prozessplattform mit Dynamics 365 ... 329
8. »Mobile first« -- Zusammenarbeit auch von unterwegs ... 371
8.1 ... E-Mail-Kommunikation und Terminverwaltung mit Outlook ... 371
8.2 ... Microsoft Teams ... 372
8.3 ... Community-Arbeit mit Yammer ... 375
8.4 ... Aufgabenmanagement mit Planner ... 377
8.5 ... Unternehmensweite Informationen in SharePoint ... 378
8.6 ... Dateien mit OneDrive verwalten ... 379
8.7 ... Word, PowerPoint, Excel & Co. ... 382
8.8 ... Videos für das Wissensmanagement mit Stream ... 382
8.9 ... Prozessunterstützung mit PowerApps und Flow ... 384
8.10 ... Einsatz von mobilen Endgeräten ... 385
9. Verwalten und Sichern von Informationen ... 387
9.1 ... Suche und Untersuchung von Informationen ... 388
9.2 ... Klassifizierung von Informationen ... 412
9.3 ... Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien ... 433
9.4 ... Datenschutz nach der DSGVO ... 437
9.5 ... Weitere Möglichkeiten zur Sicherung von Informationen ... 441
TEIL IV Weiterführende Informationen ... 443
10. Möglichkeiten des Customizings ... 445
10.1 ... Design- und Layoutanpassungen ... 445
10.2 ... Neue Funktionen bereitstellen ... 467
11. Hybride Einsatzmöglichkeiten von Office 365 und SharePoint On-Premises ... 473
11.1 ... SharePoint On-Premises vs. Office 365 ... 473
11.2 ... Einrichtung einer hybriden Umgebung ... 474
11.3 ... Inhalte in einer hybriden Umgebung suchen ... 477
11.4 ... Entscheidungshilfe: Welche Inhalte kommen auf welche Plattform? ... 478
12. Migration von Arbeitsräumen ... 481
12.1 ... Einzelne Informationen übertragen ... 481
12.2 ... Drittanbietertools zur Unterstützung der Migration ... 485
Fazit ... 497
Index ... 499
Materialien zum Buch ... 13
Geleitwort ... 15
Vorwort ... 17
TEIL I Grundlagen des modernen Arbeitsplatzes ... 21
1. Collaboration im Arbeitsalltag ... 23
1.1 ... Ziel dieses Buches ... 25
1.2 ... Anforderungen an moderne Teamarbeit ... 29
1.3 ... Was bedeutet Collaboration im Vergleich zu Teamwork? ... 36
1.4 ... Digitalisierung als Motor von Collaboration ... 36
2. Wie finde ich durch den Dschungel an Collaboration-Tools? ... 47
2.1 ... Wichtige Bereiche der Zusammenarbeit ... 48
2.2 ... Einflussfaktoren ... 68
2.3 ... Collaboration-Tools in Office 365 ... 77
2.4 ... Verschiedene Cloud-Angebote ... 84
2.5 ... Checkliste für die Auswahl Ihrer Collaboration-Tools ... 96
TEIL II Verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Teams ... 103
3. Die Zusammenarbeit im Team verbessern ... 105
3.1 ... Teamarbeitsräume in 5 Minuten einrichten ... 105
3.2 ... Wie gehe ich damit um, wenn mein Team wächst? ... 128
3.3 ... Anpassungen zur Unterstützung geografisch verteilter Teams vornehmen ... 138
3.4 ... Unterstützung von Methoden wie Scrum und Kanban ... 142
3.5 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 149
3.6 ... Was kann ich tun, wenn ich nicht in die Cloud gehen möchte? ... 163
4. Projekte optimal unterstützen ... 169
4.1 ... Angebote und Leads verwalten ... 169
4.2 ... Der Auftrag ist da und das Projekt kann starten ... 185
4.3 ... Projektplanung und -management ... 189
4.4 ... Aufgaben bearbeiten und überwachen ... 193
4.5 ... Mit Kunden, externen Mitarbeitern und Partnern zusammenarbeiten ... 195
5. Communities im Unternehmen etablieren ... 211
5.1 ... Netzwerke zwischen Kollegen aufbauen ... 212
5.2 ... Eine Community gründen und Kollegen einladen ... 213
5.3 ... Überblick über die Communities im Unternehmen ... 223
5.4 ... Wie aktiv ist Ihr Netzwerk? ... 226
5.5 ... Communities teilen Ihr Wissen mithilfe von Videos ... 228
TEIL III Collaboration auf Unternehmensebene ... 237
6. Collaboration meets Social Intranet ... 239
6.1 ... Aufbau eines Social Intranets und Kombination mit dem Collaboration-Bereich ... 239
6.2 ... Umfragen und Quiz zur Einbindung der Mitarbeiter ... 258
6.3 ... Ihre persönlichen Informationen verwalten ... 271
6.4 ... Exkurs: Eine alternative Form von Präsentationen ... 281
7. Ausgewählte Unternehmensprozesse unterstützen ... 289
7.1 ... Standard, Low-Code-Solution oder Individuallösung ... 289
7.2 ... Einsatz- und Schichtplanung mit Microsoft Teams ... 291
7.3 ... Lagerverwaltung mithilfe einer mobilen App ... 307
7.4 ... Unternehmensweite Prozessplattform mit Dynamics 365 ... 329
8. »Mobile first« -- Zusammenarbeit auch von unterwegs ... 371
8.1 ... E-Mail-Kommunikation und Terminverwaltung mit Outlook ... 371
8.2 ... Microsoft Teams ... 372
8.3 ... Community-Arbeit mit Yammer ... 375
8.4 ... Aufgabenmanagement mit Planner ... 377
8.5 ... Unternehmensweite Informationen in SharePoint ... 378
8.6 ... Dateien mit OneDrive verwalten ... 379
8.7 ... Word, PowerPoint, Excel & Co. ... 382
8.8 ... Videos für das Wissensmanagement mit Stream ... 382
8.9 ... Prozessunterstützung mit PowerApps und Flow ... 384
8.10 ... Einsatz von mobilen Endgeräten ... 385
9. Verwalten und Sichern von Informationen ... 387
9.1 ... Suche und Untersuchung von Informationen ... 388
9.2 ... Klassifizierung von Informationen ... 412
9.3 ... Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien ... 433
9.4 ... Datenschutz nach der DSGVO ... 437
9.5 ... Weitere Möglichkeiten zur Sicherung von Informationen ... 441
TEIL IV Weiterführende Informationen ... 443
10. Möglichkeiten des Customizings ... 445
10.1 ... Design- und Layoutanpassungen ... 445
10.2 ... Neue Funktionen bereitstellen ... 467
11. Hybride Einsatzmöglichkeiten von Office 365 und SharePoint On-Premises ... 473
11.1 ... SharePoint On-Premises vs. Office 365 ... 473
11.2 ... Einrichtung einer hybriden Umgebung ... 474
11.3 ... Inhalte in einer hybriden Umgebung suchen ... 477
11.4 ... Entscheidungshilfe: Welche Inhalte kommen auf welche Plattform? ... 478
12. Migration von Arbeitsräumen ... 481
12.1 ... Einzelne Informationen übertragen ... 481
12.2 ... Drittanbietertools zur Unterstützung der Migration ... 485
Fazit ... 497
Index ... 499
Geleitwort ... 15
Vorwort ... 17
TEIL I Grundlagen des modernen Arbeitsplatzes ... 21
1. Collaboration im Arbeitsalltag ... 23
1.1 ... Ziel dieses Buches ... 25
1.2 ... Anforderungen an moderne Teamarbeit ... 29
1.3 ... Was bedeutet Collaboration im Vergleich zu Teamwork? ... 36
1.4 ... Digitalisierung als Motor von Collaboration ... 36
2. Wie finde ich durch den Dschungel an Collaboration-Tools? ... 47
2.1 ... Wichtige Bereiche der Zusammenarbeit ... 48
2.2 ... Einflussfaktoren ... 68
2.3 ... Collaboration-Tools in Office 365 ... 77
2.4 ... Verschiedene Cloud-Angebote ... 84
2.5 ... Checkliste für die Auswahl Ihrer Collaboration-Tools ... 96
TEIL II Verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Teams ... 103
3. Die Zusammenarbeit im Team verbessern ... 105
3.1 ... Teamarbeitsräume in 5 Minuten einrichten ... 105
3.2 ... Wie gehe ich damit um, wenn mein Team wächst? ... 128
3.3 ... Anpassungen zur Unterstützung geografisch verteilter Teams vornehmen ... 138
3.4 ... Unterstützung von Methoden wie Scrum und Kanban ... 142
3.5 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 149
3.6 ... Was kann ich tun, wenn ich nicht in die Cloud gehen möchte? ... 163
4. Projekte optimal unterstützen ... 169
4.1 ... Angebote und Leads verwalten ... 169
4.2 ... Der Auftrag ist da und das Projekt kann starten ... 185
4.3 ... Projektplanung und -management ... 189
4.4 ... Aufgaben bearbeiten und überwachen ... 193
4.5 ... Mit Kunden, externen Mitarbeitern und Partnern zusammenarbeiten ... 195
5. Communities im Unternehmen etablieren ... 211
5.1 ... Netzwerke zwischen Kollegen aufbauen ... 212
5.2 ... Eine Community gründen und Kollegen einladen ... 213
5.3 ... Überblick über die Communities im Unternehmen ... 223
5.4 ... Wie aktiv ist Ihr Netzwerk? ... 226
5.5 ... Communities teilen Ihr Wissen mithilfe von Videos ... 228
TEIL III Collaboration auf Unternehmensebene ... 237
6. Collaboration meets Social Intranet ... 239
6.1 ... Aufbau eines Social Intranets und Kombination mit dem Collaboration-Bereich ... 239
6.2 ... Umfragen und Quiz zur Einbindung der Mitarbeiter ... 258
6.3 ... Ihre persönlichen Informationen verwalten ... 271
6.4 ... Exkurs: Eine alternative Form von Präsentationen ... 281
7. Ausgewählte Unternehmensprozesse unterstützen ... 289
7.1 ... Standard, Low-Code-Solution oder Individuallösung ... 289
7.2 ... Einsatz- und Schichtplanung mit Microsoft Teams ... 291
7.3 ... Lagerverwaltung mithilfe einer mobilen App ... 307
7.4 ... Unternehmensweite Prozessplattform mit Dynamics 365 ... 329
8. »Mobile first« -- Zusammenarbeit auch von unterwegs ... 371
8.1 ... E-Mail-Kommunikation und Terminverwaltung mit Outlook ... 371
8.2 ... Microsoft Teams ... 372
8.3 ... Community-Arbeit mit Yammer ... 375
8.4 ... Aufgabenmanagement mit Planner ... 377
8.5 ... Unternehmensweite Informationen in SharePoint ... 378
8.6 ... Dateien mit OneDrive verwalten ... 379
8.7 ... Word, PowerPoint, Excel & Co. ... 382
8.8 ... Videos für das Wissensmanagement mit Stream ... 382
8.9 ... Prozessunterstützung mit PowerApps und Flow ... 384
8.10 ... Einsatz von mobilen Endgeräten ... 385
9. Verwalten und Sichern von Informationen ... 387
9.1 ... Suche und Untersuchung von Informationen ... 388
9.2 ... Klassifizierung von Informationen ... 412
9.3 ... Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien ... 433
9.4 ... Datenschutz nach der DSGVO ... 437
9.5 ... Weitere Möglichkeiten zur Sicherung von Informationen ... 441
TEIL IV Weiterführende Informationen ... 443
10. Möglichkeiten des Customizings ... 445
10.1 ... Design- und Layoutanpassungen ... 445
10.2 ... Neue Funktionen bereitstellen ... 467
11. Hybride Einsatzmöglichkeiten von Office 365 und SharePoint On-Premises ... 473
11.1 ... SharePoint On-Premises vs. Office 365 ... 473
11.2 ... Einrichtung einer hybriden Umgebung ... 474
11.3 ... Inhalte in einer hybriden Umgebung suchen ... 477
11.4 ... Entscheidungshilfe: Welche Inhalte kommen auf welche Plattform? ... 478
12. Migration von Arbeitsräumen ... 481
12.1 ... Einzelne Informationen übertragen ... 481
12.2 ... Drittanbietertools zur Unterstützung der Migration ... 485
Fazit ... 497
Index ... 499