Informationsvorsprünge von Universalbanken führen häufig zu Interessenkonflikten, die sich nachteilig auf einzelne Institute bzw. die gesamte Branche auswirken können. Das Management dieser Konfliktrisiken ist vor dem Hintergrund des neuen Insider- und Börsenaufsichtsrechts von zentraler Bedeutung. Jürgen Ehrler zeigt, daß mit dem Compliance-Konzept eine Strategie der Konfliktbehandlung in die Bankorganisation implementiert werden kann, die angemessene Reaktionen auf Interessenkonflikte ermöglicht. Der Autor diskutiert die Kosten einer Compliance-Organisation sowie deren mögliche Einordnung in…mehr
Informationsvorsprünge von Universalbanken führen häufig zu Interessenkonflikten, die sich nachteilig auf einzelne Institute bzw. die gesamte Branche auswirken können. Das Management dieser Konfliktrisiken ist vor dem Hintergrund des neuen Insider- und Börsenaufsichtsrechts von zentraler Bedeutung. Jürgen Ehrler zeigt, daß mit dem Compliance-Konzept eine Strategie der Konfliktbehandlung in die Bankorganisation implementiert werden kann, die angemessene Reaktionen auf Interessenkonflikte ermöglicht. Der Autor diskutiert die Kosten einer Compliance-Organisation sowie deren mögliche Einordnung in ein übergreifendes Insiderüberwachungssystem. Verzeichnis: Jürgen Ehrler zeigt, daß mit dem Compliance-Konzept eine Strategie der Konfliktbehandlung in die Bankorganisation implementiert werden kann, die angemessene Reaktionen auf Interessenkonflikte ermöglicht. Der Autor diskutiert die Kosten einer Compliance-Organisation sowie deren mögliche Einordnung in ein übergreifendes Insiderüberwachungssystem.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Jürgen Ehrler promovierte bei Prof. Dr. Bettina Schiller an der Universität Paderborn. Er ist heute bei der M.M. Warburg Bank (Schweiz) AG tätig.
Inhaltsangabe
A. Einleitung.- I. Problemstellung.- II Definitorische Abgrenzungen.- III. Gang der Untersuchung.- IV. Verwendete Quellen.- B. Informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Determinanten bankbetrieblicher Entscheidungen.- II. Informationsökonomische Grundlagen.- III. Asymmetrische Information als Ursache für informationsbezogene Interessenkonflikte.- IV. Systematisiemng informationsbezogener Interessenkonflikte anhand von Interessengruppen.- V. Die Bedeutung informationsbezogener Interessenkonflikte in der Praxis.- VI. Grundlegende Strategien für die Lösung (informationsbezogener) Interessenkonflikte.- VII. Gesetzliche Strategien der Konfliktbehandlung.- VIII. Organisatorische Strategien der Konfliktbehandlung.- C. Compliance als ganzheitliche Lösungsstrategie für informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Entwicklung des Compliance-Konzepts.- II. Funktionen einer Compliance-Organisation.- III. Ausgestaltung, Verteilung und Koordination der Compliance- Aufgaben.- IV. Die Implementierungsproblematik des Compliance-Konzepts.- V. Rechtliche Problemfelder der Compliance-Organisation.- D. Ansätze zur Ermittlung von Kosten einer Compliance-Organisation.- I. Direkte Kosten.- II. Indirekte Kosten.- III. Wettbewerbstheoretische Aspekte.- E. Compliance als Bestandteil eines übergreifenden Insiderüberwachungssystems.- I. Die Arbeitsteilung der dreistufigen institutionellen Aufsicht bei der Insiderhandelsverfolgung.- F. Resümee und Ausblick.- I. Befragte Compliance-Verantwortliche bei den ausgewählten Kreditinstituten.- II. Gesprächsleitende Interviewfragen.- III. Mitarbeiterleitsätze.
A. Einleitung.- I. Problemstellung.- II Definitorische Abgrenzungen.- III. Gang der Untersuchung.- IV. Verwendete Quellen.- B. Informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Determinanten bankbetrieblicher Entscheidungen.- II. Informationsökonomische Grundlagen.- III. Asymmetrische Information als Ursache für informationsbezogene Interessenkonflikte.- IV. Systematisiemng informationsbezogener Interessenkonflikte anhand von Interessengruppen.- V. Die Bedeutung informationsbezogener Interessenkonflikte in der Praxis.- VI. Grundlegende Strategien für die Lösung (informationsbezogener) Interessenkonflikte.- VII. Gesetzliche Strategien der Konfliktbehandlung.- VIII. Organisatorische Strategien der Konfliktbehandlung.- C. Compliance als ganzheitliche Lösungsstrategie für informationsbezogene Interessenkonflikte in Universalbanken.- I. Die Entwicklung des Compliance-Konzepts.- II. Funktionen einer Compliance-Organisation.- III. Ausgestaltung, Verteilung und Koordination der Compliance- Aufgaben.- IV. Die Implementierungsproblematik des Compliance-Konzepts.- V. Rechtliche Problemfelder der Compliance-Organisation.- D. Ansätze zur Ermittlung von Kosten einer Compliance-Organisation.- I. Direkte Kosten.- II. Indirekte Kosten.- III. Wettbewerbstheoretische Aspekte.- E. Compliance als Bestandteil eines übergreifenden Insiderüberwachungssystems.- I. Die Arbeitsteilung der dreistufigen institutionellen Aufsicht bei der Insiderhandelsverfolgung.- F. Resümee und Ausblick.- I. Befragte Compliance-Verantwortliche bei den ausgewählten Kreditinstituten.- II. Gesprächsleitende Interviewfragen.- III. Mitarbeiterleitsätze.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826