In der Schweiz wie auch in Deutschland und Oesterreich bildet Compliance seit den 90-er Jahren ein Verhaltenskonzept, welches insbesondere ausgehend von der Finanzindustrie in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft verankert ist. Die Autorin geht anhand von 10 Thesen der Frage nach, welche Rolle Integrität und Ethik in diesem Denkansatz und Verhaltenskonzept spielen.Sie kommt zum Schluss, dass einerseits die wertebasierte und verantwortungsvolle Beurteilung des eigenen unternehmerischen Handelns notwendig ist und es andererseits die innere Überzeugung braucht, dass das Richtige richtig und recht im umfassenden Sinne getan werden soll. Ohne diesen auf Integrität basierenden Ansatz gibt es keine wirkliche Compliance, sondern lediglich legales Verhalten und legalistische Argumentation.Der ethische Sinn von Compliance besagt, dass man etwas tut oder unterlässt, weil man Einsicht in Wertmassstäbe nimmt und Kategorien wie gut/schlecht und gut/verwerflich zur Beurteilung von Handlungen beizieht, mit der Folge, dass 'trotz dem' allfälligen finanziellen Gewinn eben 'wegen diesem' verzichtet wird. Für entsprechend gestimmte und motivierte Entscheidungsträger braucht es keine Hinweise auf Reputationsrisiken sowie strafrechtliche und zivilrechtliche Verantwortung.Der Kreislauf Recht - Integrität - individuelles Verhalten - Regulierung/Überregulierung bildet ebenfalls Gegenstand der Betrachtungen. Zudem wird dargelegt, dass die Bankenaufsicht in ihrer Praxis frühzeitig Integrität als einen massgebenden Parameter benannt und durchgesetzt hat.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno