61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das erste Material, das für die Verwendung als direktes ästhetisches Restaurationsmaterial entwickelt wurde, war Silikatzement. Der Zement wurde in den späten 1800er Jahren eingeführt und aus einem Aluminiumoxid/Kieselerde-Glas und einer Phosphorsäureflüssigkeit hergestellt. Da er in der Mundflüssigkeit gut löslich war, verschlechterte sich das Silikat schnell, blieb aber bis in die frühen 1950er Jahre das bevorzugte Material. Auflösung, Verfärbung, Verlust der Transluzenz und Mangel an adäquaten mechanischen Eigenschaften trugen dazu bei, dass es schließlich ersetzt wurde. Sein Hauptvorteil…mehr

Produktbeschreibung
Das erste Material, das für die Verwendung als direktes ästhetisches Restaurationsmaterial entwickelt wurde, war Silikatzement. Der Zement wurde in den späten 1800er Jahren eingeführt und aus einem Aluminiumoxid/Kieselerde-Glas und einer Phosphorsäureflüssigkeit hergestellt. Da er in der Mundflüssigkeit gut löslich war, verschlechterte sich das Silikat schnell, blieb aber bis in die frühen 1950er Jahre das bevorzugte Material. Auflösung, Verfärbung, Verlust der Transluzenz und Mangel an adäquaten mechanischen Eigenschaften trugen dazu bei, dass es schließlich ersetzt wurde. Sein Hauptvorteil war die langsame Freisetzung von Fluorid aus der Glasphase. Selbsthärtende ungefüllte Acrylharze wurden um 1945 als Ersatz für Silikatzemente eingeführt und in den 1950er Jahren mäßig verwendet. Diese Materialien waren mit Prothesenbasiskunststoffen verwandt und waren viel weniger löslich und farbstabiler als Silikate. Sie waren leicht zu verarbeiten, polierbar und hatten eine gute Anfangsästhetik. Ihre Hauptprobleme waren eine hohe Schrumpfung bei der Polymerisation, eine große thermische Dimensionsänderung, eventuelle Verfärbungen und eine hohe Abnutzungsrate.
Autorenporträt
El Dr. Pallavi Vashisth ha hecho BDS, en el año 2008 y MDS en 2011 en la especialidad de Pedodoncia y Odontología Preventiva. Tengo muchas publicaciones nacionales e internacionales en mi haber. Actualmente trabaja como profesor asistente en el Departamento de Pedodoncia en el Instituto de Ciencias Dentales de Bareilly.