"Computer im Praktikum" will ein Leitfaden für das moderne Praktikum der Phsik sein, das durch geschickte Unterstützung durch den Einsatz von Computern eine neue Lehrqualität erhalten kann. Der erste Teil definiert Lernziele und hiterfragt den sinnvollen Einsatz von Computern in Praktika. Der zweite Teil stellt zwölf Experimente im Detail dar und regt zum Nachbauen oder zum Erstellen neuer Praktikumsversuche an. Der dritte Teil widmet sich dem eigens konzipierten Computerpraktikum. "Numerik und Interfacing", das richtungsweisend sein soll.
Professor Jodl war Leiter des von 1991 bis 1995 durchgeführten Modellversuchs "Entwicklung und Testeinsatz von Personalcomputern in Physikhochschulpraktika". Das Buch wendet sich an Dozenten, Praktikumsleiter und Assitenten. Im heutigen Berufsleben wird von einem Physiker oder Physiklehrer erwartet, daß er mit dem Computer umgehen kann. Dem muß die Ausbildung gerecht werden. Mit dem vorliegenden Buch beschreiben die Autoren sehr praxisorientiert, wie physikalische Experimente mit Hilfe des Computers verstärkt in Praktika ausgewertet werden können. Sie zeigen damit Möglichkeiten auf, Computer verstärkt in Praktika einzusetzen. Die ausführliche Beschreibung der einzelnen Experimente erlaubt es auch, einen Teil davon auf Schulniveau einzusetzen. Die Liste der vorgestellten PC-verknüpften Praktikumsversuche umfaßt klassische Versuche, die meßtechnisch modernisiert wurden (z.B. Dehnungsmeßstreifen); klassische Versuche, die effizienter auswertbar werden (Pohl'sches Drehpendel und nichtlineare Schwingung sowie Einschwingen); Versuche, die erst durch den Computer möglich werden, wie Rotierender Magnetischer Dipol. Darüberhinaus werden Programmwerkzeuge vorgestellt, die an mehreren Versuchen einsetzbar sind, wie CARMEN. Die didaktische Auseinandersetzung des Computereinsatzes in Praktika hat bewogen, die Lehr-/Lernziele neu zu überdenken. Außerdem wird ein Computerpraktikum im einzelnen vorgestellt, in dem angehende Physiker und Physiklehrer sowohl Numerik als auch Interfacing einüben sollen. Hans-Jörg Jodl war Leiter, Ulrich Diemer und Björn Baser Mitarbeiter des Modellversuchs "Entwicklung und Testeinsatz von Personalcomputern in Physikhochschulpraktika".
Professor Jodl war Leiter des von 1991 bis 1995 durchgeführten Modellversuchs "Entwicklung und Testeinsatz von Personalcomputern in Physikhochschulpraktika". Das Buch wendet sich an Dozenten, Praktikumsleiter und Assitenten. Im heutigen Berufsleben wird von einem Physiker oder Physiklehrer erwartet, daß er mit dem Computer umgehen kann. Dem muß die Ausbildung gerecht werden. Mit dem vorliegenden Buch beschreiben die Autoren sehr praxisorientiert, wie physikalische Experimente mit Hilfe des Computers verstärkt in Praktika ausgewertet werden können. Sie zeigen damit Möglichkeiten auf, Computer verstärkt in Praktika einzusetzen. Die ausführliche Beschreibung der einzelnen Experimente erlaubt es auch, einen Teil davon auf Schulniveau einzusetzen. Die Liste der vorgestellten PC-verknüpften Praktikumsversuche umfaßt klassische Versuche, die meßtechnisch modernisiert wurden (z.B. Dehnungsmeßstreifen); klassische Versuche, die effizienter auswertbar werden (Pohl'sches Drehpendel und nichtlineare Schwingung sowie Einschwingen); Versuche, die erst durch den Computer möglich werden, wie Rotierender Magnetischer Dipol. Darüberhinaus werden Programmwerkzeuge vorgestellt, die an mehreren Versuchen einsetzbar sind, wie CARMEN. Die didaktische Auseinandersetzung des Computereinsatzes in Praktika hat bewogen, die Lehr-/Lernziele neu zu überdenken. Außerdem wird ein Computerpraktikum im einzelnen vorgestellt, in dem angehende Physiker und Physiklehrer sowohl Numerik als auch Interfacing einüben sollen. Hans-Jörg Jodl war Leiter, Ulrich Diemer und Björn Baser Mitarbeiter des Modellversuchs "Entwicklung und Testeinsatz von Personalcomputern in Physikhochschulpraktika".
------------------------------------------------------------ (D)as Buch (sollte) in keiner Physik-Bibliothek fehlen. Praktikumsleitern, Oberstufenlehrern und anderen an modernen Versuchen Interessierten kann es wegen seiner Ausgewogenheit und der vielen Anregungen sehr empfohlen werden. Christoph Schlier (Physikalische Blätter, 2000,56,4)