Harald Zisler
Computer-Netzwerke - Theorie und Praxis: von der MAC-Adresse bis zum Router, TCP/IP, IPv4, IPv6, (W)LAN, VPN, VLAN u.v.m., Konfiguration, Planung, Aufbau und sicherer Betrieb vonNetzwerken
4 Angebote ab € 2,00 €
Harald Zisler
Computer-Netzwerke - Theorie und Praxis: von der MAC-Adresse bis zum Router, TCP/IP, IPv4, IPv6, (W)LAN, VPN, VLAN u.v.m., Konfiguration, Planung, Aufbau und sicherer Betrieb vonNetzwerken
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Als beruflicher Anwender, Student oder Auszubildender benötigen Sie Grundlagenwissen für die Arbeit mit moderner Netzwerktechnik. Zusammen mit vielen Praxistipps erfahren Sie hier alles über das OSI-Modell, MAC-, IPv4- und IPV6-Adressierung, die Konfiguration von Netzwerk- Hardware, Planung und Aufbau und sicheren Betrieb von Netzwerken.
Als beruflicher Anwender, Student oder Auszubildender benötigen Sie Grundlagenwissen für die Arbeit mit moderner Netzwerktechnik. Zusammen mit vielen Praxistipps erfahren Sie hier alles über das OSI-Modell, MAC-, IPv4- und IPV6-Adressierung, die Konfiguration von Netzwerk- Hardware, Planung und Aufbau und sicheren Betrieb von Netzwerken.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Galileo Computing
- ISBN-13: 9783836216982
- ISBN-10: 3836216981
- Artikelnr.: 33802809
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Galileo Computing
- ISBN-13: 9783836216982
- ISBN-10: 3836216981
- Artikelnr.: 33802809
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken 18
1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP 20
1.3 OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Referenzmodell 21
1.4 Räumliche Abgrenzung von Netzwerken 24
1.5 Regel- und Nachschlagewerk für TCP/IP-Netze (RFCs) 25
1.6 Prüfungsfragen 26
2.1 Elektrische Netzwerkverbindungen und standards 27
2.2 Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder 54
2.3 Datenübertragung per Funktechnik 68
2.4 Technische Anbindung von Rechnern und Netzen 72
2.5 Weitere Netzwerkkomponenten 72
2.6 Zugriffsverfahren 73
2.7 Prüfungsfragen 74
3.1 Physikalische Adresse (MAC-Adresse) 75
3.2 Ethernet-Pakete (Ethernet-Frames) 77
3.3 Zusammenführung von MAC- und IP-Adresse 78
3.4 IP-Adressen 82
3.5 IPv4-Adressen 84
3.6 IPv6-Adressen 93
3.7 Internetprotokoll 104
3.8 Prüfungsfragen 108
4.1 MAC-Adressen 109
4.2 IP-Adressen setzen 112
4.3 Verwendung von Rechnernamen 129
4.4 Überprüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung von Hosts 143
4.5 Zentrale Netzwerkgeräte auf Sicherungs- und Vermittlungsebene 148
4.6 Switches -- Verbindungsknoten ohne Kollisionen 149
4.7 Routing -- Netzwerkgrenzen überschreiten 167
4.8 Multicast-Routing 176
4.9 Praxisübungen 177
5.1 ICMP-Pakete (IPv4) 182
5.2 ICMPv6-Pakete 183
6.1 Transmission Control Protocol (TCP) 187
6.2 Das User Datagram Protocol (UDP) 193
6.3 Nutzung von Services mittels Ports und Sockets 194
6.4 Die Firewall 200
6.5 Der Proxyserver 206
6.6 Port and Address Translation (PAT), Network Address Translation (NAT) 209
6.7 Praxis 212
6.8 Prüfungsfragen 215
7.1 SMB/CIFS (Datei-, Druck- und Nachrichtendienste) 217
7.2 Network-File-System (NFS) 230
7.3 HTTP für die Informationen im Internet 234
7.4 Mail-Transport 241
7.5 Secure Shell (SSH) und Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS) 250
7.6 Praxisübungen 253
9.1 Datenübertragung 259
9.2 SSH, SFTP und SCP: Schlüssel erzeugen zur Erhöhung der Sicherheit oder zur kennwortfreien Anmeldung 265
9.3 Aufbau eines SSH-Tunnels 267
9.4 Fernsitzungen 269
10.1 Planung von Netzwerken 279
10.2 Netzwerke mit Kupferkabeln 286
10.3 Netzwerke mit Glasfaserkabeln 290
10.4 Geräte für Netzwerkverbindungen und -Dienste 293
10.5 Einbindung externer Netzwerkteilnehmer 302
10.6 Sicherheit 303
10.7 Prüf- und Diagnoseprogramme für Netzwerke 312
Fehlertafeln 327
Auflösungen Prüfungsfragen 335
Netzwerkbegriffe kurz erklärt 339
1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP 20
1.3 OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Referenzmodell 21
1.4 Räumliche Abgrenzung von Netzwerken 24
1.5 Regel- und Nachschlagewerk für TCP/IP-Netze (RFCs) 25
1.6 Prüfungsfragen 26
2.1 Elektrische Netzwerkverbindungen und standards 27
2.2 Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder 54
2.3 Datenübertragung per Funktechnik 68
2.4 Technische Anbindung von Rechnern und Netzen 72
2.5 Weitere Netzwerkkomponenten 72
2.6 Zugriffsverfahren 73
2.7 Prüfungsfragen 74
3.1 Physikalische Adresse (MAC-Adresse) 75
3.2 Ethernet-Pakete (Ethernet-Frames) 77
3.3 Zusammenführung von MAC- und IP-Adresse 78
3.4 IP-Adressen 82
3.5 IPv4-Adressen 84
3.6 IPv6-Adressen 93
3.7 Internetprotokoll 104
3.8 Prüfungsfragen 108
4.1 MAC-Adressen 109
4.2 IP-Adressen setzen 112
4.3 Verwendung von Rechnernamen 129
4.4 Überprüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung von Hosts 143
4.5 Zentrale Netzwerkgeräte auf Sicherungs- und Vermittlungsebene 148
4.6 Switches -- Verbindungsknoten ohne Kollisionen 149
4.7 Routing -- Netzwerkgrenzen überschreiten 167
4.8 Multicast-Routing 176
4.9 Praxisübungen 177
5.1 ICMP-Pakete (IPv4) 182
5.2 ICMPv6-Pakete 183
6.1 Transmission Control Protocol (TCP) 187
6.2 Das User Datagram Protocol (UDP) 193
6.3 Nutzung von Services mittels Ports und Sockets 194
6.4 Die Firewall 200
6.5 Der Proxyserver 206
6.6 Port and Address Translation (PAT), Network Address Translation (NAT) 209
6.7 Praxis 212
6.8 Prüfungsfragen 215
7.1 SMB/CIFS (Datei-, Druck- und Nachrichtendienste) 217
7.2 Network-File-System (NFS) 230
7.3 HTTP für die Informationen im Internet 234
7.4 Mail-Transport 241
7.5 Secure Shell (SSH) und Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS) 250
7.6 Praxisübungen 253
9.1 Datenübertragung 259
9.2 SSH, SFTP und SCP: Schlüssel erzeugen zur Erhöhung der Sicherheit oder zur kennwortfreien Anmeldung 265
9.3 Aufbau eines SSH-Tunnels 267
9.4 Fernsitzungen 269
10.1 Planung von Netzwerken 279
10.2 Netzwerke mit Kupferkabeln 286
10.3 Netzwerke mit Glasfaserkabeln 290
10.4 Geräte für Netzwerkverbindungen und -Dienste 293
10.5 Einbindung externer Netzwerkteilnehmer 302
10.6 Sicherheit 303
10.7 Prüf- und Diagnoseprogramme für Netzwerke 312
Fehlertafeln 327
Auflösungen Prüfungsfragen 335
Netzwerkbegriffe kurz erklärt 339
1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken 18
1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP 20
1.3 OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Referenzmodell 21
1.4 Räumliche Abgrenzung von Netzwerken 24
1.5 Regel- und Nachschlagewerk für TCP/IP-Netze (RFCs) 25
1.6 Prüfungsfragen 26
2.1 Elektrische Netzwerkverbindungen und standards 27
2.2 Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder 54
2.3 Datenübertragung per Funktechnik 68
2.4 Technische Anbindung von Rechnern und Netzen 72
2.5 Weitere Netzwerkkomponenten 72
2.6 Zugriffsverfahren 73
2.7 Prüfungsfragen 74
3.1 Physikalische Adresse (MAC-Adresse) 75
3.2 Ethernet-Pakete (Ethernet-Frames) 77
3.3 Zusammenführung von MAC- und IP-Adresse 78
3.4 IP-Adressen 82
3.5 IPv4-Adressen 84
3.6 IPv6-Adressen 93
3.7 Internetprotokoll 104
3.8 Prüfungsfragen 108
4.1 MAC-Adressen 109
4.2 IP-Adressen setzen 112
4.3 Verwendung von Rechnernamen 129
4.4 Überprüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung von Hosts 143
4.5 Zentrale Netzwerkgeräte auf Sicherungs- und Vermittlungsebene 148
4.6 Switches -- Verbindungsknoten ohne Kollisionen 149
4.7 Routing -- Netzwerkgrenzen überschreiten 167
4.8 Multicast-Routing 176
4.9 Praxisübungen 177
5.1 ICMP-Pakete (IPv4) 182
5.2 ICMPv6-Pakete 183
6.1 Transmission Control Protocol (TCP) 187
6.2 Das User Datagram Protocol (UDP) 193
6.3 Nutzung von Services mittels Ports und Sockets 194
6.4 Die Firewall 200
6.5 Der Proxyserver 206
6.6 Port and Address Translation (PAT), Network Address Translation (NAT) 209
6.7 Praxis 212
6.8 Prüfungsfragen 215
7.1 SMB/CIFS (Datei-, Druck- und Nachrichtendienste) 217
7.2 Network-File-System (NFS) 230
7.3 HTTP für die Informationen im Internet 234
7.4 Mail-Transport 241
7.5 Secure Shell (SSH) und Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS) 250
7.6 Praxisübungen 253
9.1 Datenübertragung 259
9.2 SSH, SFTP und SCP: Schlüssel erzeugen zur Erhöhung der Sicherheit oder zur kennwortfreien Anmeldung 265
9.3 Aufbau eines SSH-Tunnels 267
9.4 Fernsitzungen 269
10.1 Planung von Netzwerken 279
10.2 Netzwerke mit Kupferkabeln 286
10.3 Netzwerke mit Glasfaserkabeln 290
10.4 Geräte für Netzwerkverbindungen und -Dienste 293
10.5 Einbindung externer Netzwerkteilnehmer 302
10.6 Sicherheit 303
10.7 Prüf- und Diagnoseprogramme für Netzwerke 312
Fehlertafeln 327
Auflösungen Prüfungsfragen 335
Netzwerkbegriffe kurz erklärt 339
1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP 20
1.3 OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Referenzmodell 21
1.4 Räumliche Abgrenzung von Netzwerken 24
1.5 Regel- und Nachschlagewerk für TCP/IP-Netze (RFCs) 25
1.6 Prüfungsfragen 26
2.1 Elektrische Netzwerkverbindungen und standards 27
2.2 Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder 54
2.3 Datenübertragung per Funktechnik 68
2.4 Technische Anbindung von Rechnern und Netzen 72
2.5 Weitere Netzwerkkomponenten 72
2.6 Zugriffsverfahren 73
2.7 Prüfungsfragen 74
3.1 Physikalische Adresse (MAC-Adresse) 75
3.2 Ethernet-Pakete (Ethernet-Frames) 77
3.3 Zusammenführung von MAC- und IP-Adresse 78
3.4 IP-Adressen 82
3.5 IPv4-Adressen 84
3.6 IPv6-Adressen 93
3.7 Internetprotokoll 104
3.8 Prüfungsfragen 108
4.1 MAC-Adressen 109
4.2 IP-Adressen setzen 112
4.3 Verwendung von Rechnernamen 129
4.4 Überprüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung von Hosts 143
4.5 Zentrale Netzwerkgeräte auf Sicherungs- und Vermittlungsebene 148
4.6 Switches -- Verbindungsknoten ohne Kollisionen 149
4.7 Routing -- Netzwerkgrenzen überschreiten 167
4.8 Multicast-Routing 176
4.9 Praxisübungen 177
5.1 ICMP-Pakete (IPv4) 182
5.2 ICMPv6-Pakete 183
6.1 Transmission Control Protocol (TCP) 187
6.2 Das User Datagram Protocol (UDP) 193
6.3 Nutzung von Services mittels Ports und Sockets 194
6.4 Die Firewall 200
6.5 Der Proxyserver 206
6.6 Port and Address Translation (PAT), Network Address Translation (NAT) 209
6.7 Praxis 212
6.8 Prüfungsfragen 215
7.1 SMB/CIFS (Datei-, Druck- und Nachrichtendienste) 217
7.2 Network-File-System (NFS) 230
7.3 HTTP für die Informationen im Internet 234
7.4 Mail-Transport 241
7.5 Secure Shell (SSH) und Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS) 250
7.6 Praxisübungen 253
9.1 Datenübertragung 259
9.2 SSH, SFTP und SCP: Schlüssel erzeugen zur Erhöhung der Sicherheit oder zur kennwortfreien Anmeldung 265
9.3 Aufbau eines SSH-Tunnels 267
9.4 Fernsitzungen 269
10.1 Planung von Netzwerken 279
10.2 Netzwerke mit Kupferkabeln 286
10.3 Netzwerke mit Glasfaserkabeln 290
10.4 Geräte für Netzwerkverbindungen und -Dienste 293
10.5 Einbindung externer Netzwerkteilnehmer 302
10.6 Sicherheit 303
10.7 Prüf- und Diagnoseprogramme für Netzwerke 312
Fehlertafeln 327
Auflösungen Prüfungsfragen 335
Netzwerkbegriffe kurz erklärt 339