Das vorliegende Buch entspricht meiner Inauguraldissertation, die unter dem Titel ,,Entwicklung von Konsistenzregeln sowie Konzeption und Realisierung eines Werk zeugs zur computergestützten objektorientierten Systemanalyse mit MAOOAM" im Sommersemester 1995 von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim angenommen wurde. An dieser Stelle möchte ich meinem Doktorvater und akademischen Lehrer Prof. Dr. Dr. Martin Schader für die wohlwollende Betreuung danken. Seine ständige Diskussionsbereitschaft und konstruktive Kritik haben wesentlich zum Gelingen der Arbeit…mehr
Das vorliegende Buch entspricht meiner Inauguraldissertation, die unter dem Titel ,,Entwicklung von Konsistenzregeln sowie Konzeption und Realisierung eines Werk zeugs zur computergestützten objektorientierten Systemanalyse mit MAOOAM" im Sommersemester 1995 von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim angenommen wurde. An dieser Stelle möchte ich meinem Doktorvater und akademischen Lehrer Prof. Dr. Dr. Martin Schader für die wohlwollende Betreuung danken. Seine ständige Diskussionsbereitschaft und konstruktive Kritik haben wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Bei Prof. Dr. Franz Steffens bedanke ich mich für die Übernahme des Korreferats. Mein Dank gilt auch meinen Kollegen vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Universität Mannheim. Besonders danke ich Herrn Dipl.-Math. Stefan Marx für die sorgfältige Durchsicht der ersten Version der Arbeit sowie für die ständige Bereitschaft, die neueste Software für die Erstellung des MAOOAM Tool-Prototyps zu installieren. Schließlich möchte ich mich bei meinen Eltern und Anne bedanken, die mich durch ihre vorbehaltlose Unterstützung stets aufs Neue motiviert haben. Mannheim, Juli 1995 Michael Rundshagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Motivation und AufgabensteIlung 1.1 1 Terminologie . 1.2 3 1.3 Gliederung . . 4 2 Objektorientierte Systemanalyse 7 Der Softwarelebenszyklus 2.1 7 2.1.1 Phasenmodelle . .Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Aufgabenstellung.- 1.2 Terminologie.- 1.3 Gliederung.- 2 Objektorientierte Systemanalyse.- 2.1 Der Softwarelebenszyklus.- 2.1.1 Phasenmodelle.- 2.1.1.1 Das Clustermodell.- 2.1.1.2 Das Fontänenmodell.- 2.1.1.3 Weiterentwicklungen.- 2.1.2 Die Analysephase.- 2.1.2.1 Tätigkeiten in der Systemanalyse.- 2.1.2.2 Anforderungen an eine Analysemethode.- 2.1.3 Computerunterstützung in der Analysephase.- 2.2 Methoden zur Systemanalyse.- 2.2.1 Objektorientiertes Design nach Booch.- 2.2.2 Objektorientierte Analyse nach Shlaer und Mellor.- 2.2.3 Objektorientierte Analyse nach Coad und Yourdon.- 2.2.4 Objektorientierte Modellierung nach Rumbaugh.- 2.2.5 Die Methode nach Martin und Odell.- 2.2.6 Objektorientiertes Softwareengineering nach Jacobson.- 2.2.7 Objektorientierter Softwareentwurf nach Wirfs-Brock.- 2.2.8 Objektorientierte Analysemethoden der zweiten Generation.- 2.3 Das Projekt Maooam.- 2.3.1 Die Analysemethode.- 2.3.1.1 Das statische Modell.- 2.3.1.2 Das dynamische Modell.- 2.3.1.3 Das funktionale Modell.- 2.3.2 Computerunterstützung.- 3 Methodenbeschreibung mit Metamodellen.- 3.1 Begriffsklärung und Einsatz.- 3.2 Metamodelle für klassische Methoden.- 3.2.1 Der Ansatz von Olle et al.- 3.2.2 Metamodellierung nach Brinkkemper.- 3.2.3 Das CC RIM Referenz-Metamodell Analyse.- 3.3 Metamodelle für objektorientierte Analysemethoden.- 3.3.1 Das OMG-Referenzmodell Analyse und Design.- 3.3.2 Weitere objektorientierte Ansätze.- 3.3.2.1 COOMM.- 3.3.2.2 Der Ansatz von Hong et al.- 3.3.2.3 Der ARIS-Ansatz.- 3.3.3 Methodenspezifische Metamodelle.- 3.4 Andere Ansätze.- 4 Das MAOOAM-Metamodell.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Darstellungsform des Modells.- 4.1.2 Grundlagen zur Ableitung von Konsistenzregeln.- 4.2 Statisches Systemmodell.- 4.2.1 Syntaktische Regeln.- 4.2.2 Semantische Regeln.- 4.2.3 Das Metamodell.- 4.3 Dynamisches Modell.- 4.3.1 Syntaktische Regeln.- 4.3.2 Semantische Regeln.- 4.3.3 Das Metamodell.- 4.4 Funktionales Modell.- 4.5 Integration der Metamodelle.- 4.5.1 Sichtübergreifende Regeln.- 4.5.2 Das Metamodell.- 4.5.3 Klassenbeschreibungen des Metamodells.- 4.6 Analysedokumente.- 4.6.1 Regeln.- 4.6.2 Das Metamodell.- 4.7 Fazit.- 5 Computerunterstützung im MAOOAM-Projekt.- 5.1 MAOOAM Tool-Architektur.- 5.2 Der Editor für das statische Systemmodell Maooam Stat.- 5.3 Das Repository Maooam Rep.- 5.4 Die Schnittstelle zur Konsistenzprüfung Maooam Int.- 6 Schlußbemerkungen.
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Aufgabenstellung.- 1.2 Terminologie.- 1.3 Gliederung.- 2 Objektorientierte Systemanalyse.- 2.1 Der Softwarelebenszyklus.- 2.1.1 Phasenmodelle.- 2.1.1.1 Das Clustermodell.- 2.1.1.2 Das Fontänenmodell.- 2.1.1.3 Weiterentwicklungen.- 2.1.2 Die Analysephase.- 2.1.2.1 Tätigkeiten in der Systemanalyse.- 2.1.2.2 Anforderungen an eine Analysemethode.- 2.1.3 Computerunterstützung in der Analysephase.- 2.2 Methoden zur Systemanalyse.- 2.2.1 Objektorientiertes Design nach Booch.- 2.2.2 Objektorientierte Analyse nach Shlaer und Mellor.- 2.2.3 Objektorientierte Analyse nach Coad und Yourdon.- 2.2.4 Objektorientierte Modellierung nach Rumbaugh.- 2.2.5 Die Methode nach Martin und Odell.- 2.2.6 Objektorientiertes Softwareengineering nach Jacobson.- 2.2.7 Objektorientierter Softwareentwurf nach Wirfs-Brock.- 2.2.8 Objektorientierte Analysemethoden der zweiten Generation.- 2.3 Das Projekt Maooam.- 2.3.1 Die Analysemethode.- 2.3.1.1 Das statische Modell.- 2.3.1.2 Das dynamische Modell.- 2.3.1.3 Das funktionale Modell.- 2.3.2 Computerunterstützung.- 3 Methodenbeschreibung mit Metamodellen.- 3.1 Begriffsklärung und Einsatz.- 3.2 Metamodelle für klassische Methoden.- 3.2.1 Der Ansatz von Olle et al.- 3.2.2 Metamodellierung nach Brinkkemper.- 3.2.3 Das CC RIM Referenz-Metamodell Analyse.- 3.3 Metamodelle für objektorientierte Analysemethoden.- 3.3.1 Das OMG-Referenzmodell Analyse und Design.- 3.3.2 Weitere objektorientierte Ansätze.- 3.3.2.1 COOMM.- 3.3.2.2 Der Ansatz von Hong et al.- 3.3.2.3 Der ARIS-Ansatz.- 3.3.3 Methodenspezifische Metamodelle.- 3.4 Andere Ansätze.- 4 Das MAOOAM-Metamodell.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Darstellungsform des Modells.- 4.1.2 Grundlagen zur Ableitung von Konsistenzregeln.- 4.2 Statisches Systemmodell.- 4.2.1 Syntaktische Regeln.- 4.2.2 Semantische Regeln.- 4.2.3 Das Metamodell.- 4.3 Dynamisches Modell.- 4.3.1 Syntaktische Regeln.- 4.3.2 Semantische Regeln.- 4.3.3 Das Metamodell.- 4.4 Funktionales Modell.- 4.5 Integration der Metamodelle.- 4.5.1 Sichtübergreifende Regeln.- 4.5.2 Das Metamodell.- 4.5.3 Klassenbeschreibungen des Metamodells.- 4.6 Analysedokumente.- 4.6.1 Regeln.- 4.6.2 Das Metamodell.- 4.7 Fazit.- 5 Computerunterstützung im MAOOAM-Projekt.- 5.1 MAOOAM Tool-Architektur.- 5.2 Der Editor für das statische Systemmodell Maooam Stat.- 5.3 Das Repository Maooam Rep.- 5.4 Die Schnittstelle zur Konsistenzprüfung Maooam Int.- 6 Schlußbemerkungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826