ConSozial 2005
Visionen sozialen Handelns. Menschlich + fachlich + wirtschaftlich
Herausgegeben:König, Joachim; Oerthel, Christian; Puch, Hans-Joachim
ConSozial 2005
Visionen sozialen Handelns. Menschlich + fachlich + wirtschaftlich
Herausgegeben:König, Joachim; Oerthel, Christian; Puch, Hans-Joachim
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Mittelpunkt des Fachkongresses der ConSozial 2005 standen die Visionen vom sozialen Handeln. Sind sie angesichts zunehmender Sparzwänge und steigenden Drucks auf Mitarbeiter eine Zumutung? Gerade in einer Zeit, in der Menschen immer mehr nach ökonomischen Gesichtspunkten beurteilt werden, brauchen soziale Organisationen eine greifbare Vision. Es gilt, an den grundlegenden Werten dieser Gesellschaft anzuknüpfen und sie im Handeln zu konkretisieren. Das Buch "Visionen sozialen Handelns. Consozial 2005" enthält alle relevanten Beiträge der 7. Fachmesse für den Sozialmarkt in…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- ConSozial 200620,00 €
- Potenziale des Sozialen19,00 €
- In Soziales investieren - Mehr Werte schaffen22,00 €
- Thomas SchnabelrauchArbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 200517,95 €
- Tony JudtDem Land geht es schlecht18,90 €
- Friederike PraußeStaatliche und konfessionelle Wohlfahrtspflege in der DDR59,00 €
- Florian BlankSoziale Rechte 1998-200537,99 €
-
-
-
Im Mittelpunkt des Fachkongresses der ConSozial 2005 standen die Visionen vom sozialen Handeln. Sind sie angesichts zunehmender Sparzwänge und steigenden Drucks auf Mitarbeiter eine Zumutung? Gerade in einer Zeit, in der Menschen immer mehr nach ökonomischen Gesichtspunkten beurteilt werden, brauchen soziale Organisationen eine greifbare Vision. Es gilt, an den grundlegenden Werten dieser Gesellschaft anzuknüpfen und sie im Handeln zu konkretisieren. Das Buch "Visionen sozialen Handelns. Consozial 2005" enthält alle relevanten Beiträge der 7. Fachmesse für den Sozialmarkt in Deutschland.
Über den Autor
Joachim König ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Fachhoch-schule Nürnberg.
Christian Oerthel ist Diakon, Dipl. Sozialpädagoge (FH) und Geschäftsführer der Rummelsberger Dienste junge Menschen gGmbH.
Hans-Joachim Puch ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg und Dekan des Fachbereichs Sozialwesen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Über den Autor
Joachim König ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Empirische Sozialforschung an der Evangelischen Fachhoch-schule Nürnberg.
Christian Oerthel ist Diakon, Dipl. Sozialpädagoge (FH) und Geschäftsführer der Rummelsberger Dienste junge Menschen gGmbH.
Hans-Joachim Puch ist Professor für Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg und Dekan des Fachbereichs Sozialwesen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Allitera Verlag / BUCH & media
- Seitenzahl: 300
- Deutsch
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783865201423
- ISBN-10: 3865201423
- Artikelnr.: 20784621
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Allitera Verlag / BUCH & media
- Seitenzahl: 300
- Deutsch
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783865201423
- ISBN-10: 3865201423
- Artikelnr.: 20784621
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;10
2.1;Zum Geleit (Stewens) ;12
2.2;Visionen sozialen Handelns (Rappl) ;14
2.3;Ham and Eggs (König, Oerthel, Puch) ;16
3;Plenumsvorträge;20
3.1;Der Weg zum sozialen Dienstleister am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (Weise) ;22
3.1.1;Der Arbeitsmarkt aus der Sicht der Bundesagentur;22
3.1.2;Was kann die Bundesagentur leisten?;26
3.1.3;Beobachtungen im Alltag;48
3.1.4;Orientierung und Sicherheit;49
3.1.5;Ein Rahmenmodell personaler Führung;50
3.1.6;Change als Situationsmerkmal;52
3.1.7;Wandel im Unternehmen als Quelle der Verunsicherung;52
3.1.8;Transaktionale und transformationale Führung;56
3.1.9;Ein Dilemma: Sicherheit vorleben in Situationen der Verunsicherung;59
3.1.10;Empfehlung an den Führenden: Was tun, was nicht tun in Situationen des Wandels?;60
3.1.11;Regelungen auf EU-Ebene, die ein neues Denken in der Sozialpolitik erforderlich machen;65
3.1.12;Gedanken zum demographischen Wandel;71
3.2;Macht Geld Sinn? Das Persönliche Budget als Steuerungsinstrument (Wacker) ;75
3.2.1;1. Wo stehen wir? Das Ende des Golden Age of Welfare;75
3.2.2;2. Was müssen wir tun? - Die Wende zum Menschen;79
3.2.3;3. Was fürchten wir? - Preis der Individualisierung;84
3.2.4;4. Wo wollen wir hin? - Nach Flexicurity?;93
3.3;Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule - Ergebnisse des 12. Kinder- und Jugendberichts (Rauschenbach) ;101
3.3.1;I. Prämissen;103
3.3.2;II. Konzeptionelle Annahmen;103
3.3.3;III. Empfehlungen ;108
3.4;Wohlfahrtsverbände unter dem Druck internationaler Entwicklungen - Brauchen wir neue strategische Allianzen? (Boeßenecker) ;137
3.4.1;Fünf Einschätzungen und Befunde;137
3.4.2;Veränderte Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene;138
3.4.3;Atomisierte Verbändestrukturen - Relikte aus der Entstehungsphase der deutschen Wohlfahrtspflege;140
3.4.4;Der Pflege- und Gesundheitssektor als Seismograph neuer Entwicklungen;142
3.4.5;Modernisierungsprozesse innerhalb der Verbände - ein erster Schritt in die richtige Richtung;145
3.4.6;Von der binnenorganisatorischen Reform zum trägerübergreifenden Sozialdienstleister?!;147
3.5;Kennzahlen erhoben - und wie weiter? Entwicklung eines lauffähigen Steuerungssystems (Halfar) ;149
3.5.1;I. Frosch/Zugvogel/Soziale Organisation;149
3.5.2;II. Strukturelle Koppelung/Betriebssystem/Kennzahlen;152
3.6;Effektivität, Kosten und Nutzen Sozialer Arbeit - Eine oft vernachlässigte Frage (Peterander) ;165
3.6.1;Qualität Sozialer Arbeit;166
3.6.2;Wirksamkeit und Effektivität;167
3.6.3;Entwicklungen in anderen Handlungsfeldern;169
3.6.4;Von der Effektivität zur Effizienz: Kosten-Nutzen-Analysen;171
3.6.5;Empirische Studien zu Kosten-Nutzen-Analysen;173
3.6.6;Effektivität und neue Technologien;175
3.6.7;Schlussbemerkungen;176
3.7;Die Reform der Pflegeversicherung - Zwischen Fachlichkeit der Leistungserbringung und Finanzierungsgrenzen (Schmidt) ;180
3.7.1;I.;180
3.7.2;II.;181
3.7.3;III.;182
3.7.4;IV.;183
3.7.5;V.;184
3.7.6;VI.;185
3.7.7;VII.;186
3.8;Führungsalltag - Alltagsführung: Die Kunst des Führens in sozialen Berufen (Rohrhirsch) ;192
3.8.1;Machbar ist alles, auch Personalführung - so sagt " man ";192
3.8.2;Führung und Meisterschaft;194
3.8.3;Womit wir beim bebenden Boden wären;204
3.8.4;Sie spüren es? Das wird bedrohlich ...;210
3.9;Corporate Social Responsibility - Schlüssel zur Partnerschaft mit Wirtschaftsunternehmen (Habisch) ;228
3.9.1;1. Aktive Bürgergesellschaft - Reflexion auf einen aktuellen Begriff;228
3.9.2;2. Strukturwandel des Ehrenamtes als Herausforderung an die Trägerorganisationen;229
3.9.3;3. Corporate Citizenship - Chancen für Unternehmen und Sozialverbände;230
3.10;SGB II - Rechtliche Probleme der Eingliederung in Arbeit (Mrozynski) ;234
3.10.1;1. Arbeitsmarktpolitischer Hintergrund;234
3.10.2;2. Konsequenzen aus einer unsicheren Ausgangslage;236
3.10.3;3. Die Regelungen im SGB II;239
3.10.4;4. Die Regelungen im SGB I
2;Zur Einführung;10
2.1;Zum Geleit (Stewens) ;12
2.2;Visionen sozialen Handelns (Rappl) ;14
2.3;Ham and Eggs (König, Oerthel, Puch) ;16
3;Plenumsvorträge;20
3.1;Der Weg zum sozialen Dienstleister am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (Weise) ;22
3.1.1;Der Arbeitsmarkt aus der Sicht der Bundesagentur;22
3.1.2;Was kann die Bundesagentur leisten?;26
3.1.3;Beobachtungen im Alltag;48
3.1.4;Orientierung und Sicherheit;49
3.1.5;Ein Rahmenmodell personaler Führung;50
3.1.6;Change als Situationsmerkmal;52
3.1.7;Wandel im Unternehmen als Quelle der Verunsicherung;52
3.1.8;Transaktionale und transformationale Führung;56
3.1.9;Ein Dilemma: Sicherheit vorleben in Situationen der Verunsicherung;59
3.1.10;Empfehlung an den Führenden: Was tun, was nicht tun in Situationen des Wandels?;60
3.1.11;Regelungen auf EU-Ebene, die ein neues Denken in der Sozialpolitik erforderlich machen;65
3.1.12;Gedanken zum demographischen Wandel;71
3.2;Macht Geld Sinn? Das Persönliche Budget als Steuerungsinstrument (Wacker) ;75
3.2.1;1. Wo stehen wir? Das Ende des Golden Age of Welfare;75
3.2.2;2. Was müssen wir tun? - Die Wende zum Menschen;79
3.2.3;3. Was fürchten wir? - Preis der Individualisierung;84
3.2.4;4. Wo wollen wir hin? - Nach Flexicurity?;93
3.3;Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule - Ergebnisse des 12. Kinder- und Jugendberichts (Rauschenbach) ;101
3.3.1;I. Prämissen;103
3.3.2;II. Konzeptionelle Annahmen;103
3.3.3;III. Empfehlungen ;108
3.4;Wohlfahrtsverbände unter dem Druck internationaler Entwicklungen - Brauchen wir neue strategische Allianzen? (Boeßenecker) ;137
3.4.1;Fünf Einschätzungen und Befunde;137
3.4.2;Veränderte Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene;138
3.4.3;Atomisierte Verbändestrukturen - Relikte aus der Entstehungsphase der deutschen Wohlfahrtspflege;140
3.4.4;Der Pflege- und Gesundheitssektor als Seismograph neuer Entwicklungen;142
3.4.5;Modernisierungsprozesse innerhalb der Verbände - ein erster Schritt in die richtige Richtung;145
3.4.6;Von der binnenorganisatorischen Reform zum trägerübergreifenden Sozialdienstleister?!;147
3.5;Kennzahlen erhoben - und wie weiter? Entwicklung eines lauffähigen Steuerungssystems (Halfar) ;149
3.5.1;I. Frosch/Zugvogel/Soziale Organisation;149
3.5.2;II. Strukturelle Koppelung/Betriebssystem/Kennzahlen;152
3.6;Effektivität, Kosten und Nutzen Sozialer Arbeit - Eine oft vernachlässigte Frage (Peterander) ;165
3.6.1;Qualität Sozialer Arbeit;166
3.6.2;Wirksamkeit und Effektivität;167
3.6.3;Entwicklungen in anderen Handlungsfeldern;169
3.6.4;Von der Effektivität zur Effizienz: Kosten-Nutzen-Analysen;171
3.6.5;Empirische Studien zu Kosten-Nutzen-Analysen;173
3.6.6;Effektivität und neue Technologien;175
3.6.7;Schlussbemerkungen;176
3.7;Die Reform der Pflegeversicherung - Zwischen Fachlichkeit der Leistungserbringung und Finanzierungsgrenzen (Schmidt) ;180
3.7.1;I.;180
3.7.2;II.;181
3.7.3;III.;182
3.7.4;IV.;183
3.7.5;V.;184
3.7.6;VI.;185
3.7.7;VII.;186
3.8;Führungsalltag - Alltagsführung: Die Kunst des Führens in sozialen Berufen (Rohrhirsch) ;192
3.8.1;Machbar ist alles, auch Personalführung - so sagt " man ";192
3.8.2;Führung und Meisterschaft;194
3.8.3;Womit wir beim bebenden Boden wären;204
3.8.4;Sie spüren es? Das wird bedrohlich ...;210
3.9;Corporate Social Responsibility - Schlüssel zur Partnerschaft mit Wirtschaftsunternehmen (Habisch) ;228
3.9.1;1. Aktive Bürgergesellschaft - Reflexion auf einen aktuellen Begriff;228
3.9.2;2. Strukturwandel des Ehrenamtes als Herausforderung an die Trägerorganisationen;229
3.9.3;3. Corporate Citizenship - Chancen für Unternehmen und Sozialverbände;230
3.10;SGB II - Rechtliche Probleme der Eingliederung in Arbeit (Mrozynski) ;234
3.10.1;1. Arbeitsmarktpolitischer Hintergrund;234
3.10.2;2. Konsequenzen aus einer unsicheren Ausgangslage;236
3.10.3;3. Die Regelungen im SGB II;239
3.10.4;4. Die Regelungen im SGB I
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;10
2.1;Zum Geleit (Stewens) ;12
2.2;Visionen sozialen Handelns (Rappl) ;14
2.3;Ham and Eggs (König, Oerthel, Puch) ;16
3;Plenumsvorträge;20
3.1;Der Weg zum sozialen Dienstleister am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (Weise) ;22
3.1.1;Der Arbeitsmarkt aus der Sicht der Bundesagentur;22
3.1.2;Was kann die Bundesagentur leisten?;26
3.1.3;Beobachtungen im Alltag;48
3.1.4;Orientierung und Sicherheit;49
3.1.5;Ein Rahmenmodell personaler Führung;50
3.1.6;Change als Situationsmerkmal;52
3.1.7;Wandel im Unternehmen als Quelle der Verunsicherung;52
3.1.8;Transaktionale und transformationale Führung;56
3.1.9;Ein Dilemma: Sicherheit vorleben in Situationen der Verunsicherung;59
3.1.10;Empfehlung an den Führenden: Was tun, was nicht tun in Situationen des Wandels?;60
3.1.11;Regelungen auf EU-Ebene, die ein neues Denken in der Sozialpolitik erforderlich machen;65
3.1.12;Gedanken zum demographischen Wandel;71
3.2;Macht Geld Sinn? Das Persönliche Budget als Steuerungsinstrument (Wacker) ;75
3.2.1;1. Wo stehen wir? Das Ende des Golden Age of Welfare;75
3.2.2;2. Was müssen wir tun? - Die Wende zum Menschen;79
3.2.3;3. Was fürchten wir? - Preis der Individualisierung;84
3.2.4;4. Wo wollen wir hin? - Nach Flexicurity?;93
3.3;Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule - Ergebnisse des 12. Kinder- und Jugendberichts (Rauschenbach) ;101
3.3.1;I. Prämissen;103
3.3.2;II. Konzeptionelle Annahmen;103
3.3.3;III. Empfehlungen ;108
3.4;Wohlfahrtsverbände unter dem Druck internationaler Entwicklungen - Brauchen wir neue strategische Allianzen? (Boeßenecker) ;137
3.4.1;Fünf Einschätzungen und Befunde;137
3.4.2;Veränderte Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene;138
3.4.3;Atomisierte Verbändestrukturen - Relikte aus der Entstehungsphase der deutschen Wohlfahrtspflege;140
3.4.4;Der Pflege- und Gesundheitssektor als Seismograph neuer Entwicklungen;142
3.4.5;Modernisierungsprozesse innerhalb der Verbände - ein erster Schritt in die richtige Richtung;145
3.4.6;Von der binnenorganisatorischen Reform zum trägerübergreifenden Sozialdienstleister?!;147
3.5;Kennzahlen erhoben - und wie weiter? Entwicklung eines lauffähigen Steuerungssystems (Halfar) ;149
3.5.1;I. Frosch/Zugvogel/Soziale Organisation;149
3.5.2;II. Strukturelle Koppelung/Betriebssystem/Kennzahlen;152
3.6;Effektivität, Kosten und Nutzen Sozialer Arbeit - Eine oft vernachlässigte Frage (Peterander) ;165
3.6.1;Qualität Sozialer Arbeit;166
3.6.2;Wirksamkeit und Effektivität;167
3.6.3;Entwicklungen in anderen Handlungsfeldern;169
3.6.4;Von der Effektivität zur Effizienz: Kosten-Nutzen-Analysen;171
3.6.5;Empirische Studien zu Kosten-Nutzen-Analysen;173
3.6.6;Effektivität und neue Technologien;175
3.6.7;Schlussbemerkungen;176
3.7;Die Reform der Pflegeversicherung - Zwischen Fachlichkeit der Leistungserbringung und Finanzierungsgrenzen (Schmidt) ;180
3.7.1;I.;180
3.7.2;II.;181
3.7.3;III.;182
3.7.4;IV.;183
3.7.5;V.;184
3.7.6;VI.;185
3.7.7;VII.;186
3.8;Führungsalltag - Alltagsführung: Die Kunst des Führens in sozialen Berufen (Rohrhirsch) ;192
3.8.1;Machbar ist alles, auch Personalführung - so sagt " man ";192
3.8.2;Führung und Meisterschaft;194
3.8.3;Womit wir beim bebenden Boden wären;204
3.8.4;Sie spüren es? Das wird bedrohlich ...;210
3.9;Corporate Social Responsibility - Schlüssel zur Partnerschaft mit Wirtschaftsunternehmen (Habisch) ;228
3.9.1;1. Aktive Bürgergesellschaft - Reflexion auf einen aktuellen Begriff;228
3.9.2;2. Strukturwandel des Ehrenamtes als Herausforderung an die Trägerorganisationen;229
3.9.3;3. Corporate Citizenship - Chancen für Unternehmen und Sozialverbände;230
3.10;SGB II - Rechtliche Probleme der Eingliederung in Arbeit (Mrozynski) ;234
3.10.1;1. Arbeitsmarktpolitischer Hintergrund;234
3.10.2;2. Konsequenzen aus einer unsicheren Ausgangslage;236
3.10.3;3. Die Regelungen im SGB II;239
3.10.4;4. Die Regelungen im SGB I
2;Zur Einführung;10
2.1;Zum Geleit (Stewens) ;12
2.2;Visionen sozialen Handelns (Rappl) ;14
2.3;Ham and Eggs (König, Oerthel, Puch) ;16
3;Plenumsvorträge;20
3.1;Der Weg zum sozialen Dienstleister am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (Weise) ;22
3.1.1;Der Arbeitsmarkt aus der Sicht der Bundesagentur;22
3.1.2;Was kann die Bundesagentur leisten?;26
3.1.3;Beobachtungen im Alltag;48
3.1.4;Orientierung und Sicherheit;49
3.1.5;Ein Rahmenmodell personaler Führung;50
3.1.6;Change als Situationsmerkmal;52
3.1.7;Wandel im Unternehmen als Quelle der Verunsicherung;52
3.1.8;Transaktionale und transformationale Führung;56
3.1.9;Ein Dilemma: Sicherheit vorleben in Situationen der Verunsicherung;59
3.1.10;Empfehlung an den Führenden: Was tun, was nicht tun in Situationen des Wandels?;60
3.1.11;Regelungen auf EU-Ebene, die ein neues Denken in der Sozialpolitik erforderlich machen;65
3.1.12;Gedanken zum demographischen Wandel;71
3.2;Macht Geld Sinn? Das Persönliche Budget als Steuerungsinstrument (Wacker) ;75
3.2.1;1. Wo stehen wir? Das Ende des Golden Age of Welfare;75
3.2.2;2. Was müssen wir tun? - Die Wende zum Menschen;79
3.2.3;3. Was fürchten wir? - Preis der Individualisierung;84
3.2.4;4. Wo wollen wir hin? - Nach Flexicurity?;93
3.3;Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule - Ergebnisse des 12. Kinder- und Jugendberichts (Rauschenbach) ;101
3.3.1;I. Prämissen;103
3.3.2;II. Konzeptionelle Annahmen;103
3.3.3;III. Empfehlungen ;108
3.4;Wohlfahrtsverbände unter dem Druck internationaler Entwicklungen - Brauchen wir neue strategische Allianzen? (Boeßenecker) ;137
3.4.1;Fünf Einschätzungen und Befunde;137
3.4.2;Veränderte Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene;138
3.4.3;Atomisierte Verbändestrukturen - Relikte aus der Entstehungsphase der deutschen Wohlfahrtspflege;140
3.4.4;Der Pflege- und Gesundheitssektor als Seismograph neuer Entwicklungen;142
3.4.5;Modernisierungsprozesse innerhalb der Verbände - ein erster Schritt in die richtige Richtung;145
3.4.6;Von der binnenorganisatorischen Reform zum trägerübergreifenden Sozialdienstleister?!;147
3.5;Kennzahlen erhoben - und wie weiter? Entwicklung eines lauffähigen Steuerungssystems (Halfar) ;149
3.5.1;I. Frosch/Zugvogel/Soziale Organisation;149
3.5.2;II. Strukturelle Koppelung/Betriebssystem/Kennzahlen;152
3.6;Effektivität, Kosten und Nutzen Sozialer Arbeit - Eine oft vernachlässigte Frage (Peterander) ;165
3.6.1;Qualität Sozialer Arbeit;166
3.6.2;Wirksamkeit und Effektivität;167
3.6.3;Entwicklungen in anderen Handlungsfeldern;169
3.6.4;Von der Effektivität zur Effizienz: Kosten-Nutzen-Analysen;171
3.6.5;Empirische Studien zu Kosten-Nutzen-Analysen;173
3.6.6;Effektivität und neue Technologien;175
3.6.7;Schlussbemerkungen;176
3.7;Die Reform der Pflegeversicherung - Zwischen Fachlichkeit der Leistungserbringung und Finanzierungsgrenzen (Schmidt) ;180
3.7.1;I.;180
3.7.2;II.;181
3.7.3;III.;182
3.7.4;IV.;183
3.7.5;V.;184
3.7.6;VI.;185
3.7.7;VII.;186
3.8;Führungsalltag - Alltagsführung: Die Kunst des Führens in sozialen Berufen (Rohrhirsch) ;192
3.8.1;Machbar ist alles, auch Personalführung - so sagt " man ";192
3.8.2;Führung und Meisterschaft;194
3.8.3;Womit wir beim bebenden Boden wären;204
3.8.4;Sie spüren es? Das wird bedrohlich ...;210
3.9;Corporate Social Responsibility - Schlüssel zur Partnerschaft mit Wirtschaftsunternehmen (Habisch) ;228
3.9.1;1. Aktive Bürgergesellschaft - Reflexion auf einen aktuellen Begriff;228
3.9.2;2. Strukturwandel des Ehrenamtes als Herausforderung an die Trägerorganisationen;229
3.9.3;3. Corporate Citizenship - Chancen für Unternehmen und Sozialverbände;230
3.10;SGB II - Rechtliche Probleme der Eingliederung in Arbeit (Mrozynski) ;234
3.10.1;1. Arbeitsmarktpolitischer Hintergrund;234
3.10.2;2. Konsequenzen aus einer unsicheren Ausgangslage;236
3.10.3;3. Die Regelungen im SGB II;239
3.10.4;4. Die Regelungen im SGB I