2 Angebote ab € 6,90 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch "Consumer's Mind - Die Psychologie des Verbrauchers" aus der Edition HORIZONT setzt sich mit allen Facetten der Konsumentenpsychologie auseinander und gibt neue Antworten zu aktuellen Fragen:
- Was treibt den Verbraucher wirklich an? - Wie verarbeitet das Bewusstsein Markenkommunikation? - Wie begegnet der Verbraucher der Reizüberflutung im Produktangebot und in der Werbung? - Wie verändert die Digitalisierung die Psyche?
Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Werbepraxis vermittelt der Autor Rudolf Sommer ein ganzheitliches Verständnis des Verbrauchers, seiner Motive…mehr
Das Buch "Consumer's Mind - Die Psychologie des Verbrauchers" aus der Edition HORIZONT setzt sich mit allen Facetten der Konsumentenpsychologie auseinander und gibt neue Antworten zu aktuellen Fragen:
- Was treibt den Verbraucher wirklich an?
- Wie verarbeitet das Bewusstsein Markenkommunikation?
- Wie begegnet der Verbraucher der Reizüberflutung im Produktangebot und in der Werbung?
- Wie verändert die Digitalisierung die Psyche?
Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Werbepraxis vermittelt der Autor Rudolf Sommer ein ganzheitliches Verständnis des Verbrauchers, seiner Motive und Einstellungen und gibt dem Leser wertvolle Hinweise, wie er Prognosen optimieren und Planungen zielgenauer ausrichten kann.
- Was treibt den Verbraucher wirklich an?
- Wie verarbeitet das Bewusstsein Markenkommunikation?
- Wie begegnet der Verbraucher der Reizüberflutung im Produktangebot und in der Werbung?
- Wie verändert die Digitalisierung die Psyche?
Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der Werbepraxis vermittelt der Autor Rudolf Sommer ein ganzheitliches Verständnis des Verbrauchers, seiner Motive und Einstellungen und gibt dem Leser wertvolle Hinweise, wie er Prognosen optimieren und Planungen zielgenauer ausrichten kann.
Produktdetails
- Produktdetails
- Edition HORIZONT
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: Herbst 2006
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 794g
- ISBN-13: 9783866410596
- ISBN-10: 386641059X
- Artikelnr.: 20867696
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Edition HORIZONT
- Verlag: Deutscher Fachverlag
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: Herbst 2006
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 794g
- ISBN-13: 9783866410596
- ISBN-10: 386641059X
- Artikelnr.: 20867696
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;1 Konsum als Alltagskultur;18
3.1;1.1 Interaktion von Konsum und Kultur;18
3.2;1.2 Konsumverhalten als Lebensstil;23
3.3;1.3 Konsum und Globalisierung;24
3.4;1.4 Konsum und Wertorientierungen;25
3.5;1.5 Konsum als gesellschaftliches Zeichensystem;28
3.6;1.6 Konsum als Bewältigungsstrategie unseres Alltags;30
3.7;1.7 Konsum und soziale Interaktion;33
3.8;1.8 Konsum als Treiber einer virtuellen Wirklichkeit;35
4;2 Die Dualität des Bewusstseins;38
4.1;2.1 Emotion und Vernunft;38
4.2;2.2 Bewusstsein und Neurologie;40
4.3;2.3 Das Modell der zwei Bewusstseinsebenen;45
4.4;2.4 Der Konflikt zwischen Selbst und Ich;53
4.5;2.5 Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;54
4.6;2.6 Die Rolle von Selbst und Ich im Entscheidungsprozess;59
4.7;2.7 Lösungsstrategien des Konfliktes zwischen Selbst und Ich;61
5;3 Antriebskräfte für unser Verhalten;72
5.1;3.1 Antriebskräfte des Selbst;72
5.2;3.2 Die Antriebskraft des Überlebens;74
5.3;3.3 Die Antriebskraft des Arterhalts;77
5.4;3.4 Die Antriebskraft der eigenen Identität;79
5.5;3.5 Die Antriebskraft der sozialen Interaktion;80
5.6;3.6 Die Antriebskräfte des Ich;84
6;4 Es geht nur um Sex;90
6.1;4.1 Motive der Partnerwahl;90
6.2;4.2 Konsum und Partnerwahl;93
6.3;4.3 Die Rollenmuster der Frau;95
6.4;4.4 Das Rollenverständnis von Mann und Frau;98
6.5;4.5 Attraktivität als Konsumanreiz;103
7;5 Selbstinszenierung und Rituale;108
7.1;5.1 Identität und Ich-Wahrnehmung;108
7.2;5.2 Das Selbstkonzept als Definition des eigenen Ich;112
7.3;5.3 Prozess der Identitätskonstruktion;114
7.4;5.4 Identität und Konsumverhalten;116
7.5;5.5 Identitätskonstruktion in unserer heutigen Gesellschaft;117
7.6;5.6 Identität und Erwachsenwerden;119
7.7;5.7 Selbstinszenierung durch Konsum;121
7.8;5.8 Identität und Storytelling;123
7.9;5.9 Identität und Rituale;126
8;6 Gesten und nonverbale Kommunikation;132
8.1;6.1 Die Bedeutung von Gesten;132
8.2;6.2 Gesten und Markenkommunikation;135
9;7 Die Bedeutung von Produkten;138
9.1;7.1 Benefit und Reason why;138
9.2;7.2 Die Bedeutung der Produktgestalt;139
9.3;7.3 Die Bedeutung von Produkten und Marken;142
9.4;7.4 Aufmerksamkeit und Neuartigkeit als Wertmaßstab für Produkte;144
10;8 Das Unbewusste unserer Sinne;148
10.1;8.1 Bewusstsein und Wahrnehmung;148
10.2;8.2 Der Geschmackssinn;149
10.3;8.3 Der Geruchssinn;154
10.4;8.4 Gewöhnung als Teil des Erlebens;160
10.5;8.5 Der Hörsinn;162
10.6;8.6 Der Tastsinn;163
10.7;8.7 Die Bedeutung von Wahrnehmungen;164
11;9 Konsum und Kindheit;166
11.1;9.1 Konsumsozialisation;166
11.2;9.2 Entwicklungsphasen von Kindern;167
11.3;9.3 Das Erlernen von Konsummustern;172
11.4;9.4 Identitätsentwicklung bei Kindern;174
11.5;9.5 Interaktion von Eltern und Kindern;178
11.6;9.6 Regression als ein Phänomen unserer Zeit;180
12;10 Die Funktion von Werbung;182
12.1;10.1 Werbung als erzählte Geschichten;182
12.2;10.2 Werbung, Marke und Bedeutung;184
12.3;10.3 Die Rolle von Selbst und Ich in der Wahrnehmung von Werbung;187
12.4;10.4 Werbung und Emotion;190
12.5;10.5 Werbung als Demonstration der Produktleistung;191
12.6;10.6 Werbung und Analogien;192
12.7;10.7 Werbung mit negativen Aussagen und Bildern;194
13;11 Lernen und Vergessen;198
13.1;11.1 Schemata als Form des Abspeicherns von Informationen;198
13.2;11.2 Erinnern als Konstruktion;200
13.3;11.3 Vergessen als gescheiterte Rekonstruktion;202
13.4;11.4 Interaktion von Lernen und Vergessen;203
13.5;11.5 Die Struktur unseres Gedächtnisses;204
13.6;11.6 Erinnern als Indikator für das Lernen;208
13.7;11.7 Faktoren der Erinnerungsleistung;209
14;12 Selektive Wahrnehmung;214
14.1;12.1 Die Einflussfaktoren unserer Wahrnehmung;214
14.2;12.2 Die Bedeutung von Informationsquellen;217
14.3;12.3 Aufmerksamkeit als Steuerungsgröße unserer Wahrnehmung;219
14.4;12.4 Selektive Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;220
14.5;12.5 Phasen der Informationssuche und -verar
2;Vorwort;12
3;1 Konsum als Alltagskultur;18
3.1;1.1 Interaktion von Konsum und Kultur;18
3.2;1.2 Konsumverhalten als Lebensstil;23
3.3;1.3 Konsum und Globalisierung;24
3.4;1.4 Konsum und Wertorientierungen;25
3.5;1.5 Konsum als gesellschaftliches Zeichensystem;28
3.6;1.6 Konsum als Bewältigungsstrategie unseres Alltags;30
3.7;1.7 Konsum und soziale Interaktion;33
3.8;1.8 Konsum als Treiber einer virtuellen Wirklichkeit;35
4;2 Die Dualität des Bewusstseins;38
4.1;2.1 Emotion und Vernunft;38
4.2;2.2 Bewusstsein und Neurologie;40
4.3;2.3 Das Modell der zwei Bewusstseinsebenen;45
4.4;2.4 Der Konflikt zwischen Selbst und Ich;53
4.5;2.5 Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;54
4.6;2.6 Die Rolle von Selbst und Ich im Entscheidungsprozess;59
4.7;2.7 Lösungsstrategien des Konfliktes zwischen Selbst und Ich;61
5;3 Antriebskräfte für unser Verhalten;72
5.1;3.1 Antriebskräfte des Selbst;72
5.2;3.2 Die Antriebskraft des Überlebens;74
5.3;3.3 Die Antriebskraft des Arterhalts;77
5.4;3.4 Die Antriebskraft der eigenen Identität;79
5.5;3.5 Die Antriebskraft der sozialen Interaktion;80
5.6;3.6 Die Antriebskräfte des Ich;84
6;4 Es geht nur um Sex;90
6.1;4.1 Motive der Partnerwahl;90
6.2;4.2 Konsum und Partnerwahl;93
6.3;4.3 Die Rollenmuster der Frau;95
6.4;4.4 Das Rollenverständnis von Mann und Frau;98
6.5;4.5 Attraktivität als Konsumanreiz;103
7;5 Selbstinszenierung und Rituale;108
7.1;5.1 Identität und Ich-Wahrnehmung;108
7.2;5.2 Das Selbstkonzept als Definition des eigenen Ich;112
7.3;5.3 Prozess der Identitätskonstruktion;114
7.4;5.4 Identität und Konsumverhalten;116
7.5;5.5 Identitätskonstruktion in unserer heutigen Gesellschaft;117
7.6;5.6 Identität und Erwachsenwerden;119
7.7;5.7 Selbstinszenierung durch Konsum;121
7.8;5.8 Identität und Storytelling;123
7.9;5.9 Identität und Rituale;126
8;6 Gesten und nonverbale Kommunikation;132
8.1;6.1 Die Bedeutung von Gesten;132
8.2;6.2 Gesten und Markenkommunikation;135
9;7 Die Bedeutung von Produkten;138
9.1;7.1 Benefit und Reason why;138
9.2;7.2 Die Bedeutung der Produktgestalt;139
9.3;7.3 Die Bedeutung von Produkten und Marken;142
9.4;7.4 Aufmerksamkeit und Neuartigkeit als Wertmaßstab für Produkte;144
10;8 Das Unbewusste unserer Sinne;148
10.1;8.1 Bewusstsein und Wahrnehmung;148
10.2;8.2 Der Geschmackssinn;149
10.3;8.3 Der Geruchssinn;154
10.4;8.4 Gewöhnung als Teil des Erlebens;160
10.5;8.5 Der Hörsinn;162
10.6;8.6 Der Tastsinn;163
10.7;8.7 Die Bedeutung von Wahrnehmungen;164
11;9 Konsum und Kindheit;166
11.1;9.1 Konsumsozialisation;166
11.2;9.2 Entwicklungsphasen von Kindern;167
11.3;9.3 Das Erlernen von Konsummustern;172
11.4;9.4 Identitätsentwicklung bei Kindern;174
11.5;9.5 Interaktion von Eltern und Kindern;178
11.6;9.6 Regression als ein Phänomen unserer Zeit;180
12;10 Die Funktion von Werbung;182
12.1;10.1 Werbung als erzählte Geschichten;182
12.2;10.2 Werbung, Marke und Bedeutung;184
12.3;10.3 Die Rolle von Selbst und Ich in der Wahrnehmung von Werbung;187
12.4;10.4 Werbung und Emotion;190
12.5;10.5 Werbung als Demonstration der Produktleistung;191
12.6;10.6 Werbung und Analogien;192
12.7;10.7 Werbung mit negativen Aussagen und Bildern;194
13;11 Lernen und Vergessen;198
13.1;11.1 Schemata als Form des Abspeicherns von Informationen;198
13.2;11.2 Erinnern als Konstruktion;200
13.3;11.3 Vergessen als gescheiterte Rekonstruktion;202
13.4;11.4 Interaktion von Lernen und Vergessen;203
13.5;11.5 Die Struktur unseres Gedächtnisses;204
13.6;11.6 Erinnern als Indikator für das Lernen;208
13.7;11.7 Faktoren der Erinnerungsleistung;209
14;12 Selektive Wahrnehmung;214
14.1;12.1 Die Einflussfaktoren unserer Wahrnehmung;214
14.2;12.2 Die Bedeutung von Informationsquellen;217
14.3;12.3 Aufmerksamkeit als Steuerungsgröße unserer Wahrnehmung;219
14.4;12.4 Selektive Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;220
14.5;12.5 Phasen der Informationssuche und -verar
1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;1 Konsum als Alltagskultur;18
3.1;1.1 Interaktion von Konsum und Kultur;18
3.2;1.2 Konsumverhalten als Lebensstil;23
3.3;1.3 Konsum und Globalisierung;24
3.4;1.4 Konsum und Wertorientierungen;25
3.5;1.5 Konsum als gesellschaftliches Zeichensystem;28
3.6;1.6 Konsum als Bewältigungsstrategie unseres Alltags;30
3.7;1.7 Konsum und soziale Interaktion;33
3.8;1.8 Konsum als Treiber einer virtuellen Wirklichkeit;35
4;2 Die Dualität des Bewusstseins;38
4.1;2.1 Emotion und Vernunft;38
4.2;2.2 Bewusstsein und Neurologie;40
4.3;2.3 Das Modell der zwei Bewusstseinsebenen;45
4.4;2.4 Der Konflikt zwischen Selbst und Ich;53
4.5;2.5 Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;54
4.6;2.6 Die Rolle von Selbst und Ich im Entscheidungsprozess;59
4.7;2.7 Lösungsstrategien des Konfliktes zwischen Selbst und Ich;61
5;3 Antriebskräfte für unser Verhalten;72
5.1;3.1 Antriebskräfte des Selbst;72
5.2;3.2 Die Antriebskraft des Überlebens;74
5.3;3.3 Die Antriebskraft des Arterhalts;77
5.4;3.4 Die Antriebskraft der eigenen Identität;79
5.5;3.5 Die Antriebskraft der sozialen Interaktion;80
5.6;3.6 Die Antriebskräfte des Ich;84
6;4 Es geht nur um Sex;90
6.1;4.1 Motive der Partnerwahl;90
6.2;4.2 Konsum und Partnerwahl;93
6.3;4.3 Die Rollenmuster der Frau;95
6.4;4.4 Das Rollenverständnis von Mann und Frau;98
6.5;4.5 Attraktivität als Konsumanreiz;103
7;5 Selbstinszenierung und Rituale;108
7.1;5.1 Identität und Ich-Wahrnehmung;108
7.2;5.2 Das Selbstkonzept als Definition des eigenen Ich;112
7.3;5.3 Prozess der Identitätskonstruktion;114
7.4;5.4 Identität und Konsumverhalten;116
7.5;5.5 Identitätskonstruktion in unserer heutigen Gesellschaft;117
7.6;5.6 Identität und Erwachsenwerden;119
7.7;5.7 Selbstinszenierung durch Konsum;121
7.8;5.8 Identität und Storytelling;123
7.9;5.9 Identität und Rituale;126
8;6 Gesten und nonverbale Kommunikation;132
8.1;6.1 Die Bedeutung von Gesten;132
8.2;6.2 Gesten und Markenkommunikation;135
9;7 Die Bedeutung von Produkten;138
9.1;7.1 Benefit und Reason why;138
9.2;7.2 Die Bedeutung der Produktgestalt;139
9.3;7.3 Die Bedeutung von Produkten und Marken;142
9.4;7.4 Aufmerksamkeit und Neuartigkeit als Wertmaßstab für Produkte;144
10;8 Das Unbewusste unserer Sinne;148
10.1;8.1 Bewusstsein und Wahrnehmung;148
10.2;8.2 Der Geschmackssinn;149
10.3;8.3 Der Geruchssinn;154
10.4;8.4 Gewöhnung als Teil des Erlebens;160
10.5;8.5 Der Hörsinn;162
10.6;8.6 Der Tastsinn;163
10.7;8.7 Die Bedeutung von Wahrnehmungen;164
11;9 Konsum und Kindheit;166
11.1;9.1 Konsumsozialisation;166
11.2;9.2 Entwicklungsphasen von Kindern;167
11.3;9.3 Das Erlernen von Konsummustern;172
11.4;9.4 Identitätsentwicklung bei Kindern;174
11.5;9.5 Interaktion von Eltern und Kindern;178
11.6;9.6 Regression als ein Phänomen unserer Zeit;180
12;10 Die Funktion von Werbung;182
12.1;10.1 Werbung als erzählte Geschichten;182
12.2;10.2 Werbung, Marke und Bedeutung;184
12.3;10.3 Die Rolle von Selbst und Ich in der Wahrnehmung von Werbung;187
12.4;10.4 Werbung und Emotion;190
12.5;10.5 Werbung als Demonstration der Produktleistung;191
12.6;10.6 Werbung und Analogien;192
12.7;10.7 Werbung mit negativen Aussagen und Bildern;194
13;11 Lernen und Vergessen;198
13.1;11.1 Schemata als Form des Abspeicherns von Informationen;198
13.2;11.2 Erinnern als Konstruktion;200
13.3;11.3 Vergessen als gescheiterte Rekonstruktion;202
13.4;11.4 Interaktion von Lernen und Vergessen;203
13.5;11.5 Die Struktur unseres Gedächtnisses;204
13.6;11.6 Erinnern als Indikator für das Lernen;208
13.7;11.7 Faktoren der Erinnerungsleistung;209
14;12 Selektive Wahrnehmung;214
14.1;12.1 Die Einflussfaktoren unserer Wahrnehmung;214
14.2;12.2 Die Bedeutung von Informationsquellen;217
14.3;12.3 Aufmerksamkeit als Steuerungsgröße unserer Wahrnehmung;219
14.4;12.4 Selektive Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;220
14.5;12.5 Phasen der Informationssuche und -verar
2;Vorwort;12
3;1 Konsum als Alltagskultur;18
3.1;1.1 Interaktion von Konsum und Kultur;18
3.2;1.2 Konsumverhalten als Lebensstil;23
3.3;1.3 Konsum und Globalisierung;24
3.4;1.4 Konsum und Wertorientierungen;25
3.5;1.5 Konsum als gesellschaftliches Zeichensystem;28
3.6;1.6 Konsum als Bewältigungsstrategie unseres Alltags;30
3.7;1.7 Konsum und soziale Interaktion;33
3.8;1.8 Konsum als Treiber einer virtuellen Wirklichkeit;35
4;2 Die Dualität des Bewusstseins;38
4.1;2.1 Emotion und Vernunft;38
4.2;2.2 Bewusstsein und Neurologie;40
4.3;2.3 Das Modell der zwei Bewusstseinsebenen;45
4.4;2.4 Der Konflikt zwischen Selbst und Ich;53
4.5;2.5 Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;54
4.6;2.6 Die Rolle von Selbst und Ich im Entscheidungsprozess;59
4.7;2.7 Lösungsstrategien des Konfliktes zwischen Selbst und Ich;61
5;3 Antriebskräfte für unser Verhalten;72
5.1;3.1 Antriebskräfte des Selbst;72
5.2;3.2 Die Antriebskraft des Überlebens;74
5.3;3.3 Die Antriebskraft des Arterhalts;77
5.4;3.4 Die Antriebskraft der eigenen Identität;79
5.5;3.5 Die Antriebskraft der sozialen Interaktion;80
5.6;3.6 Die Antriebskräfte des Ich;84
6;4 Es geht nur um Sex;90
6.1;4.1 Motive der Partnerwahl;90
6.2;4.2 Konsum und Partnerwahl;93
6.3;4.3 Die Rollenmuster der Frau;95
6.4;4.4 Das Rollenverständnis von Mann und Frau;98
6.5;4.5 Attraktivität als Konsumanreiz;103
7;5 Selbstinszenierung und Rituale;108
7.1;5.1 Identität und Ich-Wahrnehmung;108
7.2;5.2 Das Selbstkonzept als Definition des eigenen Ich;112
7.3;5.3 Prozess der Identitätskonstruktion;114
7.4;5.4 Identität und Konsumverhalten;116
7.5;5.5 Identitätskonstruktion in unserer heutigen Gesellschaft;117
7.6;5.6 Identität und Erwachsenwerden;119
7.7;5.7 Selbstinszenierung durch Konsum;121
7.8;5.8 Identität und Storytelling;123
7.9;5.9 Identität und Rituale;126
8;6 Gesten und nonverbale Kommunikation;132
8.1;6.1 Die Bedeutung von Gesten;132
8.2;6.2 Gesten und Markenkommunikation;135
9;7 Die Bedeutung von Produkten;138
9.1;7.1 Benefit und Reason why;138
9.2;7.2 Die Bedeutung der Produktgestalt;139
9.3;7.3 Die Bedeutung von Produkten und Marken;142
9.4;7.4 Aufmerksamkeit und Neuartigkeit als Wertmaßstab für Produkte;144
10;8 Das Unbewusste unserer Sinne;148
10.1;8.1 Bewusstsein und Wahrnehmung;148
10.2;8.2 Der Geschmackssinn;149
10.3;8.3 Der Geruchssinn;154
10.4;8.4 Gewöhnung als Teil des Erlebens;160
10.5;8.5 Der Hörsinn;162
10.6;8.6 Der Tastsinn;163
10.7;8.7 Die Bedeutung von Wahrnehmungen;164
11;9 Konsum und Kindheit;166
11.1;9.1 Konsumsozialisation;166
11.2;9.2 Entwicklungsphasen von Kindern;167
11.3;9.3 Das Erlernen von Konsummustern;172
11.4;9.4 Identitätsentwicklung bei Kindern;174
11.5;9.5 Interaktion von Eltern und Kindern;178
11.6;9.6 Regression als ein Phänomen unserer Zeit;180
12;10 Die Funktion von Werbung;182
12.1;10.1 Werbung als erzählte Geschichten;182
12.2;10.2 Werbung, Marke und Bedeutung;184
12.3;10.3 Die Rolle von Selbst und Ich in der Wahrnehmung von Werbung;187
12.4;10.4 Werbung und Emotion;190
12.5;10.5 Werbung als Demonstration der Produktleistung;191
12.6;10.6 Werbung und Analogien;192
12.7;10.7 Werbung mit negativen Aussagen und Bildern;194
13;11 Lernen und Vergessen;198
13.1;11.1 Schemata als Form des Abspeicherns von Informationen;198
13.2;11.2 Erinnern als Konstruktion;200
13.3;11.3 Vergessen als gescheiterte Rekonstruktion;202
13.4;11.4 Interaktion von Lernen und Vergessen;203
13.5;11.5 Die Struktur unseres Gedächtnisses;204
13.6;11.6 Erinnern als Indikator für das Lernen;208
13.7;11.7 Faktoren der Erinnerungsleistung;209
14;12 Selektive Wahrnehmung;214
14.1;12.1 Die Einflussfaktoren unserer Wahrnehmung;214
14.2;12.2 Die Bedeutung von Informationsquellen;217
14.3;12.3 Aufmerksamkeit als Steuerungsgröße unserer Wahrnehmung;219
14.4;12.4 Selektive Wahrnehmung aus der Perspektive von Selbst und Ich;220
14.5;12.5 Phasen der Informationssuche und -verar