Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0 Herausgegeben:Beyreuther, Tabea; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Kleemann, Frank; Duske, Katrin;Mitarbeit:Beyreuther, Tabea; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Duske, Katrin; Birken, Thomas; Blätt
Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0 Herausgegeben:Beyreuther, Tabea; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Kleemann, Frank; Duske, Katrin;Mitarbeit:Beyreuther, Tabea; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Duske, Katrin; Birken, Thomas; Blätt
Ob Kreativwettbewerbe, Produktindividualisierung oder unternehmenseigene Communitys - die internetbasierte Integration von Usern in betriebliche Wertschöpfungsprozesse führt zu einem fundamentalen Wandel im Verhältnis des Unternehmens zu den Konsumenten. User stellen eine neue Akteursgruppe mit anderen Bedürfnissen und Präferenzen als Kunden dar. Aus interdisziplinärer Perspektive nehmen die Autoren sowohl die Strategien und Praktiken der Unternehmen als auch die Motive und Praxen der User und ihre Kooperationsformen in den Blick.
Ob Kreativwettbewerbe, Produktindividualisierung oder unternehmenseigene Communitys - die internetbasierte Integration von Usern in betriebliche Wertschöpfungsprozesse führt zu einem fundamentalen Wandel im Verhältnis des Unternehmens zu den Konsumenten. User stellen eine neue Akteursgruppe mit anderen Bedürfnissen und Präferenzen als Kunden dar. Aus interdisziplinärer Perspektive nehmen die Autoren sowohl die Strategien und Praktiken der Unternehmen als auch die Motive und Praxen der User und ihre Kooperationsformen in den Blick.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Tabea Beyreuther, Dipl.-Soz., Katrin Duske, Dipl.-Soz., Christian Eismann, Dipl.-Soz., Sabine Hornung, Dipl.-Soz., und Frank Kleemann, Dr. phil., sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Industrie- und Techniksoziologie der TU Chemnitz.
Inhaltsangabe
Inhalt
EinleitungTabea Beyreuther, Christian Eismann und Frank Kleemann9
Teil I: Die Integration von Internetnutzern aus betrieblicher Perspektive
Einleitung zu Teil ISabine Hornung19
Open Innovation und die betriebliche Integration von InternetnutzernRaphael Menez, Daniel Kahnert und Birgit Blättel-Mink22
Vom schweren Loslassen: Unternehmen in der Umsetzung von Enterprise 2.0Sabine Pfeiffer, Petra Schütt und Daniela Wühr53
Barrieren bei der organisationalen Nutzung von Wissensmanagement- und Web 2.0-ToolsAthanasios Mazarakis64
Kompetenzen offener InnovationsentwicklungGunnar Stevens, Johanna Meurer, Bernhard Nett und Tobias Schwartz76
Teil II: Arbeit an der Grenzstelle zwischen Betrieben und Internetusern
Einleitung zu Teil IITabea Beyreuther91
Die neue Qualität von Grenzstellenarbeit im Web 2.0Sabine Hornung und Katrin Duske94
Technikvermittelte Schnittstellen als Problem - interaktive Arbeit als LösungAnna Hoffmann130
Teil III: Motivlagen und Beteiligungsmuster von Internetnutzern
Einleitung zu Teil IIIChristian Eismann149
'Netizenship' oder Alltagsökonomie?Jörn Lamla152
Grenzmanagement im Umgang mit dem Internet - am Beispiel junger WebworkerInnenTanja Carstensen180
Die Beteiligung an Web 2.0-Phänomenen aus Perspektive des MediatisierungsansatzesChristian Papsdorf193
Teil IV: Neue Formen der User-Kollaboration im Web 2.0 - und betriebliche Reaktionen
Einleitung zu Teil IVKatrin Duske209
Nutzergenerierte Beratungsplattformen: Neue Formen der Ko-Produktion im Web 2.0Heidemarie Hanekop und Volker Wittke212
Coping with the Crowd: Hotelbewertungsplattformen und die Reaktionen der HotellerieThomas Birken und Soraya Schill246
Informationelle Bewirtschaftung der Identität während computerunterstützter VergesellschaftungAndreas Schelske258
Fazit und AusblickFrank Kleemann und Christian Eismann266