72,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Broschiertes Buch

This book seeks to identify the forces which explain how and why some parts of the world have grown rich and others have lagged behind. Encompassing 2000 years of history, part 1 begins with the Roman Empire and explores the key factors that have influenced economic development in Africa, Asia, the Americas and Europe. Part 2 covers the development of macroeconomic tools of analysis from the 17th century to the present. Part 3 looks to the future and considers what the shape of the world economy might be in 2030. Combining both the close quantitative analysis for which Professor Maddison is…mehr

Produktbeschreibung
This book seeks to identify the forces which explain how and why some parts of the world have grown rich and others have lagged behind. Encompassing 2000 years of history, part 1 begins with the Roman Empire and explores the key factors that have influenced economic development in Africa, Asia, the Americas and Europe. Part 2 covers the development of macroeconomic tools of analysis from the 17th century to the present. Part 3 looks to the future and considers what
the shape of the world economy might be in 2030. Combining both the close quantitative analysis for which Professor Maddison is famous with a more qualitative approach that takes into account the complexity of the forces at work, this book provides students and all interested readers with a totally
fascinating overview of world economic history. Professor Maddison has the unique ability to synthesise vast amounts of information into a clear narrative flow that entertains as well as informs, making this text an invaluable resource for all students and scholars, and anyone interested in trying to understand why some parts of the World are so much richer than others.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Angus Maddison was Emeritus Professor of Economic Sociology at the University of Groningen. Known for his pioneering work in the field of the quantification of economic growth in the global and historic perspective, Professor Maddison enjoyed a varied career. He held a number of positions at St. Andrews University, Johns Hopkins University, MacGill University, the OECD, and Harvard University. He also acted as a policy advisor for a number of institutions and advised the governments of Ghana and Pakistan. Prof. Maddison was recently awarded the title of Commander in the Order of Orange-Nassau in the Netherlands.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.04.2008

Kaiser Zhengtongs Tragik
Angus Maddison analysiert die Welt seit Christi Geburt

Kaiser Zhengtong ist eine tragische Figur der Weltgeschichte. Er wollte das Beste für sein Volk und trieb es doch in eine fast 500 Jahre andauernde Stagnation. Verteidigen kann sich der chinesische Herrscher nicht mehr, doch die Statistiken von Angus Maddison sind entlarvend. Der emeritierte Professor aus Groningen beschäftigt sich seit langem mit makroökonomischen Zeitreihen.

Ab dem Jahr 1 stellt er für alle Weltregionen Wirtschaftswachstum, Bevölkerungsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und anderes dar. Die Vergleichbarkeit dieser Zahlen erreicht er, indem er einen "internationalen Dollar" (Basisjahr 1990) zugrunde legt. So beträgt der Wohlstand pro Kopf im Jahr 1 gerade 500 Dollar. Am besten geht es den Menschen in Oberitalien. Rom ist auf dem Gipfel seiner Macht. Fünf Jahrhunderte später schwindet dieser Einfluss. In Europa herrschen Krieg und Armut.

Im Jahre 1000 beträgt der Wohlstand pro Kopf nur noch 400 Dollar. Bis sich dieses Niveau wieder auf den - nicht viel höheren - Wert von Christi Geburt einpendelt, vergehen erneut fünf Jahrhunderte. Erst dann besinnt sich Europa mit Renaissance und Aufklärung. Doch nun fällt Asien zurück: Indien erstickt am Kastenwesen, und Chinas Kaiser Zhengtong forciert die Abschottung von der Welt. Er - und seine Nachfolger - lassen aus Kostengründen die einzigartige Hochseeflotte des Landes verrotten.

Maddisons Zahlen belegen, dass das Land erst Mitte des 20. Jahrhunderts wieder mit dem Westen aufschließen kann. Den Menschen in Nordamerika und Europa geht es inzwischen immer besser. Grund sind eine Rechtsordnung mit Wettbewerb und Eigentumsschutz. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges liegt der Wohlstand pro Kopf bei 1500 Dollar, heutzutage sind es - auch dank des weltweiten Handels - 6500 Dollar. Maddison begnügt sich nicht mit dem weltweiten Durchschnittswert. Gut geht es, wo sich die Menschen eine Marktwirtschaft erstritten haben.

Weshalb aber gibt es auch hier immer noch Arme? Profitieren nur wenige Reiche, die den Durchschnitt nach oben verzerren? Diese Befürchtungen kann Maddison anhand Statistiken wie der Lebenserwartung zerstreuen. Er belegt: Die Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Leben breiter Schichten sind Wettbewerb und Recht. Ohne Wettbewerb und Recht würde noch heute jedes zweite kranke Kind sterben, fließendes Wasser wäre ein Traum und Internet nicht vorstellbar. Kein Globalisierungsgegner dürfte in das Mekka der "Zivilisationsaussteiger", nach Goa, fliegen, und vom Aufstand der tibetischen Mönche gegen chinesische Unterdrückung könnte keine Zeitung berichten.

Und was geschieht bis 2030? Deutschland geht etwas die Puste aus. Breite Bevölkerungsschichten müssen Verzicht üben. Grund sind zu wenig Wettbewerb und ein starres Arbeitsrecht. China brummt, wird Wirtschaftsmacht Nummer eins, aber auch die Vereinigten Staaten behaupten sich eindrucksvoll. Nur diese beiden Länder könnten mit ihrem Einfluss - und ihrem Wohlstand - die Klimaveränderungen noch im Rahmen halten.

JOCHEN ZENTHÖFER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr