Controlling ist immer noch ein umstrittener Begriff. Scheinbare Widersprüche lösen sich auf, wenn man Controlling als spezifisches Element der Führungsorganisation erklärt. Notwendig hierfür ist eine Abgrenzung der Funktionen, die einem institutionalisierten Controllung übertragen werden sollten. Bei Betrachtung der Managementberatungsfunktion des Controllers wird untersucht, ob die daraus resultierende Trennung von Entscheidungsvorbereitung und -kompetenz vorteilhaft ist. Die Rolle des Controllers als Kontrollinstanz wird mit Hilfe hierarchischer Principal-Agent-Modelle analysiert. Im…mehr
Controlling ist immer noch ein umstrittener Begriff. Scheinbare Widersprüche lösen sich auf, wenn man Controlling als spezifisches Element der Führungsorganisation erklärt. Notwendig hierfür ist eine Abgrenzung der Funktionen, die einem institutionalisierten Controllung übertragen werden sollten. Bei Betrachtung der Managementberatungsfunktion des Controllers wird untersucht, ob die daraus resultierende Trennung von Entscheidungsvorbereitung und -kompetenz vorteilhaft ist. Die Rolle des Controllers als Kontrollinstanz wird mit Hilfe hierarchischer Principal-Agent-Modelle analysiert. Im Ergebnis kann der Controller die Service- und Kontrollfunktion ausschließlich in integrierter Form effizient wahrnehmen. Hieraus ergeben sich praktische Konsequenzen für die Organisation des Controllings.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Der Begriff des Controllings.- 2.1 Zur Begriffsvielfalt.- 2.2 Ursprung und Entwicklung.- 2.3 Funktionen.- 2.4 Funktionale versus institutional Sicht.- 2.5 Controlling-Organisation.- 3 Effiziente Informationsverarbeitung.- 3.1 Notwendigkeit von Delegation.- 3.2 Vorteile eines Zentral-Controllers.- 3.3 Anreizproblematik bei der Informationsverarbeitung.- 3.4 Anreizproblematik des Controllers.- 4 Unterstützung des Managements.- 4.1 Unterstellung unter einen Manager.- 4.2 Auswahl eines Informationssystems als Entscheidungsproblem.- 4.3 Trennung von Entscheidungsvorbereitung und -kompetenz.- 4.4 Fehlende Entscheidungskompetenz bei gleicher Qualifikation.- 4.5 Vergleich der Delegationsformen bei anderen Modellannahmen.- 4.6 Informationsasymmetrie und Qualifikationsunterschiede.- 5 Kontrolle des Managements.- 5.1 Das Kontrollproblem.- 5.2 Der Hidden-Information-Fall.- 5.3 Der Controller als Überwachungsträger.- 5.4 Prüfung.- 6 Implikationen für die Organisation des Controllings.- 6.1 Synthese von Kontrolle und Service.- 6.2 Rechnungsverantwortung des Controllers.- 6.3 Vorteile der zweigleisigen Unternehmensführung.- 6.4 Rolle des Zentral-Controllers.- 7 Zusammenfassung.- Namenverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Der Begriff des Controllings.- 2.1 Zur Begriffsvielfalt.- 2.2 Ursprung und Entwicklung.- 2.3 Funktionen.- 2.4 Funktionale versus institutional Sicht.- 2.5 Controlling-Organisation.- 3 Effiziente Informationsverarbeitung.- 3.1 Notwendigkeit von Delegation.- 3.2 Vorteile eines Zentral-Controllers.- 3.3 Anreizproblematik bei der Informationsverarbeitung.- 3.4 Anreizproblematik des Controllers.- 4 Unterstützung des Managements.- 4.1 Unterstellung unter einen Manager.- 4.2 Auswahl eines Informationssystems als Entscheidungsproblem.- 4.3 Trennung von Entscheidungsvorbereitung und -kompetenz.- 4.4 Fehlende Entscheidungskompetenz bei gleicher Qualifikation.- 4.5 Vergleich der Delegationsformen bei anderen Modellannahmen.- 4.6 Informationsasymmetrie und Qualifikationsunterschiede.- 5 Kontrolle des Managements.- 5.1 Das Kontrollproblem.- 5.2 Der Hidden-Information-Fall.- 5.3 Der Controller als Überwachungsträger.- 5.4 Prüfung.- 6 Implikationen für die Organisation des Controllings.- 6.1 Synthese von Kontrolle und Service.- 6.2 Rechnungsverantwortung des Controllers.- 6.3 Vorteile der zweigleisigen Unternehmensführung.- 6.4 Rolle des Zentral-Controllers.- 7 Zusammenfassung.- Namenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826