88,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine immer größer werdende Wettbewerbsintensität, stagnierende oder sogar sinkende Umsätze sowie stetig steigende Kosten erfordern von Einzelhandelsunternehmen in der heutigen Zeit kurze Reaktionszeiten sowie eine hohe Flexibilität. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ¿ die den überwiegenden Anteil der Einzelhandelsunternehmen ausmachen ¿ sind eine rechtzeitige Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen sowie der Einsatz adäquater Planungs- und Steuerungsinstrumente überlebensnotwendig, um sich im aggressiven Konkurrenzkampf zu behaupten. Besonderheiten der Handelsbranche…mehr

Produktbeschreibung
Eine immer größer werdende Wettbewerbsintensität, stagnierende oder sogar sinkende Umsätze sowie stetig steigende Kosten erfordern von Einzelhandelsunternehmen in der heutigen Zeit kurze Reaktionszeiten sowie eine hohe Flexibilität. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ¿ die den überwiegenden Anteil der Einzelhandelsunternehmen ausmachen ¿ sind eine rechtzeitige Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen sowie der Einsatz adäquater Planungs- und Steuerungsinstrumente überlebensnotwendig, um sich im aggressiven Konkurrenzkampf zu behaupten. Besonderheiten der Handelsbranche verhindern jedoch, dass bestehende Controllingkonzepte aus dem verarbeitenden Gewerbe uneingeschränkt auf Handelsunternehmen übertragen werden können. So stellt beispielsweise das Dilemma zwischen einer hohen Warenverfügbarkeit und einer gleichzeitig möglichst geringen Kapitalbindung die Unternehmen vor dem Hintergrund einer hohen Sortimentsdynamik und immer breiter und tiefer werdender Sortimente vor neue Herausforderungen in der Sortiments- und Beschaffungsplanung. Dienstleistungs- und Serviceorientierung im Einzelhandel machen eine hohe Personalverfügbarkeit notwendig, die jedoch aufgrund der schwierig prognostizierbaren Nachfrageschwankungen schnell zu Überkapazitäten und hohen Personalkosten führen kann. Weiterhin sind Besonderheiten verschiedener Standorte hinsichtlich Konkurrenzverhalten, Infrastruktur und Kaufkraft zu berücksichtigen, die Einfluss auf Personalplanung und Sortimentszusammensetzung nehmen. Der fehlenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung ¿ insbesondere auf empirischer Ebene ¿ nimmt sich die Autorin an und liefert dadurch nicht nur Einblicke in die aktuelle Ausgestaltung des Controllings im Einzelhandel, sondern identifiziert darüber hinaus zahlreiche Einflussfaktoren auf das Controlling der untersuchten Unternehmen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Anna Kaland wurde 1984 in Hamburg geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Virginia Polytechnic Institute and State University schloss sie im Juni 2009 als Diplom-Kauffrau ab. Im August 2009 begann sie ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Berens. Im April 2014 erfolgte dort die Promotion zum Dr. rer. pol.