Reorganisierte Unternehmen und Geschäftsfelder müssen ihre Informationssysteme neu ausrichten. Welche neuen Managementmethoden von innovativen Unternehmensführern angewandt werden, um der Komplexität gerecht zu werden, darüber berichten hier zahlreiche Experten aus den erfolgreichsten Industrieunternehmen Deutschlands.
Reorganisierte Unternehmen und Geschäftsfelder müssen ihre Informationssysteme neu ausrichten. Welche neuen Managementmethoden von innovativen Unternehmensführern angewandt werden, um der Komplexität gerecht zu werden, darüber berichten hier zahlreiche Experten aus den erfolgreichsten Industrieunternehmen Deutschlands.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Sven Piechota ist Hochschullehrer an der FH Lüneburg mit dem Schwerpunkt Controlling; außerdem ist er Partner der M.I.S. Consulting GmbH in Darmstadt, Hamburg und München. Dipl.-Kfm. Andreas Borszcz ist Management Consultant in Nürnberg.
Inhaltsangabe
Sektion.- Die Zukunft des Controlling.- Sektion 2: Basisinstrumente letzter Stand: Prozeßkostenrechnung.- Mercedes Benz AG: Ein Praxisbericht.- Pilotprojekt in der Luft- und Raumfahrtindustrie.- Sektion 3: Technologien der Zukunft.- Probleme bei der Einführung von Groupwareapplikationen in Industrieunternehmen und Behörden.- Multidimensionale Datenbanken.- On-Line Analytical Processing - OLAP.- Sektion 4: Voraussetzungen für ein strategisches Kostenmanagement.- Outsourcing in der Informatik.- Projektmanagement.- Leistungsverrechnung im Overhead.- Controlling dezentraler Strukturen in globalen Unternehmen.- Controlling - Herausforderung im Investmentfonds-Geschäft.- Best Practise: Management-Informationssysteme (MIS) im Krankenhaus.- Sektion 5: Vertriebssteuerung.- Vertriebscontrolling in der Praxis.- Effizienzanalyse des Vertriebes.- Sektion 6: Innovationsmanagement.- Integration der Entwicklungspartner in den Fahrzeug-Entwicklungsprozeß der Mercedes-Benz AG.- Kernfragen zur strategischen Make-or-Buy-Entscheidung.- Die Technologiebilanz als neuer Ansatz des strategischen Controlling.- FuE-Management strategisch betrachtet.- Sektion 7: Sanfte Faktoren.- Leitfaden für Selbstorganisation und Erfindungen.- Autoren.
Sektion.- Die Zukunft des Controlling.- Sektion 2: Basisinstrumente letzter Stand: Prozeßkostenrechnung.- Mercedes Benz AG: Ein Praxisbericht.- Pilotprojekt in der Luft- und Raumfahrtindustrie.- Sektion 3: Technologien der Zukunft.- Probleme bei der Einführung von Groupwareapplikationen in Industrieunternehmen und Behörden.- Multidimensionale Datenbanken.- On-Line Analytical Processing - OLAP.- Sektion 4: Voraussetzungen für ein strategisches Kostenmanagement.- Outsourcing in der Informatik.- Projektmanagement.- Leistungsverrechnung im Overhead.- Controlling dezentraler Strukturen in globalen Unternehmen.- Controlling - Herausforderung im Investmentfonds-Geschäft.- Best Practise: Management-Informationssysteme (MIS) im Krankenhaus.- Sektion 5: Vertriebssteuerung.- Vertriebscontrolling in der Praxis.- Effizienzanalyse des Vertriebes.- Sektion 6: Innovationsmanagement.- Integration der Entwicklungspartner in den Fahrzeug-Entwicklungsprozeß der Mercedes-Benz AG.- Kernfragen zur strategischen Make-or-Buy-Entscheidung.- Die Technologiebilanz als neuer Ansatz des strategischen Controlling.- FuE-Management strategisch betrachtet.- Sektion 7: Sanfte Faktoren.- Leitfaden für Selbstorganisation und Erfindungen.- Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826