Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser einen geschlossenen Überblick über das Controlling. Nach einem Grundlagenteil werden ausführlich das strategische und das operative Controlling erläutert. Der Autor beschreibt die Objekte, d.h. Funktionen und Faktoren, auf die sich das Controlling bezieht, sowie verschiedene branchenspezifische Controlling-Ansätze. Damit wird insbesondere dem Studenten der Betriebswirtschaftslehre ein umfassender Einblick in das Controlling sowohl im Hinblick auf die theoretischen Ansätze als auch auf die praxisrelevanten Instrumente vermittelt. Im Vordergrund dieses Buches steht somit die Vermittlung einer modernen Auffassung des Controlling mit der Verknüpfung zur praktischen Anwendung.
In der 5. Auflage wurden die aktuellen Entwicklungen im Controlling und die neu erschienene Literatur berücksichtigt. Wesentliche Veränderungen hat der Grundlagenteil erfahren. Die Ausführungen zum Risiko-Controlling wurden erweitert und das Risikomanagementsystem mit den Neuerungen vorgestellt. Im Kapitel zum strategischen Controlling wurden die Ausführungen zur wertorientierten Steuerung vertieft und die Komponenten der unterschiedlichen Konzepte im Einzelnen dargestellt. Dabei werden auch die Fragen der praktischen Anwendung sowohl von Klein- und Mittelbetrieben als auch von Konzernen diskutiert. Eine breitere Würdigung fand auch die Balanced Scorecard.
In der 5. Auflage wurden die aktuellen Entwicklungen im Controlling und die neu erschienene Literatur berücksichtigt. Wesentliche Veränderungen hat der Grundlagenteil erfahren. Die Ausführungen zum Risiko-Controlling wurden erweitert und das Risikomanagementsystem mit den Neuerungen vorgestellt. Im Kapitel zum strategischen Controlling wurden die Ausführungen zur wertorientierten Steuerung vertieft und die Komponenten der unterschiedlichen Konzepte im Einzelnen dargestellt. Dabei werden auch die Fragen der praktischen Anwendung sowohl von Klein- und Mittelbetrieben als auch von Konzernen diskutiert. Eine breitere Würdigung fand auch die Balanced Scorecard.