Das Controlling ist Dreh- und Angelpunkt differenzierter und dezentraler Planungen und Entscheidungen in Unternehmen. Birgit Friedl hat mit diesem Lehrwerk sowohl einen grundlegenden Zugang zu diesem Fachgebiet als auch eine umfassende und verständliche Basis für eine gezielte Prüfungsvorbereitung geschaffen. Durch die Zweiteilung des Stoffes in Grundlagen einerseits und Aufgaben und Instrumente andererseits können sich Dozenten und Studierende gezielt mit den für sie relevanten Teilbereichen befassen. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und um neuere Entwicklungen erweitert.…mehr
Das Controlling ist Dreh- und Angelpunkt differenzierter und dezentraler Planungen und Entscheidungen in Unternehmen. Birgit Friedl hat mit diesem Lehrwerk sowohl einen grundlegenden Zugang zu diesem Fachgebiet als auch eine umfassende und verständliche Basis für eine gezielte Prüfungsvorbereitung geschaffen. Durch die Zweiteilung des Stoffes in Grundlagen einerseits und Aufgaben und Instrumente andererseits können sich Dozenten und Studierende gezielt mit den für sie relevanten Teilbereichen befassen. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und um neuere Entwicklungen erweitert. Hinzugekommen sind die Themen Beyond Budgeting, Shared Services und immaterielle Vermögenswerte. Das didaktische Konzept ist optimal auf das Bachelor- und Masterstudium ausgerichtet. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an alle Interessierte, die sich beruflich mit Fragen des Controlling beschäftigen. Fazit: Ein kompaktes und leicht nachvollziehbares Lehrbuch, das sowohl Studierenden als auch Praktikern fundiertes Basiswissen vermittelt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Friedl, Birgit Prof. Dr. Birgit Friedl lehrt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Inhaltsangabe
Teil 1: Grundlagen des Controlling 11 Entscheidungsorientierte Controllingkonzeption 11.1 Abgrenzung des Controlling 11.1.1 Komponenten einer Controllingkonzeption 11.1.2 Begriff des Controlling 41.2 Entscheidungskoordination als Problemstellung 71.2.1 Abgrenzung von Primär- und Sekundärkoordination 71.2.1.1 Prinzipien der Primärkoordination 71.2.1.2 Konzepte der Primärkoordination 91.2.2 Ursachen des Bedarfs an Sekundärkoordination 121.2.2.1 Differenzierung von Entscheidungen 121.2.2.2 Dezentralisation von Entscheidungen 131.2.3 Interdependenzprobleme als Folge von Differenzierung und Dezentralisation 161.2.3.1 Abgrenzung der Sachinterdependenzen 161.2.3.2 Merkmale von Verhaltensinterdependenzen 201.3 Umsetzung von Koordinationskonzepten und Sicherung der Informationsversorgung als Problemlösungsansatz 221.3.1 Abgrenzung des Problemlösungsansatzes 221.3.1.1 Direkte Controllingziele 221.3.1.2 Indirekte Controllingziele 251.3.2 Konzepte der Entscheidungskoordination 261.3.2.1 Überblick über die Koordinationskonzepte 261.3.2.2 Hierarchische sachorientierte Konzepte 271.3.2.3 Hierarchiefreie sachorientierte Konzepte 301.3.2.4 Personenorientierte Konzepte 312 Ausgestaltung des Controlling nach der entscheidungsorientierten Konzeption 342.1 Funktionale Ausgestaltung des Controlling 342.1.1 Überblick über die Aufgaben des Controlling 342.1.2 Systemplanung und -steuerung als systemgestaltende Aufgabe 382.1.2.1 Aufgaben der Systemplanung und -steuerung 382.1.2.2 Planung und Steuerung von Koordinationssystemen 422.1.2.3 Planung und Steuerung von Informationssystemen 442.1.3 Projektmanagement als systemgestaltende Aufgabe 592.1.3.1 Systemgestaltung als Projekt 592.1.3.2 Aufgaben des Projektmanagements 592.1.3.3 Kontrolle der Projektkosten 642.1.4 Prozessunterstützende Aufgaben des Controlling 682.1.4.1 Management von Koordinationsprozessen 682.1.4.2 Problemspezifische Informationsversorgung 702.2 Institutionelle Ausgestaltung des Controlling 712.2.1 Organisation des Controlling als Gestaltungsproblem 712.2.1.1 Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation 712.2.1.2 Effektivitätsindikatoren der Controllingorganisation 722.2.2 Zuordnung von Controllingaufgaben zu Aufgabenträgern 752.2.3 Organisation des Controllingbereichs 772.2.3.1 Gliederung des Controllingbereichs 772.2.3.2 Dezentralisation des Controlling 792.2.3.3 Unterstellung des dezentralen Bereichscontrolling 832.2.4 Einordnung des Controlling in die Unternehmungsorganisation 852.2.4.1 Hierarchische Einordnung der Controllingstellen 852.2.4.2 Kompetenzen des Controlling 892.3 Instrumentelle Ausgestaltung des Controlling 913 Controllingkonzeptionen in der betriebswirtschaftlichen Literatur 953.1 Überblick über die Controllingkonzeptionen 953.2 Informationsorientierte Controllingkonzeptionen 973.2.1 Kennzeichnung der Konzeptionen 973.2.2 Vergleich der informationsorientierten Konzeptionen 1003.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen 1023.3.1 Grundgedanken koordinationsorientierter Controllingkonzeptionen 1023.3.2 Planungs- und kontrollsystemorientierte Controllingkonzeption 1043.3.3 Führungssystemorientierte Controllingkonzeption 1083.3.4 Metaführungsorientierte Controllingkonzeption 1123.3.5 Grenzen der koordinationsorientierten Controllingkonzeptionen 1133.4 Rationalitätsorientierte Controllingkonzeption 1153.5 Vergleich der Controllingkonzeptionen 117Teil 2: Controlling bei verschiedenen Koordinationskonzepten 1194 Controlling bei der Koordination durch Pläne und Planung 1194.1 Abgrenzung der Planung 1194.1.1 Begriff und Arten der Planung 1194.1.2 Funktionen der Planung 1214.1.2.1 Überblick über die Funktionen der Planung 1214.1.2.2 Koordinationsfunktion der Planung 1224.1.3 Prozess der Planung 1234.2 Merkmale von Planungssystemen 1284.2.1 Elemente von Planungssystemen 1284.2.2 Inhaltliche Merkmale von Planungssystemen
Teil 1: Grundlagen des Controlling 11 Entscheidungsorientierte Controllingkonzeption 11.1 Abgrenzung des Controlling 11.1.1 Komponenten einer Controllingkonzeption 11.1.2 Begriff des Controlling 41.2 Entscheidungskoordination als Problemstellung 71.2.1 Abgrenzung von Primär- und Sekundärkoordination 71.2.1.1 Prinzipien der Primärkoordination 71.2.1.2 Konzepte der Primärkoordination 91.2.2 Ursachen des Bedarfs an Sekundärkoordination 121.2.2.1 Differenzierung von Entscheidungen 121.2.2.2 Dezentralisation von Entscheidungen 131.2.3 Interdependenzprobleme als Folge von Differenzierung und Dezentralisation 161.2.3.1 Abgrenzung der Sachinterdependenzen 161.2.3.2 Merkmale von Verhaltensinterdependenzen 201.3 Umsetzung von Koordinationskonzepten und Sicherung der Informationsversorgung als Problemlösungsansatz 221.3.1 Abgrenzung des Problemlösungsansatzes 221.3.1.1 Direkte Controllingziele 221.3.1.2 Indirekte Controllingziele 251.3.2 Konzepte der Entscheidungskoordination 261.3.2.1 Überblick über die Koordinationskonzepte 261.3.2.2 Hierarchische sachorientierte Konzepte 271.3.2.3 Hierarchiefreie sachorientierte Konzepte 301.3.2.4 Personenorientierte Konzepte 312 Ausgestaltung des Controlling nach der entscheidungsorientierten Konzeption 342.1 Funktionale Ausgestaltung des Controlling 342.1.1 Überblick über die Aufgaben des Controlling 342.1.2 Systemplanung und -steuerung als systemgestaltende Aufgabe 382.1.2.1 Aufgaben der Systemplanung und -steuerung 382.1.2.2 Planung und Steuerung von Koordinationssystemen 422.1.2.3 Planung und Steuerung von Informationssystemen 442.1.3 Projektmanagement als systemgestaltende Aufgabe 592.1.3.1 Systemgestaltung als Projekt 592.1.3.2 Aufgaben des Projektmanagements 592.1.3.3 Kontrolle der Projektkosten 642.1.4 Prozessunterstützende Aufgaben des Controlling 682.1.4.1 Management von Koordinationsprozessen 682.1.4.2 Problemspezifische Informationsversorgung 702.2 Institutionelle Ausgestaltung des Controlling 712.2.1 Organisation des Controlling als Gestaltungsproblem 712.2.1.1 Gestaltungsvariablen der Controllingorganisation 712.2.1.2 Effektivitätsindikatoren der Controllingorganisation 722.2.2 Zuordnung von Controllingaufgaben zu Aufgabenträgern 752.2.3 Organisation des Controllingbereichs 772.2.3.1 Gliederung des Controllingbereichs 772.2.3.2 Dezentralisation des Controlling 792.2.3.3 Unterstellung des dezentralen Bereichscontrolling 832.2.4 Einordnung des Controlling in die Unternehmungsorganisation 852.2.4.1 Hierarchische Einordnung der Controllingstellen 852.2.4.2 Kompetenzen des Controlling 892.3 Instrumentelle Ausgestaltung des Controlling 913 Controllingkonzeptionen in der betriebswirtschaftlichen Literatur 953.1 Überblick über die Controllingkonzeptionen 953.2 Informationsorientierte Controllingkonzeptionen 973.2.1 Kennzeichnung der Konzeptionen 973.2.2 Vergleich der informationsorientierten Konzeptionen 1003.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen 1023.3.1 Grundgedanken koordinationsorientierter Controllingkonzeptionen 1023.3.2 Planungs- und kontrollsystemorientierte Controllingkonzeption 1043.3.3 Führungssystemorientierte Controllingkonzeption 1083.3.4 Metaführungsorientierte Controllingkonzeption 1123.3.5 Grenzen der koordinationsorientierten Controllingkonzeptionen 1133.4 Rationalitätsorientierte Controllingkonzeption 1153.5 Vergleich der Controllingkonzeptionen 117Teil 2: Controlling bei verschiedenen Koordinationskonzepten 1194 Controlling bei der Koordination durch Pläne und Planung 1194.1 Abgrenzung der Planung 1194.1.1 Begriff und Arten der Planung 1194.1.2 Funktionen der Planung 1214.1.2.1 Überblick über die Funktionen der Planung 1214.1.2.2 Koordinationsfunktion der Planung 1224.1.3 Prozess der Planung 1234.2 Merkmale von Planungssystemen 1284.2.1 Elemente von Planungssystemen 1284.2.2 Inhaltliche Merkmale von Planungssystemen
Rezensionen
Aus: STUDIUM - Buchmagazin für Studierende - Ausgabe WS 13/14 [...] Die zweite Auflage wurde gründlich überarbeitet, wobei Themen wie Beyond Budgeting und Shared Services hinzugekommen sind, während andere Ausführungen deutlich gekürzt wurden. Zahlreiche Übersichten und Schemata sorgen für ein besseres Verständnis. Dank der sorgfältigen und lesefreundlichen Aufbereitung des Stoffes kann das Buch allen empfohlen werden, die beim Thema "Controlling" noch nach der passenden Einstiegslektüre suchen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826